Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Projektmitarbeiter*in für zirkuläres Wirtschaften mit dem Schwerpunkt des zirkulären Bauens
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
39 Std., Vollzeit, befristet bis 31.05.2024 | EG 13 | möglich | 10.02.2023 - 23.03.2023 |
Arbeitszeit
39 Std., Vollzeit, befristet bis 31.05.2024
Stellenbewertung
EG 13
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
10.02.2023 - 23.03.2023
Wir, das Team von bergisch.circular, bergisch-circular.de, welches aus Kollegen von verschiedenen Organisationen (Stadt Solingen, Stadt Remscheid, Neue Effizienz, Wuppertal Institut, Stadt Wuppertal) besteht, wünschen uns Unterstützung bei dem Thema zirkuläres Bauen. Dieses Thema soll sowohl bei der Stadt Wuppertal intensiv bearbeitet werden, als auch interkommunal. Wir arbeiten mit neuen Formen des Projektmanagements, wie z.B. Design Thinking, Kanban Methode, um neue kreative Ideen zu entwickeln. Das zirkuläre Wirtschaften in die kommunalen Strukturen zu implementieren, ist unsere Herausforderung.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sieeinen Master- bzw. vergleichbaren wissenschaftlichen Studienabschluss aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Städtebau, Stadtplanung, Raumplanung oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss auf dessen Basis gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen erworben wurden,
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Berufserfahrung in entsprechenden Tätigkeitsbereichen
- Erfahrung in der Verwendung und Abrechnung von Fördermitteln
- Koordinations- und Organisationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und Konfliktfähigkeit
- Ausgeprägte Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
- Kollegiale- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Hohe Identifikation mit der Aufgabe und der anwendungsbezogenen Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele
- Freude an der Entwicklung von eigenen und kreativen Ideen
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Aufdeckung von Potenzialen, Voraussetzungen sowie gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen im Bereich des zirkulären Bauens
- Entwicklung von übertragbaren Konzepten und Maßnahmen sowie neuen Geschäfts-modellen im Bereich Hochbau und Städtebau
- Umsetzung individueller und kooperativer Lösungen im Bereich des zirkulären Bauens
- Entwicklung von Bewertungskriterien, die z.B. bei Bauvorhaben den Einbezug von recy-celten/kreislauf-geführten Baustoffen bzw. die Verwertung anfallender Baumaterialien beschreibt
- Entwicklung und Akquisition von neuen Projekten und Fördermitteln
- Fördertechnische Abwicklung des Projektes in Zusammenarbeit mit anderen Projektmitarbeiter*innen
- Zusammenarbeit mit den regionalen Partnerinnen und Partnern
- Planung und Durchführung von Öffentlichkeitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Frau Malavasi
- Teilnahme an Gremien, Arbeitskreisen, Teamsitzung
Was bieten wir Ihnen?
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Die zu besetzende Stelle ist nach EG 13, Teil A, Abschnitt I, Nr. 4, Fg. 1 TVöD bewertet.
Die Stelle ist bis zum 31.05.2024 befristet.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Nicole Malavasi
Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Auch noch interessant
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
Audit berufundfamilie für eine familienbewusste
Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen.
Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen
Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über
Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches
Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die
kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und
vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem
externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.
Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der
Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern.
Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität,
sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder
Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung
besonders berücksichtigt.
Audit berufundfamilie
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal
als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert.
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur.
Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird
ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche
Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist
die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.