Trotz einer tendenziell stagnierenden Bevölkerungsentwicklung, höherer Ausgaben für Altersvorsorge, Reisen und Freizeit und damit sinkender Kaufkraft, ist die Einzelhandelsentwicklung seit Jahrzehnten von einem beständigen Flächenwachstum gekennzeichnet.
Einerseits werden die Flächenansprüche insbesondere bei den Betrieben des Lebensmitteleinzelhandels immer größer. Andererseits entstehen neue Betriebstypen wie z.B. Fachmärkte unterschiedlicher Branchen, deren Standortanforderungen häufig im Widerspruch zu der traditionellen Standortstruktur aus Zentren und flächenhaften Versorgungsnetzen stehen.
Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, für alle Bevölkerungsgruppen gut erreichbare Versorgungsstrukturen insbesondere für Güter des täglichen Bedarfs zu gewährleisten und die vorhandenen Zentren als attraktive urbane Mittelpunkte zukünftig zu sichern und zu stärken.