Im Jahre 1976 sprachen sich Rat und Verwaltung der Stadt Solingen dafür aus, eine Art Patenschaft über die vielen Hundert deutschsprachigen Chöre im Ausland zu übernehmen. Die "Zentralstelle für den deutschsprachigen Chorgesang in der Welt" war geboren. Seit Herbst 1977 ist die Solinger Chorzentrale personell besetzt (1,5 Stellen). Gemäß ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, den Chorgesang zu fördern und ihn ideell und materiell zu unterstützen. Bis heute nahm sie Kontakte zu über 700 (primär) deutschsprachigen Chören im Ausland, insbesondere in Übersee, auf und bot diesen ihre Hilfe an. Zur Belebung des Interesses wurden/werden Komponistenwettbewerbe weltweit ausgeschrieben und "Internationale Chorleiterseminare" in Solingen durchgeführt. Das Musikalienarchiv der "Zentralstelle" umfasst zwischenzeitlich über 35.000 Chormusikalien. Aus diesem Archiv schöpfen die Zentralstellenmitarbeiter Ideen/Vorschläge für die Programm-Gestaltung von Konzerten der Chöre im Ausland.
Aktuelles Projekt ist die Herausgabe eines Chorliederbuches "Kein schöner Land" mit 48 Chorliedern aus den 16 deutschen Bundesländern mit Grußworten der 16 Länderchefs und einem Geleitwort des (Alt)- Bundespräsidenten Johannes Rau. Seit einigen Jahren steht der "Förderverein der Zentralstelle Chorgesang" der Solinger Chorzentrale hilfreich zur Seite.
Öffnungszeiten | Täglich von 08:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Eintrittspreise | ./. |
Mindestdauer | ca. 30 - 45 Minuten |
Eignung |
Für alle Schulformen Mindestalter sollte jedoch bei 9 - 10 Jahren liegen! |
Unterricht |
Telefon: 0212 / 290-2780
oder ~ / 290-2781
Telefax: 0212 / 290-2779