Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Archivar*in für die elektronische Langzeitarchivierung im Stadtarchiv
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet | A 11 / EG 10 | nach erfolgreichen Einarbeitung möglich | 08.05.2023 - 16.06.2023 |
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 11 / EG 10
Homeoffice
nach erfolgreichen Einarbeitung möglich
Bewerbungsfrist
08.05.2023 - 16.06.2023
Das Stadtarchiv als Abteilung des Zentrums für Stadtgeschichte und Industriekultur ist der zentrale Ort, wo das geschichtliche Wissen der Stadt Wuppertal dauerhaft aufbewahrt wird. Die Generationen vor uns haben über Jahrhunderte hinweg wichtige Dokumente und andere Unterlagen an die Menschen heute überliefert. Unsere Aufgabe ist es, dieses Wissen den Bürger*innen in Wuppertal und darüber hinaus zugänglich zu machen und für die Nachwelt zu konservieren. Zudem wählen wir heute die archivwürdigen Unterlagen der Stadtverwaltung aus und legen so die Grundlage für den zukünftigen Wissensfundus. Wir identifizieren uns als engagiertes Team mit dieser wichtigen Aufgabe und stehen den interessierten Nutzer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind verbindlich in unserer Kommunikation und unterstützen unsere Besucher*innen bestmöglich bei ihrer Recherche. Wir gehen respektvoll miteinander um und hören zu.
Die Abteilungsleitung sorgt für ein gutes Miteinander im Team und die Identifikation der Mitarbeiter*innen mit ihren Aufgaben im Stadtarchiv. Die Führungskräfte:
Die Abteilungsleitung sorgt für ein gutes Miteinander im Team und die Identifikation der Mitarbeiter*innen mit ihren Aufgaben im Stadtarchiv. Die Führungskräfte:
- motivieren ihre Mitarbeiter*innen
- sind bei Fragen und Probleme stets ansprechbar
- kommunizieren Neuerungen und Aufgaben regelmäßig mit dem Team
- vertreten das Stadtarchiv nach außen als wichtigen Kulturort der Stadt Wuppertal
- sind offen für Vorschläge der Mitarbeiter*innen
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der 2. Laufbahngruppe des nicht technischen Dienstes/Archivdienstes im Land NRW (ehemalige Laufbahn des gehobenen Archivdienstes), nachgewiesen durch ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (FH-Diplom) der Fachrichtung Archivwissenschaft oder
- ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) in einer der Fachrichtungen Geschichtswissenschaft, Informatik und/oder Mathematik oder
- ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium in Archivwissenschaft (Bachelor)
- eine vergleichbare archivwissenschaftliche Qualifikation
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Kenntnisse der Strategien der digitalen Langzeitarchivierung und konkrete Erfahrungen im Bereich der Übernahme und Erschließung digitalen Archivgutes
- Kenntnisse im Umgang mit archivspezifischer Software (z. B. AUGIAS, Acta pro)
- Teamorientierung und Kommunikationsstärke
- Analytische Fähigkeiten/konzeptionelles Denken/abstraktes Denken
- Anpassungsfähigkeit
- Zeitmanagement
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Entlastung der Archivleitung im Bereich Digitalisierung und Konzeptionierung einer Digitalisierungsstrategie, u. a. Aufbau eines digitalen Lesesaals
- fachliche Unterstützung und Durchführung: Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs
- fachliche Unterstützung und Durchführung: Formulierung von Anforderungen an die (elektronische) Schriftgutverwaltung der Stadt, Bewertung und Übernahme insbes. elektronischer Unterlagen, schriftliche und mündliche Beratung der städtischen Verwaltung in Fragen der Digitalisierung (z.B. der elektronischen Schriftgutverwaltung oder des Ersetzenden Scannens) und der digitalen Langzeitarchivierung
- fachliche Überwachung: Digitalisierungsprojekte des Archivs
- Mitwirkung bei der Formulierung von archivfachlichen Anforderungen bei internen und externen Digitalisierungsprojekten der Stadt
↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die ausgeschriebene Stelle ist nach A 11 BbesG bzw. EG 10 TVöD bewertet und ist unbefristet mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 41 bzw. 39 Stunden zu besetzen.Es erwarten Sie spannende Aufgaben für eine Grundlagenarbeit des Stadtarchivs mit einem aufgeschlossenen, engagierten Team an Ihrer Seite. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ist das Arbeiten im Home Office nach Einarbeitung und eine flexible Arbeitszeitgestaltung grundsätzlich möglich. Vor Ort finden Sie gut ausgestattete, ergonomische Arbeitsplätze vor.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Thorsten Dette
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Auch noch interessant
Standort: Friedrich-Engels-Allee 89, 42285 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Im öffentlicher Raum oder auf privat angemieteten Stellplätzen
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (Fußweg 4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahnen 7, 8 und 9 bis Bhf. Wuppertal-Unterbarmen (Fußweg 9 Minuten)
Parkmöglichkeiten: Im öffentlicher Raum oder auf privat angemieteten Stellplätzen
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (Fußweg 4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahnen 7, 8 und 9 bis Bhf. Wuppertal-Unterbarmen (Fußweg 9 Minuten)
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Friedrich-Engels-Allee 89, 42285 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Im öffentlicher Raum oder auf privat angemieteten Stellplätzen
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (Fußweg 4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahnen 7, 8 und 9 bis Bhf. Wuppertal-Unterbarmen (Fußweg 9 Minuten)
Parkmöglichkeiten: Im öffentlicher Raum oder auf privat angemieteten Stellplätzen
Anbindung ÖPNV: Schwebebahn bis Station Landgericht (Fußweg 4 Minuten), Buslinie 611 bis Haltestelle Am Haspel (unmittelbar am Standort), S-Bahnen 7, 8 und 9 bis Bhf. Wuppertal-Unterbarmen (Fußweg 9 Minuten)
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.