Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Klassenlehrer*in für die Ausbildung von Notfallsanitäter*innen
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Klassenlehrer*in für die Ausbildung von Notfallsanitäter*innen
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
Teilzeit (derzeit 19,5h/Woche), unbefristet EG 11 in Teilbereichen 14.03.2023 - 16.04.2023
Arbeitszeit
Teilzeit (derzeit 19,5h/Woche), unbefristet
Stellenbewertung
EG 11
Homeoffice
in Teilbereichen
Bewerbungsfrist
14.03.2023 - 16.04.2023
Wir, das Team der Rettungsdienstakademie sind ein Teil des Stadtbetriebs Feuerwehr mit rund 550 Mitarbeiter*innen und 567 aktive freiwilligen Feuerwehrangehörigen.
Der Stadtbetrieb ist ein innovativer, dienstleistungsorientierter Stadtbetrieb mit hoher Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung und dem Geschäftsbereich „Kultur und Sport &Sicherheit und Ordnung“ zugeordnet. Im Rettungsdienst der Stadt Wuppertal sind neben der Feuerwehr die vier Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD mit insgesamt ca. 700 Mitarbeitern*innen eingebunden.
Das Team der staatlich anerkannten Rettungsdienstakademie (RDA) der Feuerwehr Wuppertalführt unter der Leitung sowie ärztlichen Leitung der RDA mit aktuell 8 Kolleg*innen, Praxisanleiter*innen der Wachabteilung und externen Dozent*innen die Aus- und Fortbildung der Notfallsanitäter*innen und Rettungssanitäter*innen sowie verschiedene weitere Formate für Notärzte/Notärztinnen und Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst durch.
Die Rettungsdienstakademie der Feuerwehr Wuppertal verfügt über neue, modern ausgestattete Arbeitsplätze und Unterrichtsräume, Einrichtung zur Durchführung von Online-Unterrichten sowie einen Video-/Audio-Simulations- und Debriefing-Bereich.
Die Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Termin für die Rettungsdienstakademie im Stadtbetrieb Feuerwehr eine*n Klassenlehrer*in für die Ausbildung von Notfallsanitäter*innen (gemäß Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und landesrechtlichen Bestimmungen)
Sie haben Freude an der Begleitung und Unterstützung unserer Auszubildenden und Mitarbeiter*innen in der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung? Dann bewerben Sie sich bei uns!
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschlussgrad) in einem für die Vermittlung von Kenntnissen in der Notfallsanitäterausbildung relevanten Fachgebiet,
  • die Eignung als Lehrkraft nach Anlage 5 der Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen – Teil I neu,
  • eine Berufsqualifikation im Rettungsdienst oder einen vergleichbaren beruflichen Abschluss in einem anerkannten Gesundheitsberuf,
  • den Führerschein der Klasse B, wünschenswert Klasse C1

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter*in sowie die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Rettungsdienst (G25, G37, G42)
  • Praxisanleiter entsprechend § 3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter*innen
  • Berufserfahrung im Rettungsdienst
  • Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal
  • Erfahrung in der Durchführung von Audio-/Videosimulation und Debriefing

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Wahrnehmung der Tätigkeiten als Klassenlehrer*in im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung als verantwortlicher Klassenlehrer / verantwortliche Klassenlehrerin oder Vertreter*in.
  • Konzeption und Durchführung von theoretischen und praktischen Unterrichten in der Notfallsanitäter*innen- und Rettungssanitäter*innen-Ausbildung sowie von Lehrgängen und Seminaren in der rettungsdienstlichen Fort- und Weiterbildung.
  • Prüfungsvorbereitung und Mitwirkung in Prüfungsausschüssen für die Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer*innen.
  • Eigenständige Praxisbegleitung der Auszubildenden und Praxisanleiter*innen nach § 3 Abs. 4 NotSan-APrV an den Lernorten Krankenhaus und Rettungswache
  • Einsatz im operativen Rettungsdienst, sofern eine rettungsdienstliche Qualifikation und gesundheitliche Eignung vorhanden ist

Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit mit engagierten Kolleg*innen in einem spannenden und vielseitigen Arbeitsgebiet, bei welcher Sie Ihre Ideen einbringen und selbstständig daran arbeiten können sowie im ständigen Kontakt zu unseren Nachwuchskräften und Mitarbeitenden stehen.

Die Teilzeitstelle, die mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen ist, ist nach EG 11 Abschnitt B/XXII.2 Fg.1 TVöD bewertet. In Teilbereichen ist die Stelle, nach erfolgter Einarbeitung, für Telearbeit geeignet.

Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.

Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.

Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Team.
Herr Olaf Hansen
Teamleiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
+49 202 563 1362
olaf.hansen@stadt.wuppertal.de
Frau Lena Baucke
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4446
lena.baucke@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Rettungsdienstakademie, Vogelsangstr. 106, 42109 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Begrenzte Parkmöglichkeiten im öffentlichen Verkehrsraum; Parkhaus (kostenpflichtig)
Anbindung ÖPNV: Bus 645 ; Haltestelle „Alte Klinik“
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer im Betriebshof

 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rettungsdienstakademie, Vogelsangstr. 106, 42109 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Begrenzte Parkmöglichkeiten im öffentlichen Verkehrsraum; Parkhaus (kostenpflichtig)
Anbindung ÖPNV: Bus 645 ; Haltestelle „Alte Klinik“
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer im Betriebshof

 
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.
Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Audit berufundfamilie
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert. Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen