Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in für die Fachstelle für unbegleitete minderjährige ausländische Kinder und Jugendliche im Bezirkssozialdienst
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in für die Fachstelle für unbegleitete minderjährige ausländische Kinder und Jugendliche im Bezirkssozialdienst
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet S 14 nach Vereinbarung, zur Aufgabenerledigung muss die Dienststelle in der Kernarbeitszeit besetzt sein 19.05.2023 - 02.06.2023
Arbeitszeit
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
S 14
Homeoffice
nach Vereinbarung, zur Aufgabenerledigung muss die Dienststelle in der Kernarbeitszeit besetzt sein
Bewerbungsfrist
19.05.2023 - 02.06.2023
Ihr Profil
Wen suchen wir?

wenn Sie ein 
 
  • Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder alternativ
  • Abgeschlossenes Studium der Pädagogik (Diplom), Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik (Bachelor) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen

mitbringen und zusätzlich eine Fahrerlaubnis für PKW's besitzen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
 
  • Ausgeprägte Kommunikations-, Team-, Reflektions- und Kooperationsfähigkeit
  • Fähigkeiten zu eigenverantwortlicher, selbständiger Sozialarbeit
  • Wertschätzenden Umgang mit Rat und Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürgern
  • Einschlägige Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung, insbes. SGB VIII und BGB
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Kultursensibilität und Belastbarkeit (besonders bei Kriseninterventionen)
  • Verständnis für die Bedeutung interkultureller Kompetenzen
  • Berufserfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe (Erfahrungen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern wünschenswert)
  • Bereitschaft, engagiert an der Weiterentwicklung der Jugendhilfe mitzuarbeiten
  • Kenntnisse der örtlichen Hilfsmöglichkeiten in den Bereichen Jugendhilfe, Finanzen, Arbeit, Wohnung und Gesundheit
  • Fähigkeit und Bereitschaft differenzierte Sachverhalte zu ermitteln, schriftlich zu erfassen und verständlich darzustellen
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen zu den Themen „Trauma“ und „Aufenthaltsrecht“
  • Bereitschaft bei sinkender Fallzahl in einen anderen Bezirkssozialdienst (BSD 1 – 8) zu wechseln

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Vorläufige Inobhutnahme von ausländischen Kindern und Jugendlichen nach unbegleiteter Einreise (42a SGB VIII)
  • Verfahren zur Verteilung unbegleiteter ausländischer Kinder und Jugendlicher (§ 42b SGB VIII)
  • Behördliches Verfahren zur Altersfeststellung (§ 42f SGB VIII)
  • Umsetzung des Schutzauftrages gem. § 8a SGB VIII: Krisenhilfe bei außergewöhnlichen Belastungssituationen durch Klärung der Notlage, Gewährung von Schutz, durch Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII)
  • Hilfen zur Erziehung (§27 ff SGB VIII), sowie Hilfen für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII) einleiten, vermitteln, begleiten und durchführen
  • Hilfeplanung gem. §36 SGB VIII
  • Beratung und Unterstützung von Familien bei Erziehungsfragen (unbegleitete minderjährige Ausländer aufgenommen bei Verwandtenfamilien) (§16 SGB VIII)
  • Mitwirkung an rechtskreisübergreifender Arbeit (Kooperationen mit Ressort 204 - Zuwanderung und Integration und Jobcenter) und themenbezogenen Arbeitskreisen
  • Nach einem Jahr Übernahme von Rufbereitschaften zur Sicherung des Kindeswohls (außerhalb der regulären Öffnungszeiten, nachts, an Feiertagen und Wochenenden)
  • Mitwirkung bei Asylverfahren und Familienzusammenführungen

Was bieten wir Ihnen?
 
  • Eine strukturierte Einarbeitung durch eine Fachkraft, die Sie in Ihrem Team unterstützt und durch zentrale wöchentliche Einarbeitungsschulungen
  • Wöchentliche Team und Fallbesprechungen
  • Regelmäßig stattfindende Team Fall-Supervisionen
  • eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
Herr Roman Symanski
Teamleiter
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 563 2959
roman.symanski@stadt.wuppertal.de
Frau Madlin Sowka
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 4710
madlin.sowka@stadt.wuppertal.de

Auch noch interessant

Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Audit berufundfamilie
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen