Am 31. Mai 1934 wurde in der Gemarker Kirche während der Frühjahrssynode die Barmer Theologische Erklärung verabschiedet, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine so große Wirkung hatte wie kein zweites Dokument der Evangelischen Kirche, und zwar nicht nur theologisch, sondern auch politisch mit Blick auf die Frage, ob man diesem Deutschland noch eine Fähigkeit zur Besserung zusprechen konnte.
Zum 50. Jahrestag der Bekenntnissynode wurde eine Bronzeskulptur "Ja-Sager und Nein-Sager" der Wuppertaler Künstlerin Ulle Hees als Denkmal auf einer Sichtachse mit der Gemarker Kirche enthüllt.
Öffnungszeiten |
di - fr 11:00 - 17:00 Uhr sa 10:00 - 14:00 Uhr |
Eintrittspreise | |
Mindestdauer | |
Eignung | |
Unterricht | Das Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal bietet einen speziell auf Religionskurse zugeschnittenen Stadtgang an, der auch das Historische Zentrum, die Schwebebahn und die Bergische Synagoge als Stationen beinhaltet. |
Telefon: 0202 / 974 40-870
Telefax: 0202 / 974 40-879
Frau Beate Haude (Schulreferentin)
Kontakt