Diese Jubiläumsausstellung zeigt eine Retrospektive mit Druckgraphiken, Büchern und Werkstattbildern der Graphikdruck-Gruppe Taller Contil sowie die Kalenderblätter des 25. Matagalpa-Kalenders für das Jahr 2024.
Begleitend dazu leitet eine Künstlerin aus Nicaragua einen Workshop an Wuppertaler Gymnasien. Die Arbeiten der Schüler*innen werden in einer anschließenden Ausstellung in der Zentralbibliothek präsentiert.
Alles begann 1997 mit einem Besuch zweier Theaterkünstler aus Matagalpa im Atelier des Wuppertaler Graphikers Eckhard Froeschlin. Inspiriert von seinen Werken baten die Besucher darum, ihnen und anderen Interessierten in Matagalpa diese Kunst zu vermitteln. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung und des Städtepartnerschaftsvereins Wuppertal - Matagalpa reisten die Künstler Eckhard Froeschlin und Bodo Berheide 1998 erstmalig für einen Workshop nach Matagalpa – im Gepäck etwas Papier, Druckfarbe, Werkzeug und viel Idealismus.
Auf ein Wochenende konzentriert und unter improvisierten Bedingungen haben sich die 15 Teilnehmer*innen - darunter eine neunjährige Schülerin und die 70-jährige Leiterin eines Frauenhauses – die Technik des Holzschnittes erarbeitet. Zu Verfügung standen aus Sägeblättern geschliffene Messer und Sperrholz. Für den Druck musste eine Unterlage auf dem Boden reichen, weil es sogar an Tischen mangelte. Trotzdem wurde schnell klar, dass dies nicht der einzige Workshop in Matagalpa bleiben würde. Der schöne Erfolg zeigte sich in einem ersten Kalender, der in Wuppertal verkauft werden konnte, und in der Gründung der Graphikkunst-Gruppe mit dem Namen Taller Contil, das bedeutet in etwa Rußwerkstatt.
Nicht zuletzt mit dem Verkauf der von da ab jährlich neu gestalteten Graphik-Kalender konnte sich das Projekt nach und nach auf eigene Beine stellen und den Wunsch realisieren, mit professionelleren Materialien und Werkzeugen zu arbeiten. So konstruierte und baute ein Workshop-Teilnehmer, Schlosser von Beruf, aus zusammengesuchten Metallstücken eigens eine Druckerpresse, die noch heute voll funktionsfähig ihre Dienste tut. Damit wurden mehrfarbige Drucke und auch technisch aufwendigere Radierungen möglich, die mittlerweile auch weit über Wuppertal hinaus geschätzt werden.
Auch beim Papier tat sich Entscheidendes. Papier für den Druck von Graphiken ist in Nicaragua sehr teuer. Verbunden mit dem Wunsch, die Kunstwerke auf angemessen hochwertigem Material zu präsentieren, entstand daher die Idee, eigenes handgeschöpftes Papier herzustellen. Ein Mitglied der Gruppe machte sich kundig und stellt bis heute das Papier für die Drucke aus den Fasern der Bananenstaude und Baumwolle her.
Nicaragua ist aber auch ein Dichterland. Mit der Tätigkeit und der Weiterentwicklung der Graphikkunst-Gruppe entstand die Möglichkeit, dass Dichter*innen den Graphiken nun auch Texte zufügen konnten. So ergab es sich, dass nach nur wenigen Jahren auch Bücher entstanden, sobald 2001 eine kleine Buchdruckmaschine und später auch eine kleine Abziehpresse die Möglichkeiten des Drucks erweitern konnten. So ist im Lauf der Jahre eine rege Produktion von Buchdrucken entstanden - mit Texten und Graphiken aus der Hand der Künstlergruppe.
25 Jahre Taller Contil – was sich aus einem kleinen Workshop in Matagalpa in dieser Zeit entwickelt hat, ist bewundernswert und hat in jährlichen Ausstellungen in Wuppertal und darüber hinaus – bis hin zur amerikanischen Buchkunstmesse CODEX – große Beachtung gefunden. Der Städtepartnerschaftsverein Wuppertal – Matagalpa ist glücklich, dieses Projekt über diese lange Zeit begleitet zu haben und hofft sehr, trotz schwieriger Bedingungen in Nicaragua die Künstler*innen dort weiter begleiten können.
Der Graphik-Kalender 2024 mit dem Titel "Los Animales de mi país" (Die Tiere meines Landes) kann bei der Vernissage erworben werden. Ebenso auf Anfrage beim Städtepartnerschaftsverein oder bei Eckhard Froeschlin, Kontakt unter efroeschlinyahoocom.
Die 13 Graphiken wurden auf eigens handgeschöpftem Papier gedruckt. Die Blätter sind einzeln signiert und in einer Auflage von 70 Exemplaren nummeriert, die Kalendarien mit den Gedichttexten in Spanisch und Deutsch werden auf separaten Blättern digital gedruckt. Der Kalender wird zum Preis von 140 Euro angeboten.
Vom Verkaufserlös gehen 60 Prozent an die Künstler*innen und Autor*innen in Matagalpa, 40 Prozent fließen in die Projektfinanzierung, um beispielsweise einen Graphik- und Malerei-Workshop 2024 in Matagalpa zu ermöglichen. Die Trägerschaft des Projektes liegt beim Städtepartnerschaftsverein Wuppertal – Matagalpa e.V.
Wer das Projekt und die Arbeit des Städtepartnerschaftsvereins unterstützen möchte, kann das gerne durch Spenden tun. Auch eine Mitarbeit im Verein ist sehr willkommen.