Arbeiten mit der Familie
- Entlastung von Alleinerziehenden
- Niederschwellig und kleinschrittig
- Raus aus der Schamecke
- Kinderbetreuung ausbauen à Alleinerziehende haben Vorfahrt für Unterstützung / Randzeiten
- Lebenspraktische Unterstützung
- Familien können was zurückgeben (Tauschbörse)
- Familien sprachfähig machen
- Perspektive für Zukunft
- Teilhabe unterstützen
- Individuelle Perspektiven
- Verschuldung – Soziale Netze
- Beteiligung , Tausch
- Hauswirtschaft managen
- Spielsuchtproblematik
Vernetzung
- Transparenz der Angebote
- Koordinierungsstellen à Ausbau Patenschaften im Quartier
Auf der Ebene der Institutionen
- Öffnung der Institutionen
- Zentrale Anlaufstelle für Alleinerziehende
- Forderung an Schule: Weniger Wissensvermittlung mehr Lebenspraktischer Unterricht
- Musikschule in OGS einbinden (gratis)
Forderung an die Politik
- Ausbau der Schuldenberatung / zu lange Wartezeiten
- Stabile Arbeitsverhältnisse
- Finanzielle Unterstützung
- Stabilisierung von sozialen Projekten: Strukturen schaffen
- Eigeninitiative im Quartier finanziell fördern
Ausbau der Quartiersarbeit
- Soziale Armut
- Bürgerbudget
- Projekte nicht immer so kurz begrenzen
- Bildungs- und Beziehungsarbeit
- Ehrenamt / Patenschaften
Ansprechpartner:
Daniel Enkhardt, Tel: 563-28 40