Fachstelle Sexualisierte Gewalt - Coming soon!
Von sexualisierter Gewalt betroffene oder bedrohte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Fachkräfte können sich an die örtlichen Beratungsstellen für Familien, wie zum Beispiel Erziehungsberatungsstellen, wenden.
Um dieses Beratungsangebot weiter auszubauen und eine schnelle und kompetente Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten, werden aktuell Fachstellen zur Beratung bei sexualisierter Gewalt aufgebaut.
Krieg in der Ukraine
Mit Kindern über den Krieg sprechen
"Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Diese Frage stellen sich gerade viele Eltern. Kinder haben feine Sensoren und bekommen mit, dass gerade etwas Bedrohliches passiert, das viele Erwachsene in Angst und Sorge versetzt. Sie schnappen unweigerlich Begriffe und Bilder auf." (Zitat: Katharina Kesper für Unicef)
Kinderpsychiaterin und UNICEF-Komitee-Mitglied Dr. Schlüter-Müller gibt fünf Tipps.
Handout zum Fachvortrag: „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg“
mit Dr. Kathrin Mikan, Kinderpsychologin, SUPERHELDENKIDS
Безкоштовно. Конфіденційно. Без заборонених тем. jugendnotmail.de
Die vom Bundesfamilienministerium geförderte kostenlose und anonyme Online-Beratung jugendnotmail.de unterstützt Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen mit Mail- und Chatberatung. Das Portal spricht Geflüchtete bereits auf der Startseite in Russisch und Ukrainisch an und bietet auch Beratung in diesen beiden Sprachen an. Ein Flyer (Öffnet in einem neuen Tab) informiert über das Beratungsangebot auf Ukrainisch.
JugendNotmail Online-Beratungsangebot auch auf Ukrainisch
Psychische Akuthilfe: BDP schaltet die BDP-Ukrainekrieg-Hotline "0800 777 22 44"
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. bietet telefonische Akuthilfe bei psychischer Belastung.
Die erschreckenden Bilder und Nachrichten aus der Ukraine beunruhigen die Menschen in Deutschland und Europa zutiefst. Frauen, Kinder und Jugendliche sind auf der Flucht und müssen mit den entsetzlichen Erlebnissen des Krieges, dem Verlust von Heimat und Geborgenheit und den Ängsten über eine unsichere Gegenwart und Zukunft umgehen. Zur Bewältigung der akuten psychischen Folgen der Erlebnisse angesichts der dramatischen Ereignisse hat der BDP seine Krisenhotline aktiviert. Sie soll der akuten Unterstützung von Betroffenen und Helfenden dienen und wird in den kommenden Wochen täglich geschaltet.
Informationen zur Corona-Pandemie (Stand 30.05.2022) | Unsere Türe steht offen!
Maskenpflicht entfällt
Die Inzidenzzahlen sinken in Wuppertal schon seit Wochen kontinuierlich. Vor diesem Hintergrund wird die Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske aufgehoben.
Allerdings wird das Tragen, einer mindestens medizinischen, Maske, weiterhin empfohlen.
Damit ist uns erstmals, nach 2 Jahren unter Corona- Bedingungen, endlich wieder Möglich die Eingangstüre zu unserer Beratungsstelle geöffnet zu lassen!
Herzlich Willkommen.
Information für Fachkräfte: Förderprojekt "Aufholen nach Corona"
Förderprojekt Stadt Wuppertal
Kindern und Jugendlichen helfen
Kinder und Jugendliche sind/waren durch die Einschränkungen und Veränderungen besonders belastet. Was können Eltern tun, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen?
Das Bundesministerium für Gesundheit gibt Tipps.
Informationen für Eltern und Tipps für das Homeschooling
Hier finden Sie hilfreiche Tipps aus der schulpsychologischen Beratung der Stadt Wuppertal zum Homeschooling
Aktuelle Information zu Gruppenangeboten
Kinder im Blick online
Das Online Angebot von Kinder im Blick
Coming soon! Hier finden Sie nähere Informationen und Kontakte zur Anmeldung.
Offene Elterngruppe
Auch weiterhin sind Anmeldungen für die offene Elterngruppe möglich.
Kontakt und Anmeldung
Links und Interessantes
Familienhandbuch
Wissenswertes und Interessantes rund um Familie, Entwicklung und Partnerschaft.
Der ADHS-Elterntrainer
Hier finden Sie Informationen und Hilfreiches für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Alltag, wie Sie die Beziehung zur Ihrem Kind stärken können und was Sie für sich selbst tun können.
Elterntalk NRW
Beim Elterntalk können Sie sich im privaten Rahmen mit anderen Eltern zu verschiedenen Erziehungsthemen in Austausch kommen, sich gegenseitig Tipps geben oder ihre Sorgen teilen. Die Elterntalks finden je nach Möglichkeiten auch in verschiedenen Sprachen statt.
Sie wünschen sich zu diesen Themen eine persönliche Beratung in unserer Beratungsstelle, die auf Ihre individuelle Familiensituation eingeht? Oder würden sich gerne, fachlich von uns begleitet, mit anderen Eltern austauschen? Dann können Sie sich hier anmelden: