++ 2. Befragung abgeschlossen! ++
Die zweite Befragung zur neuen Fußgängerzone am Laurentiusplatz ist abgeschlossen. Mehr als 2.000 Wuppertalerinnen und Wuppertaler haben daran teilgenommen. Vielen Dank für die Beteiligung!
Wie geht's weiter?
In einem nächsten Schritt werden die Ergebnisse der Befragungen aus dem Januar und Juni zusammengetragen und ausgewertet.
SAVE THE DATE
Am 18. August 2022 findet dann um 18 Uhr gemeinsam mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung eine Abschlussveranstaltung zu dem Beteiligungsverfahren statt.
Die Bezirksvertretung Elberfeld entscheidet Ende August darüber, ob die Fußgängerzone auch nach Ablauf des Verkehrsversuches dauerhaft erhalten bleibt. Die Bezirksvertretung hat im letzten Jahr beschlossen, dass diese Entscheidung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung getroffen wird.
Hintergrund Verkehrsversuch "Fußgängerzone Laurentiusplatz"
Verkehrsversuch: Autofreier Laurentiusplatz
Seit dem 2. Oktober 2021 ist der Straßenabschnitt vor dem Laurentiusplatz auf der Friedrich-Ebert-Straße eine Fußgängerzone. Dort dürfen ab jetzt keine Autos mehr fahren und parken.
Wie kam es zu der Einführung der Fußgängerzone?
Die Bezirksvertretung Elberfeld hat die Stadtverwaltung im Mai 2021 beauftragt ein Konzept vorzulegen, wie der motorisierte Verkehr vor dem Laurentiusplatz herausgenommen werden kann. In ihrer Beschlussvorlage schlägt die Verwaltung vor, den Straßenabschnitt auf der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Auer Schulstraße und Laurentiusstraße als Fußgängerzone auszuweisen. Diese Regelung soll zunächst für die Dauer von mehreren Monaten erprobt und durch ein Bürgerbeteiligungsverfahren begleitet werden. So können Bürgerinnen und Bürger während der Erprobungszeit ihre Erfahrungen, Eindrücke und Bedenken äußern. Diese werden durch die Verwaltung aufgearbeitet und fließen nach Abschluss der Probephase in eine dauerhafte Entscheidung durch die Bezirksvertretung Elberfeld ein.
Informationsveranstaltung am 17. August 2021
Am 17. August 2021 fand um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem Thema „Wie kann der Laurentiusplatz autofrei werden?“ in der Stadtbibliothek statt. In Vorbereitung auf die Sitzung der Bezirksvertretung Elberfeld am 25. August 2021 stellte die Verwaltung hier vor, wie der Abschnitt auf der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Auer Schulstraße und Laurentiusstraße vom motorisierten Verkehr befreit werden kann. Neben dem zuständigen Dezernenten Frank Meyer war auch der Bezirksbürgermeister Thomas Kring bei der Veranstaltung dabei.
Beschluss der Bezirksvertretung am 25. August 2021
Am 25.08.21 hat die Bezirksvertretung Elberfeld beschlossen, dass der Straßenabschnitt direkt vor dem Laurentiusplatz für den Zeitraum von 12 Monaten zur Fußgängerzone wird. Das bedeutet, dort dürfen voraussichtlich ab dem 2. Oktober 2021 keine Autos mehr fahren.
Ausgenommen sind Fahrten zu den innerhalb dieses Bereiches liegenden privaten Stellplätzen und der Lieferverkehr montags bis freitags von 6 bis 11 Uhr und samstags von 6 bis 10 Uhr.
Für den Fahrradverkehr bleibt der Straßenabschnitt weiterhin befahrbar, allerdings nur mit Schrittgeschwindigkeit. Mit der Einführung der Fußgängerzone soll die Aufenthaltsqualität am Laurentiusplatz und im gesamten Luisenviertel gesteigert werden. Nach dem Ablauf der 12 Monate entscheidet die Bezirksvertretung, ob der Abschnitt nun dauerhaft eine Fußgängerzone bleiben soll.
