Hilfe und Möglichkeiten für Betroffene
Spätestens ab Beginn der Pubertät beschäftigen sich viele Mädchen und Jungen, Frauen und Männer mit dem eigenen Gewicht und Aussehen, wobei sie sich an gesellschaftlichen Schönheitsnormen orientieren. Die Modewelt, die Werbeindustrie und die Medien verbreiten häufig ein Ideal, das weit unter einem gesunden Körpergewicht liegt und (fast) unmöglich zu erreichen ist. Das kann zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen. Das Gefühl, sich den Schönheitsidealen anpassen zu müssen, kann zu gestörtem Essverhalten oder gar einer Essstörung führen. Wir möchten betroffenen Menschen dabei helfen, Unterstützung zu bekommen: Auf dieser Seite sind Informationen und Links, unter anderem zu Beratungsstellen, Therapeut*innen und Selbsthilfegruppen, zu finden.
Informationen, Veranstaltungen, Termine,...
Seminare für Angehörige von Menschen mit Essstörungen
n dem Angehörigenseminar informiert der Verein VIVO e. V. Heidelberg umfassend über die verschiedenen Formen von Essstörungen und deren Auswirkungen auf das familiäre Umfeld.
Verschiedene Online Termine von April – Juni 2025
Stress – Druck – Essdruck
Online-Programm, welches sich an Betroffene mit Essstörungen (ab 17 Jahren) richtet. Es umfasst 3 Abende und wird von einer erfahrenen Fachkraft geleitet. Es sind noch 4 Plätze frei.
Termine: 16.04./30.04./14.05.25; jeweils 17.30 – 19.30 Uhr.
Am 28.05.25 (18 Uhr) findet ein zusätzlicher Abend zum Austausch und für weitere Fragen und Anliegen statt. Teilnahmegebühr: 15,- € (sämtliche Seminarunterlagen sind enthalten)
Fortbildung für Multiplikatorinnen 14.03.2025
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen im sozialen Bereich, die in ihrer pädagogischen Arbeit mit essgestörten Frauen* zu tun haben. Angesprochen sind Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Hebammen, Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Fachfrauen* aus dem Bereich der Jugendhilfe und aus ambulanten und stationären Einrichtungen.
Essstörung bei Jungen und Männern
„UNTER DEM RADAR?“ ESSSTÖRUNGEN BEI JUNGEN UND MÄNNERN
Essstörungen bei Jungen und Männern werden von Betroffenen selbst, von ihrem Umfeld und von Fachpersonen oft nicht – oder erst sehr spät – als solche wahrgenommen, diagnostiziert und angesprochen.