Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Juristische Fachkraft (m/w/d) für das Fachreferat Ausländerrechtliche Angelegenheiten in der Ausländerbehörde
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Juristische Fachkraft (m/w/d) für das Fachreferat Ausländerrechtliche Angelegenheiten in der Ausländerbehörde
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
41/39 Std., Teilzeit (mind. 35 Std.) möglich, unbefristet A 12 / EG 11 möglich 28.02.2023 - 28.03.2023
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit (mind. 35 Std.) möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12 / EG 11
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
28.02.2023 - 28.03.2023
Wir, die Abteilung für Ausländerangelegenheiten (Ausländerbehörde – 204.4), sind ein Fachbereich des Ressorts Zuwanderung und Integration. Das Ressort bietet gemeinsam mit dem Jobcenter eine Anlaufstelle im Haus der Integration für Zugwanderte und Geflüchtete für alle aufenthalts-, leistungs- und arbeitsmarktrechtlichen Fragen. Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen und wirken im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten mit, in Kooperation mit den weiteren Fachbereichen die Stadt Wuppertal als einen attraktiven Wohnort für alle Nationen zu gestalten und eine Chancengleichheit zu bieten.
Unser Team, das Fachreferat für ausländerrechtliche Angelegenheiten, setzt sich mit einem anspruchsvollem, dynamischen Rechtsgebiet auseinander und ist in einem steten Weiterentwicklungsprozess. Wir arbeiten unterstützend und lenkend für die Mitarbeiter*innen der Ausländerbehörde und unter Umständen auch für andere Leistungseinheiten. Unsere Fachlichkeit bietet ein stets aktuelles Wissensmanagement, welches die Basis für eine fundierte und gesicherte Rechtsanwendung bietet. 
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe und eine moderne, ansprechende Einrichtung Ihres zukünftigen Arbeitsplatzes in unserem attraktiven Standort „Haus der Integration“.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
 
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1.Einstiegsamt, (Verwaltungsdienst) bzw.
  • einen erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs II, sowie mehrjährige Erfahrung in der Anwendung des Aufenthaltsgesetzes oder
  • ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen)

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Strategische und analytische Fähigkeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Fähigkeit, auch in Konfliktsituationen Ruhe und Übersicht zu bewahren
  • Eignung und Interesse am Umgang mit Bürger*innen unterschiedlichster Herkunft und Mentalität
  • Sicheres und kompetentes Auftreten sowie Durchsetzungsfähigkeit

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Beteiligung an Ordnungs- und Ausweisungsverfügungen und Vertretung der Ausländerbehörde vor dem Verwaltungsgericht
  • Federführung bei der Bearbeitung außergewöhnlicher Fälle mit politischer oder öffentlicher Brisanz
  • Rechtliche Würdigung und Gutachten in schwierigen Einzelfällen
  • Qualitätssicherung und Wissenstransfer in die Ausländerbehörde, sowie Sicherstellung der Information an Expert*innen und Teamleiter*innen
  • Unterstützung zur Erreichung eines einheitlichen fachlichen Handelns in den Teams und bei den Experten*innen
  • Sicherstellung der Weitergabe aller wesentlichen rechtlichen Informationen und sachgerechte Aufbereitung relevanter Rechtsänderungen

 

Was bieten wir Ihnen?
  • ein vielseitiges, interessantes Aufgabengebiet
  • eine fundierte Einarbeitung
  • die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
  • Einen attraktiven Standort im neuen Haus der Integration im Mittelpunkt von Wuppertal mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV

Die zu besetzende Vollzeitstelle ist nach A 12 LBesG bzw. EG 11, Teil A, Abschnitt I.3 Nr. 3 TVöD bewertet. Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit auch im Homeoffice tätig zu sein.



Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Hartmut Teichmann
Fachbereichsleiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 6223
hartmut.teichmann@stadt.wuppertal.de
Frau Lena Baucke
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4446
lena.baucke@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Str. 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV): Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Str. 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV): Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.
Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Audit berufundfamilie
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert. Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen