Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Fachkraft in der Abteilung für Ausländerangelegenheiten (Ausländerbehörde)
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet | A 9 / EG 9A | möglich | 28.02.2023 - 28.03.2023 |
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 9 / EG 9A
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
28.02.2023 - 28.03.2023
Wir, die Abteilung für Ausländerangelegenheiten (Ausländerbehörde – 204.4) sind ein Fachbereich des Ressorts Zuwanderung und Integration. Unser Ressort bietet gemeinsam mit dem Jobcenter eine Anlaufstelle im Haus der Integration für Zugwanderte und Geflüchtete für alle aufenthalts-, leistungs- und arbeitsmarktrechtlichen Fragen. Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen und wirken im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten mit, in Kooperation mit den weiteren Fachbereichen die Stadt Wuppertal als einen attraktiven Wohnort für alle Nationen zu gestalten und eine Chancengleichheit zu bieten.
Neben ordnungsrechtlichen Entscheidungen haben wir u.a. die Aufgabe im Focus, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir arbeiten eng mit der Universität Wuppertal und den großen ortsansässigen Firmen zusammen, um die rechtlichen Rahmen zu schaffen und Aufenthalte mit Leben zu füllen.
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe und eine moderne, ansprechende Einrichtung Ihres zukünftigen Arbeitsplatzes in unserem attraktiven Standort „Haus der Integration“.
Neben ordnungsrechtlichen Entscheidungen haben wir u.a. die Aufgabe im Focus, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir arbeiten eng mit der Universität Wuppertal und den großen ortsansässigen Firmen zusammen, um die rechtlichen Rahmen zu schaffen und Aufenthalte mit Leben zu füllen.
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe und eine moderne, ansprechende Einrichtung Ihres zukünftigen Arbeitsplatzes in unserem attraktiven Standort „Haus der Integration“.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten,
- einen erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs I oder des Basis- und Aufbaulehrgangs
- eine mindestens 2-jährige Tätigkeit sowie eine Eingruppierung in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (mindestens in EG 5) und eine mindestens 20-jährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes vorweisen können oder
- am 31.12.2016 mindestens in EG 6 in einer Stelle des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes eingruppiert waren, weil Sie wegen der Vollendung des 40. Lebensjahres nach den bis zum 31.12.2016 geltenden Regelungen (Anlage 3 BAT) von der Ausbildungs-und Prüfungspflicht befreit waren
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Außerdem können Sie sich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als:
- Sozialversicherungsfachangestellte*r
- Bankkaufleute
- Industriekaufleute
- Steuerfachangestellte*r
- Bürokaufleute insbesondere mit der Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Rechtsanwaltsfachangestellte*r
- Notarfachangestellte*r
- Justizfachangestellte*r
Hinweis: da die zuvor genannten Qualifikationen die Zugangsvoraussetzungen zum prüfungspflichtigen allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst nicht erfüllen, werden die ausgewählten Bewerber*innen im Falle der Einstellung zur Teilnahme am Basislehrgang verpflichtet. Bis zur Absolvierung des Basislehrganges werden die ausgewählten Bewerber*innen in die Entgeltgruppe 4 eingruppiert. Ihnen wird bis zum erfolgreichen Abschluss des Basislehrgangs eine persönliche Zulage mit Wirkung vom Ersten des vierten Monats nach Beginn der Tätigkeit nach den Eingruppierungsregelungen der Entgeltordnung gezahlt. Die Zulage wird hier in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen Entgeltgruppe 4 und Entgeltgruppe 9a gewährt. Nach Abschluss des Basislehrganges erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a (Achtung, nur gültig für den Ersteinsatz; hier: Fachkraft für den Bereich Asylangelegenheiten und Rückkehrmanagement). Um sich innerhalb der Verwaltung verändern zu können, muss zwingend ein Aufbaulehrgang (aufbauend auf den zuvor genannten Basislehrgang) besucht werden.
Die vorgenannten Qualifikationen müssen zwingend vorliegen. Bewerber*innen anderer Berufsgruppen können nicht berücksichtigt werden. Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Freundliches und verbindliches Auftreten im Publikumsverkehr
- Überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit sowie Flexibilität
- Einfühlungsvermögen und interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zur selbstständigen und zuverlässigen Mitarbeit
- Fundierte Kenntnisse in den üblichen EDV-Verfahren
- Fremdsprachenkenntnisse (mindestens Englisch)
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Allgemeines Aufenthaltsrecht, Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten
- Entscheidung über die Erteilung bzw. die Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen
- Beratung in aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden
Was bieten wir Ihnen?
- Ein vielseitiges, interessantes Aufgabengebiet
- Eine fundierte Einarbeitung
- Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
- Die Möglichkeiten, sich innerhalb des Fachbereichs „Ausländerbehörde“ weiterzubilden und dadurch die Chance zum Einstieg in eine berufliche Karriere
- Einen attraktiven Standort im neuen Haus der Integration im Mittelpunkt von Wuppertal mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV
Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 9 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt LBesG bzw. EG 9 A, Teil A, Abschnitt I.3 Nr. 3 TVöD bewertet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit, auch im Homeoffice tätig zu sein.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Hartmut Teichmann
Fachbereichsleiter
Fachbereichsleiter
Auch noch interessant
Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Str. 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
Audit berufundfamilie für eine familienbewusste
Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Str. 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen.
Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen
Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über
Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches
Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die
kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und
vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem
externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.
Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der
Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern.
Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität,
sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder
Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung
besonders berücksichtigt.
Audit berufundfamilie
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal
als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert.
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur.
Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird
ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche
Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist
die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.