GRÜN, Gelb, Rot - Ampeln und wie sie funktionieren
Störung melden
An Kreuzungen, Einmündungen und Fußgängerüberwegen in Wuppertal sorgen insgesamt 345 Ampeln für eine bessere Verkehrssicherheit.
Sie organisieren darüber hinaus den Verkehrsablauf und die Verkehrsführung.
Die Schaltung einer Ampel wird durch die Bedürfnisse und Belange der verschiedenen Verkehrsteilnehmer bestimmt.
Da sowohl Fußgänger, Zweiradfahrer, die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel sowie deren Fahrgäste als auch der Autofahrer jeweils für sich fordern, dass durch die Ampel ein sicherer, zügiger und angenehmer Verkehrsablauf gewährleistet wird, kommt es zu Zielkonflikten, da die Wünsche der verschiedenen Verkehrsteilnehmer nicht gleichzeitig erfüllt werden können.
Hier versucht die Straßenverkehrstechnik in Wuppertal vertretbare Kompromisse zu finden und wägt beispielsweise eine kurze Wartezeit zugunsten der Abwicklung eines kompletten Fahrzeugpulks ab.
Alle Ampeln in Wuppertal werden verkehrsabhängig geschaltet.
Das bedeutet, die Ampelschaltungen erfolgen über Erfassungssysteme wie Fahrzeugschleifen in den Fahrbahnen, Fußgängertasten, Video- und Radarsensoren und besondere funkgesteuerte Signale der Linienbusse. Der Bedarf der einzelnen Verkehrsteilnehmer wird an das jeweilige Kreuzungsgerät geleitet. Im Gerät entscheidet ein Programm nach vorher festgelegten Kriterien über den Ablauf der Ampelphasen. Dadurch entfallen vermeidbare Wartezeiten, es können Vorrangschaltungen für die Busse ermöglicht werden und ganz allgemein wird ein Beitrag zur Lärm- und Schadstoffminderung geleistet.
Eine wichtige Voraussetzung für den möglichst fließenden Ablauf der Ampeln ist die Erfassung/Erkennung des Verkehrs durch den Kontakt der Fahrzeuge mit den Fahrzeugschleifen im Boden.
Daher die Bitte:
Alle Fahrzeugführer sollten darauf achten, dass sie immer bis zum Haltebalken vorfahren. Erst dann wird man von der Schleife vor dem Haltebalken erkannt. Fußgänger sollten immer die Fußgängertaste betätigen. Hier können sich zumindest Wartezeitverkürzungen ergeben.
Ein weiterer wissenswerter Aspekt im Hinblick auf Ampeln ist das Thema "Nachtabschaltung":
In Wuppertal werden vergleichsweise viele Anlagen (74%) während der Nachtstunden abgeschaltet. Hauptkriterium bei der Festlegung von Betriebszeiten einer Ampel ist hier die Unfallgefährdung.
Und eine der meist gestellten Fragen:
„Warum ist die GRÜNzeit von Fußgängersignalen so kurz, dass man die Straße nicht komplett bei GRÜN überqueren kann?“
Hier gilt zuerst:
Fußgänger sollten immer die Tasten betätigen!
So führt auch bei paralleler Anforderung durch Autos (geschieht über im Asphalt eingelassene Schleifen) eine Fußgängeranforderung oft zu schnellerer Umschaltung. Fußgänger haben - anders als Autofahrer - das Fußgängerampel-Signal die ganze Zeit während der Überquerung der Straße im Blick.
Trotzdem ist für alle Fußgänger, die bei GRÜN losgegangen sind, die Dauer der GRÜNzeit und das Wiederumschalten auf Rot unwichtig.
In Wuppertal wird ab dem Ende der GRÜNzeit eine Schutzzeit auch für ältere Menschen für die Spanne der gesamten Querung berücksichtigt, bevor andere Verkehre GRÜN erhalten.
Also keine Sorge, wenn man bei GRÜN den Überweg nicht komplett schafft!
Parkleitsystem Wuppertal - technische "Einparkhilfe"
Parkleitsystem (PLS) Wuppertal
Das Parkleitsystem Wuppertal ist unterteilt in die Stadtbereiche Barmen und Elberfeld.
Das erste Parkleitsystem in Wuppertal wurde 1990 im Stadtteil Elberfeld in Betrieb genommen.
Im Jahr 2000 erhielt auch der Stadtteil Barmen ein Parkleitsystem.
Seitdem dienen beide Parkleitsysteme als hilfreiche Information für den Autofahrer, der in Wuppertal nach einem geeigneten Parkplatz sucht. Hierbei helfen Schilder, die wechselnde Zahlen anzeigen. Diese Zahlen geben die noch freien Parkplätze in den Parkbezirken, z. B. Zentrum, an. Bei Schildern, die unmittelbar vor Parkhäusern oder Parkplätzen stehen, erhält man die Information als Zahl „direkt vor Ort". Alle Schilder sind beschriftet mit den Namen der Parkbereiche oder den Namen der Parkhäuser. Neben den dynamischen Schildern mit Zahlenangaben gibt es noch eine Vielzahl von statischen Schildern, die keine aktuellen Zahlen anzeigen, sondern nur als Wegweiser dienen und auf einige wichtige Parkplätze hinweisen.
