2. Praxistag für Sozialpädagogische Fachkräfte
Der Arbeitskreis für die Sozialpädagogischen Fachkräfte in der Schuleingangsphase hat in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro am 22.8.2023 bereits den zweiten Praxistag für Fachkräfte organisiert.
Nach einem Impulsvortrag von Anja Kneffel zum Thema Vorläuferfähigkeiten Deutsch wurden im Rahmen von Workshops folgende Themen angeboten: Deutsch als Zweitsprache, Schuleingangsdiagnostik, Ergotherapeutische Maßnahmen zur Förderung von Grob- und Feinmotorik, Visuelle und auditive Wahrnehmung, Phonologische Bewusstheit, Leseverfahren.
Die sehr informative und stark nachgefragte Veranstaltung erfolgte im Auftrag des Schulamtes - Hintergrund für die Themenwahl waren u.a. die alarmierenden Ergebnisse der IQB-Bildungsstudie. Sie haben aufgezeigt, wie wichtig eine gute Förderung im Fach Deutsch ist.
Besuch der Schulministerin an drei Wuppertaler Schulen
NRW-Schulministerin Dorothee Feller hat sich gleich am ersten Schultag nach den Sommerferien vor Ort über die aktuellen Planungen zur Schulentwicklung in Wuppertal informiert.
In der Grundschule Thorner Straße konnte sie sich einen Eindruck über das Pilotprojekt zur ganztägigen Raumnutzung verschaffen. Die Schule hat im letzten Schuljahr an einem Raumnutzungskonzept gearbeitet und präsentierte ihre Ergebnisse. Das Pilotprojekt ist Teil der Ausbau-Strategie für den Offenen Ganztag in Wuppertal.
Bei weiteren Besuchen in der Förderschule am Nordpark und in der LVR-Förderschule informierte die Ministerin sich über die jeweiligen Schwerpunkte in der Schulentwicklung.
BNE-Siegel des Landes NRW für Kurs 21 e.V.
Das Bildungsnetzwerk Kurs 21 e.V. wurde von der BNE-Agentur NRW als "Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung" geehrt. Es geht darum, die junge Generation dafür zu gewinnen und zu befähigen, eine sich zunehmend schneller verändernde Welt nachhaltig mitzugestalten. Kurs 21 e.V. verbindet Schulen, Unternehmen sowie Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen in der Region. Weitere Informationen zum Netzwerk finden sich hier:
Kurs 21 e.V.
Pilotprojekt Ganztägige Raumnutzung mit fünf weiteren Schulen
Vier Grundschulen haben im Schuljahr 2022/23 am Pilotprojekt Ganztägige Raumnutzung teilgenommen. Am 20. Juni 2023 haben sie im Rathaus in Barmen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse berichtet. Nach einer Bestandsaufnahme der Raumnutzung und der Zusammenarbeit zwischen Unterrichts- und Betreuungsbereich wurden Tandems aus Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen gebildet. Gemeinsam planten sie zum Beispiel, wie Klassen- und Fachräume besser genutzt werden können und welche räumlichen Veränderungen sinnvoll wären. Jetzt geht es in die Umsetzung in der Praxis.
Im Schuljahr 2023/24 geht das Pilotprojekt mit 5 weiteren Schulen in die zweite Runde. Dabei sind: Die Grundschulen in der Reichsgrafenstraße, Am Engelnberg, in der Ferdinand-Lassalle-Straße und in Küllenhahn. Hinzu kommt auch die Ulle-Hees-Förderschule. Das Projekt wird wiederum von der Firma "Schulhorizonte" extern begleitet.
Fachtag „Begabungen fördern“
Am 11. Mai 2023 kamen Grundschul-Lehrer:innen und sozialpädagogische Fachkräfte zu einem gemeinsamen Fachtag zusammen. Hierbei wurden Fördermöglichkeiten thematisiert, die sich an alle Kinder richten und dabei unterstützen, Neigungen und Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Herr Prof. Dr. Ralf Benölken von der Bergischen Universität Wuppertal hielt einen Vortrag. Weiterhin wurden Praxis-Beispiele sowie Beratungsangebote für Lehrkräfte und Eltern vorgestellt. Eingeladen hat hierzu das Schulamt in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro.
Wuppertaler Inklusionspreis 2023
Zum zweiten Mal wurde der Wuppertaler Inklusionspreis verliehen - Thema in diesem Jahr: "Inklusive Bildungsangebote". Den 1. Preis (2.500,- €) erhielt der Verein "LiV - Leben in Vielfalt e.V." mit seinem Gebärdensingkreis für Kinder mit und ohne Behinderung.
Die beiden weiteren Preise gingen an: "AugenBlicke", der inklusiven Filmredaktion des Wuppertaler Medienprojektes, und an das inklusive Schauspielstudio "Glanzstoff". Allen Preisträger-Vereinen einen herzlichen Glückwunsch!
Bildungstag - Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Die School of education (Bergische Universität Wuppertal), das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen und das Kompetenzteam für Lehrkräftefortbildung in der Bergischen Region haben gezeigt, wie Lehrkräfte auf die Vermittlung von Medienkompetenz in einer heterogenen Schullandschaft vorbereitet werden. In der Videokonferenz am 31.1.2023 kamen die Vertretungen der regionalen Bildungsinstitutionen und Lehrkräfte aus allen Schulformen zusammen.
Bildungstag Lehren und Lernen in der digitalen Welt
Pilotprojekt Ganztägige Raumnutzung angelaufen
2026 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kraft treten. Bis dahin müssen viele Plätze im Offenen Ganztag geschaffen werden. Zwei wichtige Bausteine zur Lösung des Problems: Bauliche Erweiterungsmaßnahmen und die multifunktionale Nutzung von pädagogischen Räumen. Die Grundschulen Thornerstraße, Gebhardtstraße, Hesselnberg und Hütterbusch haben sich schon einmal auf den Weg gemacht: Sie wollen standortbezogene pädagogische Praxiskonzepte für die gemeinsame ganztägige Raumnutzung entwickeln. Begleitet werden sie dabei von der Firma "Schulhorizonte". Am Ende sollen die gewonnenen Erkenntnisse den anderen Grundschulen zugute kommen.
Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine
Verursacht durch die Kriegssituation in der Ukraine kommen viele Kinder und Jugendliche zu uns. Sie bedürfen in besonderem Maß unserer Unterstützung und Hilfe. Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Ansprechpartner*innen, Adressen und Angebote
- Landesstelle Schulische Integration (Öffnet in einem neuen Tab)
- TaskCard LaSI - Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendliche aus der Ukraine (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schulministerium NRW - Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg (Öffnet in einem neuen Tab)
- Geflüchtete aus der Ukraine - Unterstützung und Informationen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Polylino - kostenlose Angebote (Öffnet in einem neuen Tab)
Bildungstag mit der Stadtbibliothek
Am 4. Mai 2022 fand ein digitaler Bildungstag mit den Angeboten der Stadtbibliothek statt. Der Bildungstag war die zweite Veranstaltung der Bildungskonferenz-Reihe ZUKUNFT.BILDUNG.DIGITAL - gemeinsam für ein diverses bildungsgerechtes Wuppertal.
Bildungstag Stadtbibliothek Wuppertal
Ankommen und Aufholen nach Corona
Das Programm ist mit dem Ende des Schuljahres 2022/23 abgeschlossen.
Praxistag Sozialpädagogische Fachkräfte
Am 21. März 2022 kamen die an den Wuppertaler Grundschulen tätigen Sozialpädagogischen Fachkräfte zu einem gemeinsamen Praxistag zusammen. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin Conny Frühauf. Organisatoren waren das Schulamt, die zuständige Fachgruppe, die Event-AG- des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums und das Regionale Bildungsbüro.