Was wird gemacht?
- Abbruch- und Betonierarbeiten zur Herstellung der Brückenwiderlager
- Fertigung des Brückenüberbaus im Werk
- Transport und Einhub des Überbaus auf die Unterbauten
Welche Einschränkungen gibt es?
- Auf dem Parkplatz an der B7 - auf Höhe der Berliner Straße 52 - entfallen einige Parkplätze für die Baustelleneinrichtung
- Der Parkplatz wird ab dem 17.01.2023 komplett gesperrt
- Es werden Halteverbotszonen auf der Berliner Straße, der Reichsstraße und der Straße Pfälzer Steg für die Krangestellung eingerichtet
- Die Parkbuchten und der rechte Fahrstreifen der B7 werden vom 17.01.23 um 22:00 Uhr bis zum 19.01.23 um 03:00 Uhr gesperrt
Wie lange dauert das?
- Werkstattplanung hat im Juli 2022 begonnen
- Fertigung des Überbaus in der Werkstatt bis Ende Dezember 2022
- Einhub des Überbaus am 18.Januar 2023
- Im Anschluss erfolgen noch Nacharbeiten
Wie viel kostet die Maßnahme?
- Die Baukosten betragen etwa 700.000 €
- Die Baukosten werden durch das Förderprogramm "Städtebauförderung Sozialer Zusammenhalt Heckinghausen" zu 80 % gefördert
Detailinformationen
Brücke ist für Fußgänger und Radfahrer freigegeben
Seit heute Mittag (17.03.2023) kann die Rad-und Gehwegbrücke Brücke Pfälzer Steg zum Überqueren der Wupper genutzt werden. Der Zugang auf der Südseite ist derzeit noch provisorisch angeschottert und leicht eingeschränkt.
Die Geländer neben der Brücke wurden montiert und der finale Gehwegbelag konnte in dieser Woche aufgebracht werden und ist jetzt ausgehärtet und begehbar. Das neue Geländer auf der Parkplatzseite kann erst nach dem Rückbau der Gerüstbrücke für die Fernwärmeleitung montiert werden.
Für die Durchführung von Ausbesserungsarbeiten an der Beschichtung der Brücke kann es temporär noch zu geringen Einschränkungen in der Nutzungsbreite kommen. Ein Passieren der Brücke ist aber jederzeit möglich.
Ab Mitte April folgen die zu dieser Fördermaßnahme gehörenden Straßenbauarbeiten zur Aufwertung der Straße Pfälzer Steg.
(Stand:17.03.2023)
Freigabe voraussichtlich in 11. KW ...
Die Freigabe der Brücke Pfälzer Steg, die ursprünglich für Anfang Februar vorgesehen war, wird voraussichtlich erst in der 11. KW erfolgen können.
Der vor der Montage der Brücke avisierte Plan, die Brücke während der noch laufenden Restarbeiten provisorisch für den Fußgängerverkehr freizugeben, musste wieder verworfen werden.
Der zurzeit noch unvollständige Gehwegbelag hat nicht die vorgeschriebene Rutschhemmung. Diese kann erst nach dem Aufbringen der vollständigen Beschichtung sichergestellt werden. Für das Aufbringen der endgültigen RHD-Schicht wird eine Bauwerkstemperatur von 10 °C benötigt, die bislang witterungsbedingt nicht erreicht werden konnte. In der nächsten Woche soll diese allerdings mit Hilfe einer beheizten Einhausung hergestellt werden.
Erst danach können die Schleppbleche im Übergangsbereich angepasst und eingebaut werden.
Im Laufe der 10. KW sollen nach Angabe der Baufirma die Geländer geliefert und auf der Ufermauer montiert werden.
Erst nach Abschluss dieser Arbeiten ist ein sicheres Passieren der Brücke möglich.
(Stand: 24.02.2023)
Einbau perfekt
Das hat bestens geklappt: Trotz widrigen Wetters in den vergangenen Tagen und gerade noch rechtzeitig vor dem heutigen Wintereinbruch ist der Einbau der Brücke Pfälzer Steg in der Nacht von Mittwoch, 18., auf Donnerstag, 19. Januar, wie geplant über die Bühne gegangen.
Um 1.30 Uhr war die neue Brücke an Ort und Stelle. Die Montagearbeiten über der Wupper konnten nur in der Betriebspause der Schwebebahn stattfinden – deshalb die späte Stunde.
Die rund 33 Tonnen schwere Stahl-Brücke war als ein Teil aus dem Fertigungswerk in Emden zur Einbaustelle transportiert und mit Hilfe von zwei Kranen in ihre vorläufige Endposition gesetzt worden.
In den folgenden Tagen wird die Brücke über Pressen in ihre endgültige Position abgelassen, sobald die Witterungsverhältnisse diese Arbeiten zulassen. Dann folgen noch einzelne Rest- und Anpassungsarbeiten an der Brücke. Läuft alles wie geplant, kann die Brücke Ende Januar/Anfang Februar in Betrieb genommen werden.
Die Kosten für die Brücke Pfälzer Steg betragen rund 700.000 Euro. Sie werden zu 80 Prozent aus dem Förderprogramm „Städtebauförderung Sozialer Zusammenhalt Heckinghausen“ gefördert.
Dezernent Frank Meyer: „Wir freuen uns sehr, dass wir hier ein neue, Fußgänger- und Radfahrer-freundliche Verbindung in Heckinghausen schaffen konnten. Ich danke ausdrücklich allen Beteiligten, die sich sehr für die planmäßige Umsetzung des Projekts eingesetzt haben und auch alle in der letzten Nacht die erfolgreiche Montage vor Ort begleitet haben!“
(Stand: 19.01.2023)
Die Brücke wird eingehoben
In dieser Woche wird in der Nacht vom 18.01.23 zum 19.01.2023 die Brücke Pfälzer Steg montiert. Die Montagearbeiten über der Wupper können nur in der Betriebspause der Schwebebahn im Nachteinsatz stattfinden.
Die Brücke wird als ein Teil aus dem Fertigungswerk in Norddeutschland zur Einbaustelle transportiert und mit Hilfe von zwei Kranen in ihre vorläufige Endposition auf Pressenstapel abgesetzt.
In den darauffolgenden Tagen wird die Brücke in ihre endgültige Position abgelassen und es werden vor der finalen Freigabe für den Fußgänger- und Radverkehr, die für Ende Januar geplant ist, noch einzelne Restarbeiten an der Brücke durchgeführt.
Für die Arbeiten werden auf der Berliner Straße Richtung Osten im Bereich Pfälzer Steg am 17.01.23 ab 22:00 Uhr bis zum 19.01.23 um 03.00 Uhr die rechte Fahrspur und die Parkbuchten gesperrt, damit der Schwertransporter mit der Brücke auf den Einsatz warten kann.
Der Parkplatz auf der B7 vor dem Haus Berliner Straße 52 wird am 16.01.2023 teilweise und ab dem 17.01.2023 komplett gesperrt, um die vorbereitenden Arbeiten für die Krangestellung durchführen zu können.
In der Reichsstraße und der Straße Pfälzer Steg werden am 18.01.2023 für den An- und Abtransport des zweiten Krans Halteverbotszonen eingerichtet.
Bei Rückschnittarbeiten, die in der letzten Woche an dem Baum an der Parkplatzausfahrt zur B7 stattfanden, wurde deutlich, dass die Platane angesichts des erforderlichen Rückschnitts für die Brückenmontage, trotz aller Bemühungen, nicht mehr erhalten werden kann. Daher wurde in Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung entschieden, dass der Baum kurzfristig gefällt werden muss. Eine entsprechende Ersatzbepflanzung ist nach der Durchführung der Brückenbaumaßnahme und der Baumaßnahme für den Entlastungssammler Wupper vorgesehen.
(Stand: 16.01.2023)
Update zum Neubau des Pfälzer Stegs
Die Werkstattplanung für den Brückenneubau startete bereits im Juli 2022.
Seit September wird der Stahlüberbau der Brücke in der Werkstatt hergestellt und ist inzwischen weitestgehend fertig gestellt.
Die Arbeiten am Brückenüberbau im Werk verlaufen somit gemäß Zeitplan, ebenso die Herstellung der neuen Brückenauflagerbänke vor Ort.
Der Einbau der Brücke wird im Januar 2023 erfolgen. Die Kosten für die Brückenbaumaßnahme betragen ca. 700.000 €.
(Stand: 01.12.2022)
Neubau Brücke Pfälzer Steg beginnt
Ab dem 03.11.2022 beginnen die Arbeiten vor Ort für die Baumaßnahme "Neubau Pfälzer Steg".
Zunächst werden im Bereich der nördlichen Uferseite an der B7/ Berliner Straße Abbruch- und Betonierarbeiten zur Herstellung des Brückenwiderlagers stattfinden. Im Anschluss finden die gleichen Arbeiten auf der anderen Uferseite am Pfälzer Steg statt.
Der Überbau der neuen Stahlbrücke wird zurzeit im Werk gefertigt und bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden. Die Stahlkonstruktion wird dann komplett als ein Stück zum Einbauort transportiert und in einem Nachteinsatz unter dem Schwebebahngerüst auf die neuen Brückenunterbauten eingehoben.
Auf Grund von Lieferverzögerungen für Lagerbauteile wird die Montage der Brücke voraussichtlich nicht mehr wie geplant in diesem Jahr, sondern erst im Januar 2023 stattfinden können.
(Stand: 31.10.2022)
Kontakt
Ort
Frau Stefanie Trotz
Projektleiter/in
Raum C-264
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal