Deponiesanierung und Naturschutz
Nach der Stilllegung der Deponie entwickelte sich der Eskesberg zu einem schützenswerten Stadtbiotop mit seltenen Tieren und Pflanzen. Das Gebiet wurde daher 2005 zum Naturschutzgebiet erklärt und damit wurden besonders hohe Anforderungen an die Sanierung und Rekultivierung gestellt. Auf der Grundlage eines landschaftspflegerischen Begleitplans sowie einer ökologischen Baubegleitung realisierte die Stadt Wuppertal diese Sanierungsmaßnahme.
Die Deponie wurde 2004/2005 mit Kunststoffdichtungsbahnen abgedichtet. Anschließend erfolgte eine naturnahe Rekultivierung mit einer vielfältigen Bandbreite an Bodensubstraten (120.000 t). Teilweise wurden die Rekultivierungsböden auf dem Abdichtungssystem locker aufgehaldet und nicht mit der Raupe eingeschoben. Statt einer künstlichen Begrünung übernahm die Natur die spontane Besiedlung (natürliche Sukzession).
Etwa 60.000 m3 Niederschlagswasser werden durch die Oberflächenabdichtung aufgefangen und in ein Oberflächengewässer abgeleitet. Die Überwachung des Grundwassers erfolgt darüber hinaus im Rahmen eines Monitorings. Das Deponiegas wird über 17 Saugbrunnen gefasst und in einer "Regenerativ - Thermischen - Oxidationsanlage (RTO)" behandelt.
Die Baukosten für die Oberflächenabdichtung, die Rekultivierung und die Herstellung der RTO beliefen sich auf 2.750.000 Euro. Die Kosten haben zu 80 % das Land NRW und zu 20 % die Stadt Wuppertal übernommen. Die laufenden Betriebskosten der RTO betragen bis 2020 ca. 15.000 Euro pro Jahr.
Erfolgreicher Artenschutz
Die Rekultivierung ist für den Artenschutz ein voller Erfolg. Schon im ersten Jahr nach der Sanierung wurden 45 Wildbienenarten (davon 11 auf der Roten Liste NRW) und 44 Schmetterlingsarten festgestellt. Universitäten und Forschungseinrichtungen beobachten im Rahmen eines Biomonitorings den Eskesberg und dokumentieren die Ergebnisse.
Öffentlichkeitsarbeit
Neben dem Schutz des Grundwassers und des wertvollen Biotops wurde das Bewusstsein zum Natur- und Bodenschutz gestärkt. Das Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit besteht dabei aus den Elementen Bürgerversammlungen, Informationstafeln, Flyer Eskesberg, Boden-Erlebnis-Pfad "Vom Eskesberg in die Varresbeck", Exkursionen und Veranstaltungen (z. B. Bodenwoche 2007, Geotag der Artenvielfalt). Das „Flächenimage Deponie“ hat durch dieses Maßnahmenbündel eine deutliche Aufwertung erfahren. Von Anwohnern und Erholungssuchende wird dieser Standort inzwischen positiv bewertet und intensiv genutzt.