
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Wir planen, bauen und reparieren Straßen, Gehwege, Fußgängerzonen, Tunnel, Treppen und Brücken. Wir sorgen mit Lichtsignalanlagen für einen effektiven Verkehrsfluss und mehr Fußgängersicherheit, wir treffen Regelungen und setzen diese mit Beschilderungen und Markierungen um.
- Asphalt-, Pflaster- und Plattierungsarbeiten, Wegebau
- Arbeiten an Straßenentwässerungseinrichtungen
- Arbeiten an Leit-, Verkehrs- und Absperreinrichtungen
- Säuberungsarbeiten
- Beseitigung und Absicherung von Gefahrenstellen
- Pflege des Straßenbegleitgrüns, Mähen und Rückschnitt
- Beseitigung von Unfallschäden
- Teilnahme am Winterdienst und der damit verbundenen Rufbereitschaft
- Kontrolle und Aufnahme von Schäden im öffentlichen Verkehrsraum mit Hilfe von Erfassungsgeräten (Smartphone)
- als Straßenwärter*in bzw. Straßenbauer*in oder
- als Tiefbauer*in oder
- als Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder artverwandte Berufe oder
- in Berufen mit vergleichbarer dreijähriger Fachausbildung
- Erfahrung im Umgang mit straßenbautechnischen Fahrzeugen, Maschinen und Geräten
- Engagement, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige Arbeitsweise und ausgeprägtes Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B, wünschenswert C/CE
- Körperliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Mitarbeit im Winterdienst, Teilnahme an der Rufbereitschaft
Ihr Einsatz würde entweder im Bereich der Straßenkontrolle oder im Bereich der Instandhaltung von Straßen erfolgen. Entsprechende Einsatzwünsche möchten wir gerne berücksichtigen.
Wir bieten Ihnen Leistungszulagen und Leistungsentgelt (LOB), tarifliche Vergütung der Rufbereitschaft, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge sowie gute und auf Sicherheit bedachte Arbeitsbedingungen.
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Droste oder Herr Walter vom Ressort Straßen und Verkehr, Telefon 0202/563 6509 oder 0202/563 2493, E-Mail: dirk.droste@stadt.wuppertal.de oder jan.walter@stadt.wuppertal.de oder Frau Valdix vom Haupt- und Personalamt, Personalreferentin,
Telefon 0202/563 6033, E-Mail ursula.valdix@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.03.2023 über nachfolgenden Button
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.03.2023 über nachfolgenden Button