Inhalt anspringen

WuppertalAbfallwirtschaft

Verschenktag im Zooviertel

Manches ist einfach zu schade um weggeworfen zu werden: Bücher oder Omas altes Kaffeegeschirr, brauchbare Möbel wie gut erhaltene Stühle, Regale. Statt Sperrmüll gibt es jetzt den Verschenktag im Zooviertel am 3. Oktober. An der Schwebebahnstation ist ein Markt der Möglichkeiten mit Schnippeldisko und Kleiderkreisel.

Man muss nicht alles neu kaufen - Der Verschenktag zeigt Alternativen auf

Der Wuppertaler Verschenktag ist eine Premiere. Das Projekt wird von der Bergischen Universität Wuppertal und der Stadt Wuppertal, Koordinierung Abfallwirtschaft durchgeführt. Ziel ist es, Abfälle zu vermeiden.  

Von 10 bis 18 Uhr können Anwohner im Zooviertel* gut erhaltene Gegenstände wie das alte Kaffeegeschirr, Schlitten, Marmeladengläser, Blumenständer oder alles, was ein neues Zuhause sucht, zum Verschenken vor die Tür stellen. Anwohner*innen und Besucher*innen können alles mitnehmen, was mit einem Aufkleber „Zu Verschenken“ versehen ist. Wichtig dabei ist, dass es sich um Gegenstände handelt, die für andere nutzbar sind – also nichts Beschädigtes oder Schadstoffhaltiges. 

Die Aktion ist auf den Tag begrenzt und endet um 18 Uhr. Danach muss alles, was keinen Abnehmer gefunden hat, wieder vom Bürgersteig geräumt werden. 

* Der Verschenktag findet in folgenden Straßen statt:

Hubertusallee, Selmaweg, Wotanstraße, Freyastraße, Herthastraße, Jaegerstraße, Eddastraße, Freyastraße, Donarstraße, Baldurstraße, Kaiser-Wilhelm-Allee, Annenstraße, Siegfriedstraße

An der Schwebebahnstation Zoo gibt es einen Markt der Möglichkeiten von 12.00 bis 18.00 Uhr. Hier werden Alternativen zum Neukauf aufgezeigt. Wer Lust auf neue Kleidung hat, wird am Kleiderkreisel von Greenpeace fündig. Hier können gut erhaltene Kleider und Schuhe getauscht, abgegeben oder mitgenommen werden. Bis zu zehn Teile können getauscht werden. 

Porzellanteller übrig? Porzellan einer neuen Funktion zuführen, ist am Stand des Wichernhauses möglich. Hier können Besucher unter fachkundiger Anleitung eine Etagère aus drei mitgebrachten Porzellantellern bauen.

Wie aus alten Büchern kleine Kunstwerke wie Lampen, Faltschachteln oder dekorative Notizbücher werden, zeigen die Mitarbeiter der Papierschule der GESA.

Zwei Ausstellungen informieren über Ressourcenschutz. Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium informiert über Abfall und zudem gibt es eine Ausstellung zu den 17 Zielen der UNO für eine nachhaltige Entwicklung. Die Verbraucherberatung Wuppertal ist mit Glückstaten dabei.

Essen macht glücklich und kochen ist gesellig. Wir laden alle Besucher*innen zur Schnippeldisko und ein. Regionale Lebensmittel von Wuppertaler Bauernhöfen mit kleinen Dellen und Schrammen werden hier zu leckeren Gerichten verarbeitet, natürlich unter Anleitung eines professionellen Kochs. Neugierig wie das Essen schmeckt? Wir laden Sie ein, sich ein Urteil zu bilden - die Verkostung ist kostenlos.

Selbstverständlich können Sie auch Ihr selbst mitgebrachtes Picknick hier an den Tischen verzehren, Wasser gibt es gratis. Mehrweggeschirr kann kostenlos ausgeliehen werden.

Folgende Aussteller sind vertreten:

Foodsharing Wuppertal mit Koch-Union: Schnippeldisko

Wichernhaus: Upcycling mit Porzellan

GESA: Papierschule

Naturgut Ophoven: Kinderspielzeug aus Alt macht Neu

Carl-Fuhlrott-Gymnasium: Abfallprojekt mit Ausstellung

Solarmodul bbeg

Ausstellung UN SDG

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen