Inhalt anspringen

WuppertalRathaus & Bürgerservice

Alle Jahre wieder...

...stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln Gehwege sinnvoll eis- und schneefrei gehalten werden können.
Am einfachsten ist es natürlich, den Schnee per Schneeschaufel zu entfernen.
Wenn das nicht reicht, wird gerne zum Streusalz gegriffen.

Vor- und Nachteile von Streusalz

Vorteile von Streusalz:

  • der Weg ist schnell rutschfrei

Nachteile von Streusalz:

  • die Wirkung ist nur kurzfristig

  • Streusalz kann zu Entzündungen bei Tierpfoten führen

  • Streusalz könnte auf Dauer Bäume schädigen

  • Streusalz greift Karosserien von Fahrzeugen an

  • Streusalz greift Beton, Brückenbauwerke etc. an

  • Streusalz könnte auf Dauer Gewässer schädigen

Grundsätzliches Verbot der Streusalznutzung

Da die Nachteile eindeutig überwiegen, ist der Streusalzeinsatz auch in Wuppertal nur stark eingeschränkt erlaubt:


Zitat aus der Straßenreinigungssatzung der Stadt Wuppertal, in der aktuellen Fassung, §1 Absatz 2:


Der Einsatz von Streusalz oder anderen auftauenden Stoffen ist nur erlaubt, soweit es zur Verkehrssicherung

a) in besonders begründeten witterungsbedingten Ausnahmefällen (z.B. Eisregen, Eisglätte)

oder

b) an besonderen Gefahrenstellen (z.B. auf Treppen, Brücken, Fußgängerüberwegen, gefährlichen Steigungen) zwingend geboten ist.


In den vorgenannten Fällen ist in Wuppertal ausnahmsweise der wirklich sparsame Einsatz von Streusalz erlaubt.
"Sparsamkeit" bedeutet "ein Teelöffel pro Quadratmeter reicht vollkommen aus" um vereiste Flächen begehbar und sicher zu machen.

Was beim Griff in die Salztüte oft übersehen wird: Die Wirkung von Streusalz ist nur sehr kurzfristig. Bei fallenden Temperaturen wird aus salzgetautem Schnee schnell Eis - und dann ist die Situation gefährlicher als zuvor!

Alternativen

Umweltfreundliche Alternativen, von denen keinerlei Schädigungen für Tiere, Pflanzen, Grundwasser, Gebäuden und Fahrzeugen ausgehen sind abstumpfende Mittel wie Sand, Kies, Splitt, Sägespäne und Granulat.


Solche Mittel sollten alle Baumärkte sowie viele Einzelhandelsgeschäfte im Winter bereit halten. Wenn nicht, weisen Sie den Händler/die Händlerin Ihres Vertrauens auf die Alternativen hin und verlangen Sie diese auch!


Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen