Wir - Mara Brinkmann, Nina Kotissek, Christiane Mooren, Julia Nass und Jonathan Seim - sind zusammen das Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. Wir entwickeln, koordinieren und begleiten die Verfahren zur politischen Bürgerbeteiligung. Außerdem sind wir die städtische Koordinierungsstelle für alle Wuppertaler*innen, die sich außerhalb von politischen Aktivitäten ehrenamtlich engagieren und die Stadt mit ihren guten Ideen liebens- und lebenswert machen wollen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass alle Wuppertaler*innen gut informiert werden und bei der Gestaltung und Entscheidung von städtischen Vorhaben mitreden können. Hierzu unterstützen wir die Verwaltung bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungs- und Engagementprozessen und führen eigene Projekte durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns.
Mara Brinkmann
Seit Februar 2025 ist Mara Teil des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. Als freiberufliche Prozessmoderatorin und Mediatorin BM® hat sie zuvor Bürger*innendialoge und Beteiligungsprozesse für verschiedene Kommunen konzipiert und Prozesse in politischen Gremien und zivilgesellschaftlichen Organisationen begleitet.
Angetrieben wird sie bei ihrer Arbeit von dem Ziel, das Miteinander in unserer Gesellschaft zu stärken. Besonders wichtig ist es Mara deswegen, Austauschformate zu schaffen, in denen verschiedene Interessen angehört werden, unterschiedliche Meinungen Raum bekommen und Verständnis und Vertrauen entstehen. Als Referentin für Bürgerbeteiligung möchte sie möglichst viele Wuppertaler*innen ermutigen, miteinander in den Dialog zu gehen und so den eigenen Blick zu weiten und die Perspektive zu wechseln.
Nina Kotissek
Nina ist aktuell Leiterin des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. Sie arbeitet seit 2017 für die Stadt Wuppertal und ist seit 2020 Teil der „Talbeteiligung“. Als Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Stadtentwicklung weiß sie, wie wichtig es nicht nur für die Stadtbewohner*innen ist, sich in ihre Stadtgesellschaft einzumischen, sondern wie unerlässlich die Perspektiven von Bürger*innen auch strukturell für clevere politische Entscheidungen von Politik und Verwaltung sind.
Nina ist es besonders wichtig, dass die Wuppertaler*innen echte, konkrete, transparente Gestaltungsspielräume bekommen und dass alle – ob arm oder reich, alt oder jung, aus allen Berufsgruppen und Familiengeschichten – die Chance erhalten, sich einzubringen.
Außerdem will Nina das Verständnis der Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung sowie die Expertise des Teams immer stärker in Politik und Verwaltung tragen. Denn zu fünft kann das Team die Welt nicht retten – dafür müssen alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen.
Christiane Mooren
Christiane Mooren ist seit Oktober 2021 im Team für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement tätig. Zuvor arbeitete sie über 20 Jahre in verschiedenen Funktionen innerhalb der Stadtverwaltung Wuppertal, vor allem im Ressort Kinder, Jugend und Familien. Mit dem Wechsel zur Geschäftsführung der Wuppertaler Freiwilligenagentur, dem Zentrum für gute Taten, hat sie sich in ein neues Aufgabenfeld eingearbeitet. Besonders beeindruckt ist sie von der Vielseitigkeit und dem Ideenreichtum des bürgerschaftlichen Engagements in Wuppertal. Der Austausch mit Menschen, die sich engagieren möchten und neue Impulse für ihre Stadt mitbringen, bereitet ihr große Freude.
Christiane Mooren ist nicht nur Referentin im Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, sondern auch Geschäftsführerin des Zentrums für gute Taten, der unabhängigen Freiwilligenagentur Wuppertals. Die Kombination beider Tätigkeitsbereiche erweist sich als besonders wertvoll, um Fragen, Anliegen und Wünsche rund um das Ehrenamt kompetent und praxisnah zu beantworten.
Gerne setzt sie sich dafür ein, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Wuppertaler Stadtgesellschaft noch lebenswerter und liebenswerter zu gestalten.
Julia Nass
Seit Juli 2019 ist Julia Teil des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Engagement bestmöglich zu unterstützen und Strukturen zu verbessern, die freiwilliges Engagement in Wuppertal erleichtern.
Mit ihrem sozialwissenschaftlichen Hintergrund beschäftigt sie sich mit den Rahmenbedingungen für Engagement in der Stadt und setzt sich dafür ein, diese weiterzuentwickeln. Besonders viel Freude bereitet ihr der Austausch mit Engagierten, die Wuppertal mit viel Herzblut (mit-)gestalten. Sie arbeitet daran, dass die Verwaltung dabei nicht als Hürde, sondern als verlässliche Partnerin wahrgenommen wird.
Engagement kann viele Formen haben – ob in Initiativen, Vereinen oder auf ganz individuelle Weise. Julia setzt sich dafür ein, dass alle, die sich einbringen möchten, gute Rahmenbedingungen vorfinden und ihr Engagement bestmöglich unterstützt wird.
Dr. Jonathan Seim
Jonathan Seim ist seit Januar 2024 Teil des Teams Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement. In der Vergangenheit hat er zum einen am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) dazu geforscht, wie Bürger*innenbeteiligung zum Gelingen der Demokratie beitragen kann. Zum anderen hat er am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) einige Erfahrung mit der Durchführung von Online-Beteiligungsverfahren gemacht.
Nun ist Jonathan Seim zuständig für unser Forschungsprojekt „KoodiKo“ („Kooperative digitale Kommune durch innovative Kommunikations- und Interaktionsstrategien“). Dieses widmet sich der Entwicklung neuer Technologien und Formate für unsere Beteiligungsangebote. Im Rahmen von KoodiKo und seinen weiteren Projekten im Team geht es ihm um eine Beteiligung, die Wege findet, alle Menschen in den Blick zu nehmen und wirksam zu einer Stärkung der Demokratie beizutragen.
Praktikum beim Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement
Sie möchten uns während Ihrer Studienzeit als Prakitkant*in unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!