Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Ingenieur*in (Konstruktiver Ingenieurbau) für innerstädtische Ingenieurbauprojekte
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet | A 12/ EG 12 | möglich | 06.01.2025 - 03.02.2025 |
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 12/ EG 12
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
06.01.2025 - 03.02.2025
Die Abteilung "Konstruktiver Ingenieurbau" ist im Ressort Straßen und Verkehr angesiedelt und im Rahmen von Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen zuständig
für Planung, Entwurf, Vergabe, Bauüberwachung und Abrechnung von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Stützbauwerken, Treppenanlagen und Fußgängertunneln im Zuge öffentlicher Straßen. Außerdem untersteht ihr die regelmäßige Überwachung und Prüfung dieser Bauwerke.
für Planung, Entwurf, Vergabe, Bauüberwachung und Abrechnung von Ingenieurbauwerken wie Brücken, Stützbauwerken, Treppenanlagen und Fußgängertunneln im Zuge öffentlicher Straßen. Außerdem untersteht ihr die regelmäßige Überwachung und Prüfung dieser Bauwerke.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- ein abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium (Bachelor- oder Masterabschluss) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau,
- praxisorientierte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau, möglichst mit Berufserfahrung,
- Kenntnisse im Vergaberecht und in der HOAI,
- Bereitschaft zur Vertretung der Aufgaben in politischen Gremien,
- Bereitschaft zur Aufgabenwahrnehmung gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- Fähigkeit zum selbständigen, strukturierten und zielorientierten Arbeiten
- Verhandlungsgeschick
- Persönliches Engagement und die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation und Teamarbeit
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Abwicklung von Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen aus dem gesamten Aufgabenspektrum des Konstruktiven Ingenieurbaus: Planung, Vergabe, örtliche Bauüberwachung und /oder Bauoberleitung, Abrechnung (exemplarisch aktuelle Baustellen siehe: https://www.wuppertal.de/rathausbuergerservice/ verkehr/baustellen/aktuelle-baustellen.php)
- Ausschreibung, Beauftragung, Betreuung und Abnahme von externen Ingenieurleistungen für die Planung von Ingenieurbauwerken nach VgV, UVgO, HOAI
- Erarbeitung der Planungsvorgaben für Ingenieurbauvorhaben
- Mitarbeit in planungsbezogenen Projektteams
- selbständige Vertretung der Aufgaben in politischen Gremien
- technische Begleitung von Baumaßnahmen Dritter
- Organisation der Bauwerksüberwachung und -prüfung nach DIN 1076 und Auswertung der Ergebnisse
Was bieten wir Ihnen?
Die zu besetzende Stelle ist nach A 12, Laufbahngruppe 2, 1.Einstiegsamt (technischer Dienst) Entgeltgruppe 12, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Tätigkeitsmerkmal A/II.3 bewertet. Für eine Direkteingruppierung in die Entgeltgruppe 12 ist eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung notwendig. Bei weniger als 3 Jahren Berufserfahrung (bei Bachelorabschuss) erfolgt zunächst eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit sowohl im Büro als auch auf der Baustelle, die nach erfolgreicher Einarbeitung in begrenztem wöchentlichem Umfang auch Homeoffice zulässt.
Die Besetzung der Stelle ist auch mit Teilzeitkräften möglich, wenn die ganztägige Präsenz am Arbeitsplatz gewährleistet ist. Die Einarbeitung erfolgt im Team im laufenden Betrieb.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Thorsten Warning
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Auch noch interessant
Standort: Rathaus Wuppertal-Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Rathaus Wuppertal-Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.