Auf dieser Seite sind alle aktuellen Beteiligungsverfahren und Projekte aufgelistet, an denen Sie momentan mitwirken können. Nach Abschluss eines Verfahrens finden Sie die Ergebnisse und Informationen hier.
Schauen Sie gerne auch auf unserer Online-Mitmach-Plattform talbeteiligung.de vorbei und machen Sie mit!
Bürger*innenbudget
Bürger*innenbudget 2023 - 210.000 Euro für eure Ideen!
Das Ziel des Bürger*innenbudgets ist es, die Wuppertaler*innen an der Aufstellung des Haushaltsplans zu beteiligen, gemeinwohlorientierte Ideen aus der Bürgerschaft umzusetzen und den Dialog zwischen den Wuppertaler*innen zu fördern. Gleichzeitig soll das Thema Haushalt über Informations- und Dialogveranstaltungen verständlicher und transparenter gemacht werden.
Nachhaltigkeitsstrategie
Bürgerbeteiligung an der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 - 2023
Die Stadt Wuppertal entwickelt eine Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, das alle Menschen, Länder, Städte und Orte auf der Welt betrifft. Um die Welt zu einem nachhaltigeren Ort zu machen, wurden 2017 von den Vereinten Nationen 17 Globale Nachhaltigkeitsziele beschlossen, denen sich nahezu alle Staaten der Welt verschrieben haben. Um diese großen Ziele nun herunterzubrechen und auf unser unmittelbares Lebensumfeld anzuwenden, erarbeiten momentan viele Städte und Gemeinden in NRW eine sogenannte "Nachhaltigkeitsstrategie". Auch Wuppertal ist auf dem Weg eine Global Nachhaltigen Kommune zu werden! Um diesen Status zu erreichen, wird seit Mitte 2021 eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt ausgearbeitet, die mit einer mehrstufigen Bürgerbeteiligung begleitet wurde.
Mobilitätskonzept
Bürgerbeteiligung am Mobilitätskonzept 2022 - 2023
Der Rat der Stadt Wuppertal hat die Erarbeitung eines gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts beschlossen. Das Mobilitätskonzept wird in den Jahren 2022 und 2023 durch ein externes Verkehrsplanungsbüro erstellt, mithilfe der Beteiligung der Wuppertaler*innen.
Nahverkehrsplan
Bürgerbeteiligung am Nahverkehrsplan 2021 - 2023
Im Nahverkehrsplan wird das ÖPNV-Angebot im Stadtgebiet Wuppertal geregelt. Dazu zählen Busse und Schwebebahnen. Um Ziele für die Entwicklung des ÖPNV zu beschreiben, hat der Rat der Stadt Wuppertal 2016 eine Fortschreibung und 2021 einen Neustart der Erstellung des Nahverkehrsplans der Stadt Wuppertal beschlossen. 2021 fand eine Online-Beteiligung zu einem Konzept für einen barrierefreien ÖPNV statt. 2022 wurde im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung über die Erstellung des Nahverkehrsplans berichtet. Gemeinsam mit dem Mobilitätskonzept wurde 2023 eine Online-Befragung zum öffentlichen Nahverkehr durchgeführt.
Innenstadt Barmen
Bürgerbeteiligung am ISEK Barmen 2023
Die Stadt Wuppertal und das Team von Barmen Urban arbeiten an der Fortschreibung des ISEK für die Barmer Innenstadt. Das ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) ist ein strategisches Konzept, in dem aufgeschrieben wird, wie sich die Barmer Innenstadt von 2025 - 2032 weiterentwickeln soll. Bereits 2017 wurde ein ISEK für die Barmer Innenstadt verfasst und durch den Rat der Stadt Wuppertal beschlossen. Die darin aufgelisteten Ziele und Maßnahmen wurden in den letzten Jahren von der Stadt Wuppertal in Kooperation mit lokalen Partnern, wie der ISG Barmen Werth und dem Büro für Innenstadtentwicklung "Barmen Urban" umgesetzt.
Am 19. April 2023 fand eine Innenstadtkonferenz statt, bei der Rund 100 interessierte Wuppertalerinnen und Wuppertaler an Thementischen über ihre Wünsche und Ideen für Barmen diskutiert haben. Dabei wurden zahlreiche Maßnahmenvorschläge gemeinsam mit Politik und Verwaltung erarbeitet.
Die Online-Beteiligung fand vom 11. Mai bis zum 1. Juni 2023 auf talbeteiligung.de statt. Hier konnten alle interessierten Bürger*innen Orte in Barmen markieren und diese als Stärke oder Schwäche beschreiben. Außerdem konnten konkrete Ideen eingereicht und die bei der Innenstadtkonferenz erarbeiteten Maßnahmen kommentiert werden.
Die Ideen werden jetzt gesammelt, ausgewertet und von den Stadtplaner*innen der Stadt Wuppertal auf Umsetzbarkeit hin geprüft. Auf dieser Grundlage wird dann zum Ende des Jahres 2024 das neue ISEK erstellt und vom Rat der Stadt Wuppertal beschlossen, welches die verbindliche Grundlage für die baulich-strategische Entwicklung des Stadtteils von 2025-2032 darstellen wird.
Hitzeaktionsplan
Bürgerbeteiligung am Hitzeaktionsplan 2023
Durch den menschengemachten Klimawandel wird es immer heißer. Gerade in Großstädten leiden viele Personengruppen schon jetzt unter der Hitze. Um einen Umgang mit Hitzeperioden zu finden entwickelt die Stadt Wuppertal 2023 einen Hitzeaktionsplan.
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung am Hitzeaktionsplan fand vom 19. April bis zum 10. Mai 2023 eine Online-Befragung auf talbeteiligung.de statt. Zusätzlich fand am 12. Juni 2023 eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung in Präsenz in der Pauluskirche statt.
Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen in den Hitzeaktionsplan ein, der voraussichtlicht Ende 2023 fertiggestellt werden soll.
Nicht das Richtige gefunden?
Suchen Sie ein aktuelles Beteiligungsverfahren, dass hier nicht aufgelistet ist?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Gemeinsam finden wir sicher, wonach Sie suchen. Sie erreichen uns am besten per Mail unter
buergerbeteiligungstadt.wuppertalde
Sollten Sie ein bereits abgeschlossenes Beteiligungsverfahren suchen, dann schauen Sie gerne bei im Archiv vorbei.
Ort
Frau Clara Leonie Utsch
Teamleiter*in
Raum A-184
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Nina Kotissek
Referentin
Raum A-182
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Isabelle Paul
Referentin
Raum A-183
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal