Coachinggruppen
In diesen Gruppen, die wir regelmäßig und rotierend für unterschiedliche Schulformen oder auch offen anbieten, laden wir Wuppertaler Lehrkräfte ein, Fragen aus ihrem beruflichen Alltag einzubringen, um die Ressourcen der Gruppe für neue Impulse und Lösungsideen zu nutzen. Dabei nutzen wir systemische, psychodramatische und andere Coachingmethoden. In einer vertraulichen Atmosphäre – außerhalb des schulischen Rahmens – lässt es sich oft leichter „querdenken“, um alternative Vorgehensweisen auszuprobieren. Zielgruppe sind Lehrkräfte, die bereit sind, sich selbst zu reflektieren und neue Impulse zu integrieren, die den Nutzen von kollegialer Beratung bereits kennen oder kennen lernen möchten, die über den Tellerrand hinaus schauen und einen genaueren Blick auf einzelne Schüler*innen, Fragen oder Kollegiumssituationen werfen möchten. Themenbeispiele sind Umgang mit eigenen Ressourcen und Energien, schwierige Gespräche in „Win-Win-Situationen“ verwandeln (Eltern, Kollegium, Schulleitung), Kollegiumsinterne Konflikte beleuchten, Ideen für besondere Fragestellungen bekommen (u. a. Autismus, ADHS, soziale Verhaltensstörungen, Mobbing, Umgang mit neu zugewanderten Schüler*innen) und vieles mehr.
Team-/Kollegiumssupervision
In der Team-/Kollegiumssupervision beraten wir anlassbezogen verschiedenste Zusammenstellungen von Lehrkräften und Pädagog*innen zu verschiedensten Fragestellungen vor Ort in der Schule oder in der Beratungsstelle. Mögliche Gruppenzusammenstellungen sind beispielsweise (Teil-)Kollegien, Klassenlehrerteams oder GL-Teams. Mögliche Beratungsanlässe sind Fallberatungen zu Schüler*innen und/oder Klassen, Rollenklärung, Verbesserung der Kommunikation, Klärung von Konflikten, Vorbereitung auf schwierige Situationen und Gespräche und vieles mehr.
Entspannungstraining
Bei diesem Angebot können sich die Teilnehmer*innen in angenehmer Atmosphäre von ihren alltäglichen Belastungen erholen und sich Ruhe gönnen. Durch verschiedene Entspannungsmethoden (Meditations-, Körper- und Massageübungen sowie Fantasiereisen) können neue Stärken und Ressourcen entdeckt und Kräfte mobilisiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die eine oder andere Übung im Unterrichtsgeschehen einzubauen.
Psychodrama
Das Psychodrama ist eine gruppentherapeutische Interaktionsmethode, bei der durch das Ausspielen aktueller und biographischer Situationen, Rollenrepertoire und Handlungsalternativen erweitert und entwickelt werden können. Bei diesem Angebot steht das Entdecken der eigenen Stärken und Ressourcen im Vordergrund. Unter anderem kommen auch kreative Methoden wie Malen, Arbeiten mit Ton sowie Traumarbeit und Fantasiereisen zum Einsatz. Die Teilnehmer*innen lernen die Methode des Psychodramas kennen. Schwerpunkt ist jedoch die eigene Persönlichkeitsentwicklung beziehungsweise Selbsterfahrung. Die Gruppen können von unterschiedlicher Zeitdauer sein.