Elberfeld
Der Stadtbereich Elberfeld umfasst derzeit 17 Parkhäuser und 39 dynamische Schilder.
Barmen
In Barmen ist heute die Parkplatzsituation für insgesamt 7 Parkhäuser und durch 17 dynamische Schilder ausgewiesen.
Auf 16 Parkplätze in Elberfeld und 5 Parkplätze in Barmen wird zusätzlich hingewiesen.
Seit 2004 sind die Parkleitsysteme auch im Internet vertreten.
Unter der Internet-Adresse http://parkinfo.wuppertal.de kann sich jeder Internetbesucher den passenden Parkplatz heraussuchen.
Mit einer kleinen Trendprognose werden bei allen mit Belegungsdaten versorgten Parkplätzen und Parkhäusern Hinweise zur zukünftigen Auslastung gegeben.
Man kann sich aber hier nicht nur über freie Parkplätze informieren, sondern erhält zusätzliche Informationen über die Parkhäuser wie z. B. Parkgebühren, Ausstattung mit Frauenparkplätzen/Behindertenparkplätzen und Öffnungszeiten.
Parkscheinautomaten
Die Stadt Wuppertal betreibt zur Zeit ca. 100 Parkscheinautomaten, kurz PSA genannt.
Mit diesen PSA werden ca. 1900 Stellplätze in den Innenstadtbereichen von Elberfeld und Barmen auf öffentlichen Parkplatzflächen und Parkstreifen bewirtschaftet. Diese Flächen sind mit Hinweisschildern ausgewiesen.
In allen anderen Stadtteilen werden keine Parkgebühren mittels PSA durch die Stadt Wuppertal erhoben.
Das Ziel der Parkraumbewirtschaftung ist, eine Dauerbelegung von Stellplätzen für das begrenzte Parkraumangebot in den Zentren zu verhindern, um möglichst vielen Besuchern eine mindestens zeitlich begrenzte Parkmöglichkeit zu gewährleisten.
Zur leichteren Erkennbarkeit der städtischen PSA sind alle Automaten in einer einheitlichen Bauform und in der Farbe Blau gehalten.
Ebenso als städtischer PSA erkennbar am Logo der Stadt Wuppertal auf dem Bedienschild. Hier sind auch alle Funktionen und Tarife genauestens erläutert.
Gebührenpflichtige Standard-Parkzeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sa.: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
So.- u. Feiertag: gebührenfrei
Die Abrechnungseinheit beträgt 0,50 €.
Pro Abrechnungseinheit stehen je nach Zentrumsnähe verschiedene Parkzeiten zur Verfügung; entweder 20 Minuten im Kernbereich oder 30 Minuten im äußeren Innenstadtbereich.
Die maximale Parkzeit kann individuell bis auf 2 Stunden ausgedehnt werden.
An einigen Standorten besteht zusätzlich die Option ein Tagesticket zu erwerben.
Über die städtischen PSA-Bereiche hinaus, befinden sich im Stadtgebiet auch noch privat bewirtschaftete, kostenpflichtige Parkflächen. Die einzelnen Automaten, die jeweiligen Parkgebühren sowie sonstige Konditionen/Verwarngelder obliegen der Verantwortung der verschiedenen Betreiber. Bitte die abweichenden Bedienungsanleitungen und Tarife beachten.
Verkehrsdaten
In einer Verkehrsdatenbank stehen allen Interessierten Informationen über Verkehrsbelastungen zur Verfügung. Es können Daten von mehr als 1.800 Messstellen, die auch für die Steuerung der Signalanlagen genutzt werden, ausgewertet werden.
Hierdurch ist die Information über das Hauptverkehrsstraßennetz nahezu komplett.
Durch die Eingaben von Verkehrszählungsdaten aus verschiedensten Anlässen mit Hilfe von Zählpersonal vor Ort werden auch Auskünfte in vielen weiteren Straßen möglich.
Mit Hilfe dieser Datengrundlage können z. B. Aussagen über Verkehrslärm, die Attraktivität von Standorten und die Berechnung von Alternativen und Umbauten in unseren Straßen unterstützt werden.
Verkehrszählungen
In der Stadt werden für verschiedene Aufgaben Verkehrsdaten benötigt, die noch nicht in der Datenbank vorhanden oder nicht mehr aktuell sind.
Die Straßenverkehrstechnik führt dann Verkehrszählungen mit Zählpersonal oder mit Messgeräten durch.
Vorteil ist hier, dass auch Detailinformationen wie die Art der Fahrzeuge (Lkw, Pkw, Rad....) oder die Auswertung der Geschwindigkeit möglich ist und so eine gute Grundlage zur Behandlung der individuellen Fragestellung angeboten werden kann.