Weiter unten finden Sie die Beschlussvorlagen der Verwaltung, die dazugehörigen Anlagen und das Ergebnisprotokoll der Informationsveranstaltung.
Bürgerbeteiligung zum Verkehrsversuch
Beteiligungsverfahren zum Verkehrsversuch
Über den Zeitraum des Verkehrsversuches wird es eine begleitende Bürgerbeteiligung geben. Das hat die Bezirksvertretung Elberfeld Ende August 2021 beschlossen. Im Laufe des Verkehrsversuches soll erhoben werden, welche Effekte die Umwandlung der Straße für das Luisenviertel hat. Die Meinungen und Wahrnehmung der Anwohner*innen, Gewerbetreibenden, Gastronom*innen, Verkehrsteilnehmer*innen und Besucher*innen des Luisenviertels sind für die Entscheidung über die Neunutzung des Straßenabschnittes besonders wichtig.
Wie kann man sich beteiligen?
Es werden Befragungen und Veranstaltungen durchgeführt, bei denen Sie Anregungen, Wünsche und Kritik äußern können.
"Los geht's!"-Aktion
Am 11. November 2021 war das Team Bürgerbeteiligung von 14 bis 17 Uhr am Laurentiusplatz unterwegs um Meinungen zur neuen Fußgängerzone einzufangen. Während der Zeit vor Ort kamen wir mit vielen unterschiedlichen Menschen ins Gespräch. Die „Los geht’s!“-Aktion kann natürlich kein repräsentatives Meinungsbild widerspiegeln und dient als Momentaufnahme. Die eingefangenen Meinungen können Sie unten nachlesen.
Im Januar und Juni 2022 gibt und gab es zwei Befragungen, bei denen erhoben wird, welche Auswirkungen die Einführung der Fußgängerzone und die veränderte Straßenführung auf die Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Nutzerinnen und Nutzer hat. Darüber werden wir ausführlich und frühzeitig hier informieren.
1. Befragung Januar 2022
Rund 4.000 Wuppertaler*innen haben an der ersten Bürgerbefragung zur neuen Fußgängerzone am Laurentiusplatz teilgenommen und ihre Meinung zu der Teilsperrung der Friedrich-Ebert-Straße eingebracht. Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Eine umfassende Auswertung der Ergebnisse wird im Anschluss an die zweite Befragung im Juni dieses Jahres erfolgen, um Vergleichswerte bilden zu können. Aus der ersten Befragung lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt ein eher positives Stimmungsbild für die neue Fußgängerzone ableiten. Bemängelt wird vor allem, dass weiterhin zu viele Autos durch den eigentlich gesperrten Straßenabschnitt fahren. Das Ressort Straßen und Verkehr hat darauf bereits reagiert und eine neue, größere Beschilderung montiert. Die Situation wird weiterhin durch die Polizei und das Ordnungsamt überwacht.
2. Befragung Juni 2022
Die zweite Befragung zur neuen Fußgängerzone am Laurentiusplatz lief vom 30. Mai bis zum 27. Juni. Die Befragungen im Januar und Juni waren fast gleich aufgebaut. Die Ergebnisse der Befragungen sollen die Wahrnehmung und Nutzung der Fußgängerzone im Winter und Sommer zeigen. Die erste Befragung fand etwa zwei Monate nach Start des Verkehrsversuches statt, die zweite Befragung wird nun etwa zwei Monate vor Ende des Verkehrsversuches stattfinden.
