Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Fachkraft für das Geschäftsteam Elterngeld und Elternzeit (Krankheitsvertretung)
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
41/39 Std., Teilzeit möglich, befristet | A 8 / EG 9a | möglich nach Absprache | 29.11.2024 - 01.01.2025 |
Arbeitszeit
41/39 Std., Teilzeit möglich, befristet
Stellenbewertung
A 8 / EG 9a
Homeoffice
möglich nach Absprache
Bewerbungsfrist
29.11.2024 - 01.01.2025
Wir, das Team Elterngeld und Elternzeit des Fachbereiches Elterngeld und Unterhalt, suchen Sie zur Vervollständigung unseres Teams.
Elterngeld und Elternzeit sind staatliche Leistungen für alle Eltern, die ihr Kind in der Regel bis zum 3. Lebensjahr selbst betreuen. Elterngeld wird für die ersten 12 – 14 Lebensmonate als Lohnersatzleistung gewährt und soll helfen, den Lebensunterhalt der Berechtigten im Bezugszeitraum zu sichern. Elterngeld Plus kann bei maximal halbem Zahlbetrag für den doppelten Zeitraum gewährt werden. Ein Bezug über den 14. Lebensmonat hinaus ist möglich. Die Elternzeit soll die Betreuung des Kindes bis zur Eingliederung in den Kindergarten ermöglichen.
Die Bearbeitung der Anträge erfolgt ganzheitlich und obliegt grundsätzlich der Sachbearbeitung im mittleren Dienst. Die Aktenführung im Team erfolgt papierlos vollelektronisch. Die Aufgaben werden für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeinsam wahrgenommen.
Elterngeld und Elternzeit sind staatliche Leistungen für alle Eltern, die ihr Kind in der Regel bis zum 3. Lebensjahr selbst betreuen. Elterngeld wird für die ersten 12 – 14 Lebensmonate als Lohnersatzleistung gewährt und soll helfen, den Lebensunterhalt der Berechtigten im Bezugszeitraum zu sichern. Elterngeld Plus kann bei maximal halbem Zahlbetrag für den doppelten Zeitraum gewährt werden. Ein Bezug über den 14. Lebensmonat hinaus ist möglich. Die Elternzeit soll die Betreuung des Kindes bis zur Eingliederung in den Kindergarten ermöglichen.
Die Bearbeitung der Anträge erfolgt ganzheitlich und obliegt grundsätzlich der Sachbearbeitung im mittleren Dienst. Die Aktenführung im Team erfolgt papierlos vollelektronisch. Die Aufgaben werden für die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal gemeinsam wahrgenommen.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 1. 2. Einstiegsamt oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte*n oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I oder
- einen der nachfolgend aufgeführten Berufsabschlüsse (diese Personen erhalten eine Verpflichtung zur Teilnahme am Basislehrgang):
- Bankkaufleute
- Bürokaufleute
- Kaufleute für Büromanagement
- Industriekaufleute
- Kaufleute für Bürokommunikation
- Notarfachangestellte*r
- Rechtsanwaltsfachangestellte*r
- Sozialversicherungsfachangestellte*r oder
- einen der nachfolgend aufgeführten Berufsabschlüsse (diese Personen erhalten keine Verpflichtung zur Teilnahme am Basislehrgang):
- Kaufleute für Büromanagement mit der Fachrichtung „Verwaltung“ oder „Verwaltung und Recht“
- kirchliche Verwaltungsprüfung (mD)
- Bankkaufleute mit einer Prüfung an einer Sparkassenschule
- Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Interesse am Publikumsverkehr
- Belastbarkeit
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Beratung von Eltern zu Fragen des Elterngeldes
- Beratung von Arbeitgebern und Eltern zu Fragen der Elternzeit
- Entscheidung über Höhe und Anspruch auf Leistungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- Bescheiderteilung und Auszahlung von Leistungen über ein Datenverarbeitungsprogramm
- Elektronische Aktenverwaltung
Was bieten wir Ihnen?
Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.Die zu besetzende Stelle ist nach Entgeltgruppe 9a TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 8 LBesG bewertet und befristet für die Dauer einer Krankheitsvertretung, längstens bis zum 31.12.2025 mit der vollen regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Eine Besetzung mit Teilzeitkräften ist möglich, wenn die gesamte Wochenarbeitszeit abgedeckt wird.
Die Tätigkeit ist nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit für Telearbeit geeignet.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Susanne Weinberg
Teamleiterin
Teamleiterin
Auch noch interessant
Standort: Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: öffentlicher Parkraum in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Busbahnhof Döppersberg, Haltestelle Wall und Morianstraße
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude
Parkmöglichkeiten: öffentlicher Parkraum in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Busbahnhof Döppersberg, Haltestelle Wall und Morianstraße
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: öffentlicher Parkraum in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Busbahnhof Döppersberg, Haltestelle Wall und Morianstraße
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude
Parkmöglichkeiten: öffentlicher Parkraum in der Umgebung
Anbindung ÖPNV: Busbahnhof Döppersberg, Haltestelle Wall und Morianstraße
Anreise mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Gebäude
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.