Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Bezirksleiter*in für die städtischen Tageseinrichtungen
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
35 Stunden bis zur Vollzeitbeschäftigung | S 17 TVSuE | Ja, nach Abschluss der Einarbeitung | 02.12.2024 - 10.01.2025 |
Arbeitszeit
35 Stunden bis zur Vollzeitbeschäftigung
Stellenbewertung
S 17 TVSuE
Homeoffice
Ja, nach Abschluss der Einarbeitung
Bewerbungsfrist
02.12.2024 - 10.01.2025
Wir, der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder sind die größte Leistungseinheit der Stadt Wuppertal und wachsen stetig weiter. In unseren 66 städtischen Kindertageseinrichtungen werden rund 5.300 Kinder betreut, erzogen und gebildet.
Der Stadtbetrieb sucht eine Leitung für einen der sechs Bezirke.
Der Stadtbetrieb sucht eine Leitung für einen der sechs Bezirke.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor/Diplom/Master) oder alternativ
- ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Erziehungswissenschaften mitbringen
- und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Struktur um den vielfältigen Anforderungen zu begegnen
- Übernahme der Führungsrolle, wünschenswert wäre Führungserfahrung
- Rollenklarheit und Einnehmen einer Vorbildfunktion
- Bereitschaft zu selbstreflexivem Denken und Handeln
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Fähigkeit zu konstruktiver Kommunikation, Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit sicher und zeitnah Entscheidungen zu treffen
- Hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Übernahme von Steuerungs- und Controllingaufgaben
- Auswertung, Analyse und Umsetzung der aus dem internen Controlling gewonnenen Ergebnissen mit der jeweiligen Leitungskraft
- Identifikation mit dem Träger
- Loyale und aktive Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Dienst- und Fachaufsicht über die Leitungskräfte von städtischen Tageseinrichtungen für Kinder des entsprechenden Bezirkes
- Verantwortung für die Personalentwicklung der in den städtischen Kindertageseinrichtungen tätigen Mitarbeiter*innen des zu betreuenden Bezirkes
- Konzeptionelle Steuerung und Weiterentwicklung der städtischen Kindertageseinrichtungen des zu betreuenden Bezirkes
- Erarbeitung von Vorschlägen im Rahmen der jährlichen Budgetplanung der Gruppenformen nach dem Kinderbildungsgesetz für die Einrichtungen des Bezirkes
- Verantwortung für den sparsamen, wirtschaftlichen, effizienten und refinanzierbaren Einsatz von Personal- und Sachressourcen
- Initiierung, Koordination und Begleitung von Veränderungsprozessen in den Einrichtungen des Bezirkes
- Bearbeitung von Elternbeschwerden
- In besonderen Fällen Unterstützung der Einrichtungsleitung bei der Vertretung des Trägers nach außen, z.B. bei Elternveranstaltungen
Was bieten wir Ihnen?
S 17, Fallgruppe 6 TV SuE, Teil B Abschnitt XXIV TVöD.
Die Bewerberauswahl wird im Rahmen eines erweiterten Auswahlverfahrens erfolgen.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Alexandra Weisberg
Abteilungsleiterin
Abteilungsleiterin
Auch noch interessant
Standort: Verwaltungsgebäude Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): -
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): -
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Verwaltungsgebäude Elberfeld, Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): -
Parkmöglichkeiten: Nahegelgenes Wohngebiet (Paradestraße) oder div. Parkhäuser
Anbindung ÖPNV: Bushaltestellen Karlsplatz, Morianstraße, Wall/Museum
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): -
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.