Geschlossene Befragung
Da die Menschen, die im Luisenviertel wohnen und arbeiten besonders von der neuen Verkehrsführung und dem Verkehrsversuch betroffen sind, haben alle Gewerbe-und Gastronomiebetreibenden sowie alle Anwohnerinnen und Anwohner per Post einen Zugangscode für eine geschlossene Befragung zugeschickt bekommen. Die Briefe sollten bis Anfang Juni angekommen sein. Sollten Sie Rund um den Laurentiusplatz wohnen oder dort ein Gewerbe- bzw. eine Gastronomie betreiben und keinen Brief bekommen haben, melden Sie sich bitte beim Team Bürgerbeteiligung. Bei der ersten Befragung gab es Probleme mit der Zustellung der Zugangsschlüssel. Die dahinterliegenden Probleme wurden behoben, sodass bei der zweiten Befragung alle Betroffenen auch wirklich einen Zugangscode per Post erhalten sollten.
Offene Befragung
Die neue Verkehrsführung und Fußgängerzone hat nicht nur einen Einfluss auf die Menschen die im Luisenviertel wohnen und arbeiten. Auch die Menschen, die dort einkaufen gehen, den Markt besuchen, in Cafés sitzen oder als Verkehrsteilnehmende um den Laurentiusplatz unterwegs sind nutzen die neue Fußgängerzone und sind von der neuen Verkehrsführung betroffen. Daher konnten alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler an der offenen Befragung teilnehmen und ihre Meinung zum Verkehrsversuch einbringen.
"Wie läuft's?" - Aktion
Am 10. Juni 2022 war das Team Bürgerbeteiligung nochmal auf der Fußgängerzone unterwegs um auf die zweite Befragung aufmerksam zu machen und ein aktuelles Stimmungsbild zum Verkehrsversuch einzufangen. Die Bilanz war durchweg positiv! Die meisten Passantinnen und Passanten bewerteten die neue Fußgängerzone als "super". Per Meinungssäule und über Feedbackzettel konnte ein Gesprächseinstieg geschafft werden.
Was passiert mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung?
Vor dem Ablauf des Pilotzeitraums werden alle Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zusammengetragen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Bezirksvertretung Elberfeld und der Verwaltung diskutiert.
Abschlussveranstaltung am 18. August 2022
Die Abschlussveranstaltung findet am 18. August 2022 um 18 Uhr statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Die Bezirksvertretung Elberfeld wird dann bei ihrer Entscheidung darüber, ob der Straßenabschnitt vor dem Laurentiusplatz dauerhaft zur Fußgängerzone - also autofrei - bleiben soll, die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung berücksichtigen.
Die Ergebnisse der Befragungen werden zeitnah nach dem Ende der zweiten Befragung hier veröffentlicht.
Dokumente zum Nachlesen
Politische Beschlüsse & weitere Dokumente
- Stimmungsbild "Los geht's!"-AktionPDF-Datei438,19 kB
- Beschlussvorlage LaurentiusplatzPDF-Datei331,49 kB
- Anhang 1: Übersichtsplan BestandPDF-Datei1,55 MB
- Anhang 2: Schleppkurve Friedrich-Ebert-Straße und LaurentiusstraßePDF-Datei815,42 kB
- Anhang 3: Vorschlag Luisenstr. - Grünewalder BergPDF-Datei831,25 kB
- Anhang 4: Schleppkurve Friedrich-Ebert-Straße und Auer SchulstraßePDF-Datei833,45 kB
- Lageplan mit neuer Verkehrsführung der EinbahnstraßenPDF-Datei767,84 kB
- Ergebnisprotokoll_Informationsveranstaltung_Laurentiusplatz_170821.pdfPDF-Datei585,99 kB
- Beschlussauszug BV ElberfeldPDF-Datei44,82 kB
- Informationsbrief für Anwohner*innenPDF-Datei159,12 kB
Kontakt
Sollten Sie allgemeine Fragen und Anregungen zur neuen Straßenführung oder dem Beteiligungsverfahren haben, wenden Sie sich gerne an folgende Mailadresse: beteiligung.laurentiusplatzstadt.wuppertalde
Ort
Frau Isabelle Paul
Referentin
Raum A-183
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Clara Leonie Utsch
Teamleiter*in
Raum A-184
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal