Anleitung und Tipps für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung über GoToMeeting: Abschlussveranstaltung IKSK Wuppertal, 05.11.20, 18:30 – 20:20 Uhr
Bitte lesen Sie sich die Anleitung, insbesondere die fettgedruckten Sätze aufmerksam durch. Danke!
Spätestens am Tag vor der Veranstaltung:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie für die Teilnahme an der online-
Veranstaltung über folgende Ausrüstung verfügen:
- PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang (im Idealfall mit
Mikrofon oder Headset für die Tonübertragung, ansonsten zusätzlich
ein normales Telefon)
- Smartphone mit Internetzugang als Eingabegerät zur Beteiligung an
einer Online-Befragung während der Veranstaltung
Hinweis: Nutzen Sie zusätzlich ein normales Telefon als Option bei
fehlendem Mikrofon/Headset für die Tonübertragung! Verfügt Ihr
Computer, Laptop oder Tablet über kein Mikrofon und Sie können auch
kein Headset zur Tonübertragung nutzen, besteht die Möglichkeit, sich
zusätzlich mit einem normalen Telefon (kein Internet erforderlich) in
die Veranstaltung einzuwählen (vgl. Punkt 4).
2. Kontrollieren Sie, ob Ihr Computer/Laptop/Tablet allen Anforderungen
von GoToMeeting genügt. (Klicken Sie dafür entweder mit gedrückter
Strg-Taste auf ‚GoToMeeting‘ oder nutzen Sie diesen Link:
https://support.logmeininc.com/de/gotomeeting/system-check.) Wenn Sie
normalerweise eine WLAN-Verbindung nutzen und diese nicht
ausreichend schnell ist, empfehlen wir Ihnen, Ihr Endgerät für die
Veranstaltung an ein Ethernet-Kabel anzuschließen. Zur Teilnahme an
der Veranstaltung empfehlen wir Ihnen die Nutzung des Webbrowsers
Google Chrome. Microsoft Edge funktioniert nur problemlos ab der
Version 77.
3. Sind Sie ein/e Redner*in der Veranstaltung? Dann senden Sie Ihre
fertige Präsentation rechtzeitig im PowerPoint-Format an
bartolovice-p-cde bis zum 30. Oktober 2020. Somit besteht noch
ausreichend Zeit für ggf. notwendige Anpassungen Ihrer Präsentation.
Ab ca. 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn:
1. Setzen Sie sich an einen Ort mit möglichst wenig Ablenkung. Nehmen Sie
dorthin alles mit, was Sie für den Termin benötigen – Schreibmaterial,
Notizen, (Heiß-)Getränk, …
2. Schließen Sie für den Zeitraum des Termins alle Anwendungen auf Ihrem
PC/Laptop/Tablet, die im Hintergrund laufen und die Sie nicht für den
Termin benötigen.
3. Dieser Hinweis ist nur für Beschäftigte der Stadt Wuppertal im
Homeoffice mit VPN Zugang relevant. Alle anderen überspringen bitte
diesen Hinweis und gehen direkt zu Punkt 4: Wir empfehlen Ihnen, der
Veranstaltung ohne aktive VPN Verbindung beizutreten. Durch VPN
(Virtual Private Network, virtuelles privates Netzwerk) kann die
verfügbare Internetbandbreite eingeschränkt werden.
4. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf folgenden Link zur Einwahl in
die Veranstaltung https://global.gotomeeting.com/join/180035245 (oder
kopieren Sie den Link in ihren Browser und bestätigen mit der Enter-
Taste).
Wenn Sie sich zusätzlich per Telefon einwählen möchten, öffnen Sie
zunächst den Link und wählen die Audio-Einstellung „Telefon“. Die zu
wählende Telefonnummer sowie die nötigen Einwahldaten werden Ihnen dort
angezeigt.
5. Klicken Sie als nächstes den Button „Nehmen Sie an meinem Meeting
teil“.
6. Nutzen Sie Google Chrome, können Sie nun zwischen den zwei Optionen (1)
über das Web oder (2) über die App teilnehmen entscheiden. Wählen Sie
bitte „Teilnahme über Web“. Für die Veranstaltung ist die Teilnahme per
Webversion ausreichend. Hinweis: Sie können sich jedoch trotzdem für
die Nutzung der App entscheiden. Die App bietet im Gegensatz zu der
Webversion Zugriff auf die alle Funktionen und Tools von GoToMeeting.
7. Voreinstellungen für Bild- und Audioübertragung: Sofern Sie ein
Mikrofon und eine WebCam Ihres PC/Laptops/Tablets nutzen können,
müssen Sie dem Programm die Freigabe dafür erteilen.
8. Wenn Sie bis hierhin alle Schritte durchgeführt haben, verweilen Sie
nun im Warteraum, bis die Veranstaltung startet oder werden direkt der
Veranstaltung zugeschaltet.
9. Stellen Sie bitte zunächst Ihr Mikrofon auf stumm und aktivieren Sie es
nur, wenn Sie reden, um Rückkopplungen und Echos zu vermeiden.
10. Die Veranstaltung wird mit Bild und Ton aufgezeichnet, um sie im
Nachhinein Interessierten über die Microsite Klimaschutz der Stadt
Wuppertal zu Dokumentationszwecken bereitstellen zu können. Hinweis:
Aussagen der Teilnehmer*innen bleiben von dieser Aufnahme
ausgeschlossen, da diese ausschließlich in schriftlicher Form über den
Chat erfolgen, welcher kein Gegenstand der Aufzeichnung sein wird.
Dieser Hinweis wird auch noch einmal zu Beginn der Veranstaltung
gegeben.
Verhalten während des Workshops
Die folgenden Hinweise werden zu Beginn der online-Veranstaltung noch einmal mündlich für alle Teilnehmer*innen vorgetragen.
1. Bitte lassen Sie ihr Mikrofon und Ihre Kamera (Symbole „Mikrofon“ und
„Kamera“ unten mittig am Bildschirm) während der Veranstaltung
ausgeschaltet und schalten Sie diese bitte nur auf Anweisung des
Moderators an. Herr Dr. Eimer vom Büro EPC gGmbH moderiert die
Veranstaltung.
2. Nutzen Sie den Chat (Symbol „Sprechblase“ oben rechts auf dem
Bildschirm) zum Eintippen Ihrer Fragen zu den Vorträgen sowie bei
technischen Problemen. Sie können im Chat wählen, ob Sie Ihre Frage an
„alle“ stellen oder an eine bestimmte Person, z.B. an die
Chatbeauftragten. Ihre Fragen werden in den dafür vorgesehenen
Zeitfenstern beantwortet. Hilfestellungen zu technischen Problemen
werden sofort gegeben. Die Chatbeauftragten für diese Veranstaltung
sind Frau Bartolović und Herr Schiffer vom Büro EPC gGmbH.
3. Die Veranstaltung wird mit Bild und Ton aufgezeichnet, um sie im
Nachhinein Interessierten über die Microsite Klimaschutz der Stadt
Wuppertal zu Dokumentationszwecken bereitstellen zu können. Hinweis:
Aussagen der Teilnehmer*innen bleiben von dieser Aufnahme
ausgeschlossen, da diese ausschließlich in schriftlicher Form über den
Chat erfolgen, welcher kein Gegenstand der Aufzeichnung sein wird.
Für die Redner*innen:
4. Wenn Ihnen das Wort erteilt wird, denken Sie bitte daran, zunächst Ihr
Mikrofon (Symbol „Mikrofon“ mittig unten auf dem Bildschirm)
einzuschalten. Nach Ihrem Beitrag stellen Sie es bitte wieder auf
stumm.
5. Vermeiden Sie Nebengeräusche, während Ihr Mikrofon eingeschaltet ist.
Das Rascheln mit Papier, Tippen auf der Tastatur oder Abstellen eines
Getränkes neben dem Mikrofon Ihres PC oder Laptops verursacht
Störgeräusche und führt gegebenenfalls sogar dazu, dass Sie von den
anderen Teilnehmern nicht verstanden werden.
6. Lassen Sie sich gegenseitig ausreden. Auf Grund möglicher Verzögerungen
durch das Internet kann die Tonqualität unterschiedlich gut und die
Tonübertragung teilweise verzögert sein. Nur wenn Sie sich ausreden
lassen, haben Sie und die anderen Teilnehmer*innen die Gelegenheit,
alle Beiträge einwandfrei zu verstehen.
7. Bitte achten und beachten Sie die Anweisungen der Moderatoren. Eine
Online-Veranstaltung ist für viele Beteiligte eine neue Erfahrung. Die
Moderatoren versuchen Sie so reibungslos wie möglich durch die
Veranstaltung zu führen.