Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in für die pädagogische Spielplatzplanung
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
19,5 Std., unbefristet | EG S 15 | nach Einarbeitung ca. 30 % der Arbeitszeit | 06.06.2024 - 27.06.2024 |
Arbeitszeit
19,5 Std., unbefristet
Stellenbewertung
EG S 15
Homeoffice
nach Einarbeitung ca. 30 % der Arbeitszeit
Bewerbungsfrist
06.06.2024 - 27.06.2024
In Wuppertal gibt es 360 öffentliche Spiel- und Bolzplätze, die in Kooperation mit dem Ressort 103 Grünflächen und Forsten, geplant und bewirtschaftet werden. Spiel- und Bolzplätze sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche ungestört spielen und sich bewegen können. Sie tragen zu einer gesunden und altersgerechten Entwicklung bei und sind Erfahrungs- und Erlebnisräume.
Die Pädagogische Spielplatzplanung orientiert sich an den Zielen und Grundprinzipien des Fachbereichs Jugend & Freizeit sowie den im Spielflächenbedarfsplan der Stadt Wuppertal dargestellten Perspektiven.
Die Pädagogische Spielplatzplanung orientiert sich an den Zielen und Grundprinzipien des Fachbereichs Jugend & Freizeit sowie den im Spielflächenbedarfsplan der Stadt Wuppertal dargestellten Perspektiven.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Bachelor / Diplom) oder alternativ
- ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik (Diplom), Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik (Bachelor) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Bereitschaft, sich rechtskreisübergreifend in Bestimmungen und Gesetzesgrundlagen einzuarbeiten
- Sichere Anwendung der Microsoft Office‐Anwendungen sowie die Bereitschaft, sich in Fachanwendungen einzuarbeiten
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Reflexions- und Konfliktfähigkeit
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Fortschreibung und Umsetzung des Spielflächenbedarfsplans in Kooperation mit dem Ressort Grünflächen und Forsten
- Planung, Bewertung und Aktualisierung der vorhandenen und notwendigen Spielflächen inkl. der Koordination von Maßnahmen zur Erhaltung der Spielflächen in Wuppertal
- Entwicklung neuer Konzepte und Förderanträge zur Deckung des Spielflächenbedarfs
- Koordination von Beteiligungsprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Anwohner*innen
- Wahrnehmung von Ortsterminen und Begehungen von Spielflächen und Prüfung / Genehmigung von außerregulären Spielplatznutzungen
- Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an Ausschusssitzungen und Mitarbeit bei Veranstaltungen, Projekten und Angeboten des Fachbereichs / Kooperationspartner. (Vernetzung auf quartiers-, stadtbezirks- und kommunaler Ebene)
- Beschwerde-, Qualitätsmanagement und Bürgerberatung
Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe S 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet und unbefristet mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.Neben einer internen Einarbeitung und engen Begleitung in der Anfangsphase bieten wir Ihnen die Möglichkeit das Handlungsfeld der Spielflächen und Bolzplätze gemeinsam mit dem Team von Grünflächen und Forsten zu gestalten und an der Entwicklung von Arbeitsprozessen und Qualitätsstandards sowie innovativen und kreativen Ansätzen mitzuwirken.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Wessler
Fachbereichsleitung
Fachbereichsleitung
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
Frau Nicole Anderson
Personalreferentin
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563 5448
Auch noch interessant
Standort: Alexanderstr. 18, 42107 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Parkhäuser in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle "Ohligsmühle", Hauptbahnhof
Anreise mit dem Fahrrad: möglich, Abstellgarage vorhanden
Parkmöglichkeiten: Parkhäuser in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle "Ohligsmühle", Hauptbahnhof
Anreise mit dem Fahrrad: möglich, Abstellgarage vorhanden
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Alexanderstr. 18, 42107 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Parkhäuser in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle "Ohligsmühle", Hauptbahnhof
Anreise mit dem Fahrrad: möglich, Abstellgarage vorhanden
Parkmöglichkeiten: Parkhäuser in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle "Ohligsmühle", Hauptbahnhof
Anreise mit dem Fahrrad: möglich, Abstellgarage vorhanden
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.