B3 - Bildung baut Brücken
Hier werden im Interview mit Expert*innen und Netzwerkpartner*innen aktuelle Themen und Aufgabenstellungen im Regionalen Bildungsnetzwerk besprochen.
Folge 10 / Natalie Kusch - Beraterin im Ganztag und Leiterin der Grundschule Hütterbusch (10.2023)
Natalie Kusch, welche Bedeutung hat das Pilotprojekt Ganztägige Raumnutzung für den Ausbau des Offenen Ganztags?
Folge 9 / Lisa Gregor - Regionalmanagerin NRW des Mentoringprogramms BALU UND DU (8.2023)
Lisa Gregor, wie hilft BALU UND DU dabei, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen?
Folge 8 / Arlin Cakal-Rasch - Fachbereichsleiterin des Kommunalen Integrationszentrums (5.2023)
Arlin Cakal-Rasch, ein gutes Miteinander von einheimischen und zugewanderten Wuppertaler*innen - schaffen wir das?
Folge 7 / Elke Stapff - Projektleiterin Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (4.2023)
Elke Stapff, muss man Abitur machen, um Aussicht auf einen gut bezahlten Job zu haben?
Folge 6 / Cordula Gladrow - Leiterin der Stadtbibliothek (3.2023)
Cordula Gladrow, wie schafft die Stadtbibliothek es, mit ihren Angeboten auf der Höhe der Zeit zu sein?
Folge 5 / Sabine Fahrenkrog - Leiterin des Stadtbetriebs Schulen (1.2023)
Sabine Fahrenkrog, wie war es, fast zwei Jahrzehnte lang für die Schulverwaltung verantwortlich gewesen zu sein?
Folge 4 / Marianne Kuhlmann - Leiterin der Schule am Nordpark (12.2022)
Marianne Kuhlmann, wie unterstützt das Netzwerk ANSCHUB Jugendliche mit Behinderung auf ihrem Weg ins Berufsleben?
Folge 3 / Peter Nink - Schulamtsdirektor beim Schulamt Wuppertal (10.2022)
Peter Nink, wie kann Schulaufsicht Schulentwicklungsprozesse unterstützen?
Folge 2 / Felix Schaumburg-Blum - Medienberater der Bezirksregierung für die Wuppertaler Schulen (9.2022)
Felix Schaumburg-Blum, wie weit sind wir in Wuppertal mit der Digitalisierung an Schulen?
Folge 1 / Miriam Schmidt - Projektleiterin Ausbau Offener Ganztag (8.2022)
Miriam Schmidt, was müssen wir geschafft haben, wenn der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder kommt?