Abfallvermeidung und Abfallberatung
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Deshalb beraten die städtische Umweltberatung und die Verbraucherzentrale zum abfallarmen Einkauf wie z. B. zur Vermeidung von Plastikmüll, dem Einsatz von Produkten aus Recyclingpapier, aber auch über die Kompostierung im eigenen Garten usw. Hier gibt es auch zahlreiche Informationen über langlebige Produkte oder Second-Hand-Läden.
Abfallentsorgung
Natürlich lässt es sich nicht vermeiden, dass im Haushalt Abfälle entstehen. Wichtig ist es je-doch, diese von vorne herein richtig zu trennen, damit sie anschließend verwertet oder be-handelt werden können. Wie Abfalltrennung funktioniert, erfahren Sie z. B. aus dem Abfallkalender der AWG, in dem alles Wissenswerte zum Thema steht. Dieser Kalender, der immer im November bzw. Dezember an alle Haushalte verteilt wird, informiert auch darüber, wann welcher Abfallbehälter herausgestellt werden muss, wann der nächste Sperrmülltermin und wo der nächstgelegene Recyclinghof ist.
Aktionen für Schulklassen
Um das Bewusstsein für abfallwirtschaftliche Zusammenhänge zu förden, bieten Stadt, AWG und Verbraucherzentrale vielfältige Aktionen von Unterrichtseinheiten und Vorträgen bis hin zur Besichtigung des AWG-Betriebshofes und -für die Oberstufe-der Müllverbrennungsanlage an. Näheres finden Sie unter dem Menüpunkt "Arbeitskreis Abfallberatung".
Kampagnen
Aus besonderem Anlass werden auch Kampagnen, z.B. mit Plakatserien zu bestimmten Themen, durchgeführt.
So zum Beispiel wurde 1992 die Einführung des neuen Gebührensystems und 1996 die neue Biotonne beworben. Auch die 2006 unter dem Motto "Wuppertal - Von Natur aus sauber. Lassen wir`s dabei." durchgeführte Aktion zur Stadtsauberkeit fand große Resonanz.
Abfallbilanzen
Die Abfallbilanz der Stadt Wuppertal wird jedes Jahr neu erstellt und der interessierten Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung gestellt, sobald der zuständige Ausschuss des Stadtrates sie zur Kenntnis genommen hat.