Inhalt anspringen

Schulkulturatlas

Botanischer Garten Wuppertal


Der Botanische Garten Wuppertal wurde 1890 als Schulgarten auf der Fläche des heutigen Rosengartens auf der Hardt angelegt.

Im Jahre 1910 wurde dieser aus Platzgründen in das Gartengelände der Eller'schen Villa verlegt. Seit diesem Zeitpunkt bilden die Eller'sche Villa und der in der unmittelbaren Nachbarschaft stehende Elisenturm mit dem Botanischen Garten eine Einheit.

Der Botanische Garten bietet nicht nur einen attraktiven Erholungs- und Freizeitschwerpunkt in einer kleinen, aber beschaulichen Gartenanlage, sondern ist auch eine Bildungsstätte und Informationsquelle für alle am Pflanzenleben interessierten Bürger. Aufgrund seiner artenreichen Flora und seiner spannungsreichen Topografie ist er besonders reizvoll.

Bei derzeit über 25.000 gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten gewinnt der Naturschutz mehr und mehr an Bedeutung. Durch Kultur und Vermehrung dieser Arten wird deren Fortbestand gewährleistet und eine eventuelle Wiederansiedlung in der freien Natur möglich gemacht. Der Botanische Garten Wuppertal nimmt an einem weltweiten Samentausch mit anderen Botanischen Gärten teil. Bei Führungen durch den Garten werden botanische Aspekte und ökologische Zusammenhänge - auch für Laien verständlich - vermittelt. Der monatlich angebotene Pflanzenberatungsdienst wird von vielen Ratsuchenden gern angenommen. Schwerpunkte sind hierbei:

- Diagnosen von Pflanzenkrankheiten und Bestimmung von Schädigungen
- Aufzeigen von Behandlungsmöglichkeiten
- Hinweise zur Pflanzenernährung
- Tipps zur Pflanzenverwendung und Pflanzenauswahl
- Tipps für eine naturnahe Gartengestaltung z.B. Biotope, Kompostierung
- Verwendung heimischer Pflanzen, biologischer Pflanzenschutz etc.




Öffnungszeiten 01. April bis 30. September 07:30 - 19:00 Uhr
Oktober und März 07:30 - 18:00 Uhr
01. November bis 28. Februar 07:30 - 16:30 Uhr
Samstags, sonntags und an Feiertagen ist der Garten
ab 09:00 Uhr geöffnet.
Der Garten bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
24., 25., 26. u. 31.12. und am 01.01. eines jeden
Jahres.
Glashaus, Warm- und Kalthausbereich:
April bis September 11:00 – 18:00 Uhr
Oktober bis März 11:00 – 16:00 Uhr
Eintrittspreise keine
Spenden an den Förderverein werden gern entgegen
genommen!
Mindestdauer zwischen 45 und 90 Minuten
Eignung Eignung für alle Schulformen und Altersstufen
Unterricht Arbeitsräume / -möglichkeiten für Lerngruppen:
Führungen durch Gärtner und Gärtnermeister und praktische Arbeiten

Telefon: 0202 / 563-4206
Telefax: 0202 / 563-8092

Herr Frank Telöken

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
Seite teilen