Veranstaltet von der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft -
Forum gegen Antisemitismus, für Toleranz und Demokratie
90 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis, nach der Emigration von Else Lasker-Schüler und den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933
Ein Programm mit Vorträgen, Gesprächen, Uraufführungen von Bühnenstücken, mit Konzerten sowie einer Videoinstallation mit Tanzperormance
Vorträge unter anderem von Bazon Brock, Ex-EU-Kommissar Günter Verheugen, Martin Dreyfus, Gerold Theobalt. "Völlig losgelöst von der Erde“, lautet der Titel ein Gesprächs von Journalistin Marion von Haaren mit Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer und Astronaut Professor Reinhold Ewald. In einer Uraufführung werden zudem ukrainische Jugendliche in Heiner Bontrups Bühnenstück „Freundschaft in Zeiten des Krieges“ zu Wort kommen.
Diese und alle weiteren Programmpunkte finden sich in einer detaillierten Zusammenstellung auf der Webseite der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (Öffnet in einem neuen Tab)
Schirmherrin der Veranstaltung:
Staatsministerin Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungsorte
Wuppertaler Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8 und
Zentrum für verfolgte Künste in Solingen, Wuppertaler Straße 160
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um Spenden wird gebeten. Für alle Veranstaltungen ist die Zahl der Plätze begrenzt. Ein Teil der Tickets kann im Internet geordert werden über Wuppertal live (Öffnet in einem neuen Tab) und Solingen live (Öffnet in einem neuen Tab).