Die unscheinbaren Dinge sind oft die wertvollsten. Das gilt besonders für das kleine Fachwerkhaus zwischen Wupperinsel, Weinsberger Bach und Klingenpfad am Rande der Hofschaft Wippe. Fachwerk ist hier noch Alltag. Doch wer hier vorbeigeht, ohne einen Blick hinter die schmale Eingangstür zu tun, hat viel verpasst. Erstens den letzten produzierenden Wupperkotten Solingens. Zweitens die Begegnung mit den letzten Schleifern, die an wassergetriebenen Schleifsteinen arbeiten. Der schmale Kotten am Wegesrande ist in Wirklichkeit ein Biotop der frühen Industrie- und Stadtgeschichte, wie es in Solingen kein Zweites gibt.
Öffnungszeiten | Galerie und Atelier Wipperkotten Samstag und Sonntag 10 - 18 Uhr Führung nach Absprache Schleiferei Wipperkotten Besuche und Führungen nach Absprache, auch für Gruppen und Schulklassen. In den Sommermonaten jeden ersten und dritten Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. |
Eintrittspreise | Einzelbesucher: 1 EUR, Führung 15 EUR Gruppen bis 15 Personen können nur nach Anmeldung zugelassen werden. Individuelle Führungen für Solinger Firmen können besonders vereinbart werden. Preise auf Anfrage. |
Mindestdauer | 60 - 90 Minuten |
Eignung | Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und II |
Unterricht |
Arbeitsräume/ -möglichkeiten für Lerngruppen:
nur nach Absprache |
Schleiferei
Herr Herbert Loos und Herr Ralf Jahn
Telefon: 0212 / 8 76 86
und 0212 / 2 33 73 73
E-Mail: info[at]wipperkotten.com
Museum und Galerie / Führungen
Familie Rodenkirchen
Telefon: 0212 / 81 16 82
oder 0212 / 80 03 05
Telefax: 0212 / 22 14 87 25
E-Mail: wipperkotten[at]web.de