Inhalt anspringen

Stadtbibliothek Wuppertal

Erzählen, Zeugnis ablegen, widersprechen

Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk liest am Dienstag, 26. September, in der Zentralbibliothek Auszüge aus ihrem Roman und ihrem Essayband.

Die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk kommt zur Lesung in die Zentralbibliothek.

Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk in der Ukraine geboren, positioniert sich öffentlich zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und setzt sich literarisch mit ihren ukrainischen Wurzeln auseinander. In ihrem 2022 erschienenen Essayband "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus" (Kiepenheuer & Witsch 2022) versammelt sie 21 Texte, die sich mit unterschiedlichen Phasen der ukrainischen jüngsten Geschichte auseinandersetzen. Sie bezieht radikal Stellung, verschränkt Historie mit persönlicher Lebensgeschichte und wechselt überzeugend zwischen klarer Analyse, verzweifeltem Spott und beißender Ironie.

In ihrem ebenfalls 2022 erschienenen Roman "Blauwal der Erinnerung" (Kiepenheuer & Witsch 2022) nähert sich Tanja Maljartschuk der jüngsten Geschichte der Ukraine literarisch an: Kunstvoll verknüpft sie die Biographie der Ich-Erzählerin mit der historischen Rekonstruktion der Biografie des polnisch-ukrainischen Nationalhelden Wjatscheslaw Lypynskyj (1882 bis 1931). In dem leidenschaftlichen Geschichtsphilosophen und Politiker, der für die Geschichte der Ukraine eine große Rolle spielte, findet die Ich-Erzählerin Orientierung und Halt in schwieriger Zeit. Die Unabhängigkeit der zwischen Polen und Russland zerrissenen Ukraine verficht er wie besessen – ein Kampf, der ihn durch verschiedene Länder führt und persönliche Opfer kostet. Und ein Kampf, der aktuell erbitterter denn je gekämpft wird.

Am Dienstag, 26. September, liest Tanja Maljartschuk Auszüge aus ihrem Roman und ihrem Essayband. Im Gespräch mit Dr. Antonius Weixler, Bergische Universität Wuppertal, gibt sie Einblick in ihr literarisches Schaffen und zeigt auf, wie sich Krieg und Gewalt sowie die konsequente Zerstörung von Geschichte und Erinnerung in die Biographien nachfolgender Generationen einschreiben und die Gegenwart einer jungen, neuen Nation prägen.

Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Wuppertal / Solingen / Remscheid in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wuppertal, der Buchhandlung v. Mackensen, der Bergischen Universität Wuppertal und dem Literaturhaus Wuppertal e.V. sowie mit Förderung durch das Kulturbüro der Stadt Wuppertal.

Lesung am Dienstag, 26. September 2023, 19 Uhr
Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8
Eintritt: 8 Euro

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Georg Eberle

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen