Barmen wird grüner: Mobile Bäume für die Innenstadt
Im Auftrag des Ressorts für Städtebau und Stadtentwicklung der Stadt Wuppertal werden in der Barmer Innenstadt 20 moderne und mobil aufstellbare Pflanzkübel mit Bäumen im Rahmen des "Sofortprogramm Innenstadt" des des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW aufgestellt. Sie werden in den nächsten Jahren spürbar für mehr Grün in der Innenstadt sorgen, bei Hitze Schatten spenden und die Aufenthaltsqualität für alle deutlich erhöhen.
Aufgestellt werden die mobilen Bäume auf dem Geschwister Scholl-Platz, dem Johannes-Rau-Platz und dem Alten Markt. Dort sollen sie zunächst für ein Jahr aufgestellt werden, bevor sie ihre Plätze wechseln und innerhalb der nächsten fünf Jahre an immer wieder neuen Orten in der Barmer Innenstadt auftauchen werden.
Das Ganze ist eine Art „Reallabor“: Es wird getestet, wo und wie mobile Begrünung in hochverdichteten Innenstädten wie der Barmer City ohne ausreichend Pflanzraum in der Straße durch die Bürgerschaft besonders gut angenommen werden. Im Zuge der partnerschaftlichen Zusammenarbeit unterstützt die Immobilien Standort-Gemeinschaft (ISG) Barmen-Werth das Vorhaben, indem sie eine zusätzliche Bepflanzung der Baumkübel mit Blüten- und Kräuterstauden sponsert.
Der Zeitpunkt der Aufstellung ist bewusst gewählt worden. Im Herbst, lassen sich die Bäume am besten verpflanzen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Pflanzkübeln über den Winter gut anwachsen, ist hoch. So werden die Besucher der Barmer Innenstadt dann im kommenden Frühjahr sehr viel Freude an einem üppigen Grün haben. Ein extra in den Pflanzkübeln verbautes Wasserreservoir mit 300 Litern Fassungsvermögen wird dafür sorgen, dass die Bäume zukünftig auch trockene und heiße Phasen gut überstehen können.
Die mobilen Bäume sind jedoch nur ein Teil des „Reallabors Mobile Grüninseln für Barmen“. In Beteiligungsveranstaltungen, wie zuletzt in der Innenstadtkonferenz und der Talbeteiligung, wurde immer wieder deutlich, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger mehr Grün und mehr konsumfreie Sitzgelegenheiten für den öffentlichen Raum wünschen. Dem kommt die Stadt nun nach und wird in einem zweiten Schritt auch zusätzliche bunte und ebenfalls mobile Sitzbänke aufstellen. Sie sollen als einzigartiger „Hingucker“ Besuchern der Innenstadt eine Möglichkeit zum Verweilen geben. Auch sie werden in den nächsten fünf Jahren immer wieder an neuen Orten aufgestellt und bieten so die Möglichkeit, die Barmer Innenstadt aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.
Da 2024 auch der Umbau des Werth zum KulturTeppich Barmen starten wird, sollen die mobilen Grüninseln auch während der mehrjährigen Bauphase dazu beitragen, kleine Ruhezonen in der Barmer Innenstadt zu schaffen.
Das Gesamtprojekte der „Mobilen Grüninseln“ hat ein Finanzvolumen von 200.000 Euro und wird aus nicht ausgegebenen Restmittel des „Sofortprogramm Innenstadt 2020“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW finanziert.