Technik und Geschichte der Bandwirkerei
In Ronsdorf - einst das Zentrum der Bergischen Heimbandweberei - bietet das "Bandwirkermuseum" einen Überblick über die Geschichte des Bandwebens und der sogenannten "Barmer Artikel", den hier gefertigten Bändern, Kordeln, Litzen und Spitzen.
Untergebracht ist das Museum im Gebäude der ehemaligen Preußischen Bandwirker-Fachschule (geg. 1899), einst die einzige Fachschule ihrer Art in Preußen.
Öffnungszeiten | mittwochs 17:00 - 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung |
Eintrittspreise | Der Eintritt ist frei |
Mindestdauer | |
Eignung | |
Unterricht |
Arbeitsräume / -möglichkeiten für Lerngruppen:
Im Rahmen eines Ausflugs kann sowohl das Bandwirkermuseum als auch der Schulbandstuhl der Erich-Fried-Gesamtschule (Ansprechpartner: Herr Dr. Klaus Ehlert, Tel.: 0202 / 563-5207, E-Mail: efgwtalaolcom) in Wuppertal-Ronsdorf besichtigt werden. Schüler erklären für Schüler. |
Telefon: 0202 / 563-7222 (AB) und -7238
Telefax: 0202 / 46 25 77
Ronsdorfer Heimat- u. Bürgerverein e.V.
Kontakt