Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
KFZ-Mechatroniker*in (Elektrik / System- und Hochvolttechnik)
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet | EG 8 | 19.06.2024 - 21.07.2024 |
Arbeitszeit
39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
EG 8
Homeoffice
Bewerbungsfrist
19.06.2024 - 21.07.2024
Der ESW ist ein Eigenbetrieb der Stadt Wuppertal mit einer Mitarbeiteranzahl von rund 240 Mitarbeiter*innen und betreibt neben der Verantwortung für die Straßenreinigung und den Winterdienst in Wuppertal auch eine eigene Kraftfahrzeugwerkstatt. Dort werden die Reparatur-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten an den eigenen Nutzfahrzeugen sowie an den Abfallsammelfahrzeugen der AWG und den städtischen Fahrzeugen durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt das Fahrzeugmanagement für rund 680 Fahrzeuge der städtischen Einrichtungen.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
- Facharbeiterausbildung als KFZ-Mechatroniker*in Kommunikationstechnik bzw. System- und Hochvolttechnik (KFZ-Elektriker*in) mit einschlägiger Berufserfahrung oder
- Facharbeiterausbildung als KFZ-Mechatroniker*in – Nutzfahrzeugtechnik (KFZ-Mechaniker*in) mit einschlägiger Berufserfahrung
- Zuverlässig, hohes Maß an eigenständigem Arbeiten und Qualitätsbewusstsein
- Führerschein B, idealerweise C/CE
- Flexibles, verantwortungsvolles, strukturiertes und teamorientiertes Handeln
- Bereitschaft zu aufgabenspezifischen Fortbildungen
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Durchführung von Instandsetzungs- und Servicearbeiten mit Schwerpunkt Fahrzeug- und Aufbauelektrik an Kraftfahr- und Nutzfahrzeugen sowie an Sonderfahrzeugen wie Groß-, Kleinkehrmaschinen sowie Winterdienstfahrzeugen einschl. Diagnose und Instandsetzung von elektro-hydraulischen und elektronischen Fahrzeugunterstützungssystemen
- Durchführung von Instandsetzungs- und Servicearbeiten an Fahrzeugaufbauten
- Vorbereitung der Fahrzeuge und Aufbauten zur Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen
Was bieten wir Ihnen?
- Faire Vergütung: Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 8, Teil A, Abschnitt I, Nr. 2 TVöD.
- Arbeitsplatz: Ein moderner Arbeitsplatz mit einem Einsatzort an dem Betriebsstandort des ESW, Klingelholl 80, 42281 Wuppertal. Es erfolgt eine fundierte Einarbeitung.
- Weiterbildung: Wir bieten die Möglichkeit der Teilnahme an Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen.
- Betriebliche Zusatzversorgung: Wir bieten eine betriebliche Zusatzversorgung, die für die Mitarbeiter*innen beitragsfrei ist.
Beim Eigenbetrieb Straßenreinigung gehört der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW werden weibliche Bewerber bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Position ist – je nach Art der Behinderung – auch für schwerbehinderte und denen gleichgestellte Menschen geeignet.
Herr Matthias Maag
Sachgebietsleiter Werkstatt
Sachgebietsleiter Werkstatt
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
Herr Kai-Uwe Gehrke
Abteilungsleiter Personal
Abteilungsleiter Personal
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 563-5151
Auch noch interessant
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.