Ihr Einsatz zählt!
Wir rufen Wuppertaler Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Schulen auf, ihre (digitalen) Türen für Schülerinnen (ab Klasse 5) zu öffnen, um Arbeitsbereiche vorzustellen, die Mädchen häufig nicht auf ihrem „Berufswahlradar“ haben.
Bitte beteiligen Sie sich am Girls´ Day 2023 und stellen Sie Schnupperangebote für Mädchen zur Verfügung. Dies ist jeder Zeit noch möglich - die Anmeldefrist für die Mädchen endet am 20. April 2023.
Hier können Sie Ihr Angebot eintragen: Girls' Day Radar (Öffnet in einem neuen Tab)
FAQ - Was Sie wissen müssen
Was ist der Nutzen für Unternehmen und Institutionen?
Der Girls’ Day hat die Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen zum Ziel. Mit Ihrem Angebot können Sie Impulse setzen, um Mädchen für ein Praktikum in Ihrem Unternehmen zu begeistern und potenzielle Nachwuchs-kräfte zu gewinnen. Wir werben für alle Unternehmen, die diesen Aktionstag unterstützen, auf unserer Homepage und in allen Veröffentlichungen.
Wie kann ich als Unternehmen teilnehmen?
Sie können Girls'Day-Angebote vor Ort oder digital anbieten. Dazu tragen Sie Ihr Angebot ins Girls'Day-Radar ein. Dort können die Mädchen es finden und sich anmelden.
Weitere Infos gibt es hier: Mitmachen beim Girls' Day (Öffnet in einem neuen Tab)
Welche Schnupperplätze suchen wir?
Wir suchen Schnupperplätze, die als untypische Berufe für Mädchen definiert sind. Dies sind besonders Berufe in Technik und Handwerk, in Bereichen der Informatik und Naturwissenschaft, aber auch in Kunst- und Kulturbereichen wie beispielsweise Regieführung und Steinbildhauerei.
Was sind Girls'Day-Berufe?
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Eine Liste mit allen Girls'Day-Berufen gibt es hier: Was sind Girls'Day-Berufe? (Öffnet in einem neuen Tab)
Sind die Girls'Day-Angebote nur für Mädchen?
Ja, der Girls'Day richtet sich an Mädchen*. Für Jungen gibt es den Boys'Day. Geschlechtergetrennte Angebote ermöglichen Mädchen eine unbefangenere Herangehensweise an Technik und IT. Sie haben "unter sich" weniger Berührungsängste und trauen sich mehr zu. Gerade in der Berufsorientierung in Bereichen, die üblicherweise keinen hohen Frauenanteil haben, hat sich diese Veranstaltungsform bewährt.
*Wir sehen dich als Mädchen, wenn DU dich als Mädchen empfindest. Wenn du nicht weißt, ob du am Girls'Day oder Boys'Day teilnehmen sollst, melde dich bei uns und wir finden eine Lösung.
Wie alt müssen Mädchen sein, um teilnehmen zu können?
Der Girls'Day richtet sich an Mädchen ab der fünften Klasse. Bis zur Klasse 13 steht der Girls'Day allen Mädchen offen.
In Wuppertal wird das Angebot in der Regel in der Klasse 8 durchgeführt und kann als ein Berufsfelderkundungstag anerkannt werden.
Fotografieren bei Girls' Day Angeboten
Nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen Fotos, auf denen Personen zu erkennen sind, nur noch gemacht oder veröffentlicht werden, wenn die Personen vorher schriftlich eingewilligt haben.
Unternehmen+Institutionen finden unter der Link-Sammlung eine Einwilligungserklärung, die sie nutzen können.
Eine Einwilligungserklärung darf aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an einem Girls'Day-Angebot sein.
Wenn Mädchen bei einem Girls'Day-Angebot nicht fotografiert werden möchten, eignet es sich, diese bei größeren Veranstaltungen durch einen Klebepunkt, ein Schlüsselband o. ä. zu kennzeichnen.
Wie sind die Mädchen am Girls'Day versichert?
Unfallversicherung
Die Schülerinnen sind am Girls'Day unfallversichert.
Mindestendes eine dieser zwei Bedingungen müssen dafür erfüllt sein:
1. Der Girls'Day wird als Schulveranstaltung durchgeführt (das ist die Regel). Dann sind die Schülerinnen über die Schule unfallversichert. Über diese Absicherung besteht auch Versicherungsschutz für Hin- und Rückwege zum Girls'Day-Angebot sowie Wegeunfälle während des Angebots.
2. Das besuchte Angebot im Girls'Day-Radar eingetragen. Dann sind die Mädchen zudem subsidiär über die Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day versichert.
Das bedeutet: Die subsidiäre Versicherung kommt zum Tagen, wenn eine andere Versicherung nicht leisten muss.
Haftpflichtversicherung
Die Schülerinnen sind am Girls'Day haftpflichtversichert.
Was passiert, wenn es einen Personen- oder Sachschaden in einem besuchten Betrieb gibt?
1. Die Familienhaftpflicht übernimmt den Schaden.
2. Sollte die Familienhaftpflicht nicht zahlen, übernimmt die sog. subsidiäre Versicherung der Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day. Das bedeutet: Diese Versicherung kommt zum Tagen, wenn die andere Versicherung nicht leisten muss.
Wichtig: Dazu muss das besuchte Angebot auf jeden Fall im Girls'Day-Radar (Öffnet in einem neuen Tab) eingetragen sein.
Warum gibt es den Girls'Day und Boys'Day, obwohl es mehr als zwei Geschlechtsidentitäten gibt?
Beim Girls'Day und Boys'Day geht es um den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, der in Deutschland unter Frauen und Männern sehr ungleich aufgeteilt ist. (Z. B. arbeiten an Grundschulen fast nur Frauen und in technischen Berufen oder in Führungsetagen überwiegend Männer).
Würden wir die Kategorien "weiblich" und "männlich" einfach wegfallen lassen, könnten wir diese Ungleichheiten auch nicht mehr benennen.
Diese Ungleichheiten entstehen auch durch den Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufs- und Studienwahl. Hier setzen die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day an.
Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht identifizieren, können sich ganz individuell für einen Berufsbereich des Girls'Day oder Boys'Day entscheiden.
Nutzen Sie auch die Checkliste, die in den Links als Download für Sie bereit steht
Weitere Infos & Materialien
- Angebot eintragen unter www.girls-day.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen zum Eintrag (Öffnet in einem neuen Tab)
- Girls´Day - barrierefrei (Öffnet in einem neuen Tab)
- Materialien (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kein Abschluss ohne Anschluss (Öffnet in einem neuen Tab)
- Weitere Fragen & Antworten auf der Girls' Day Seite (Öffnet in einem neuen Tab)
- Girls´Day TeilnahmebestätigungPDF-Datei92,39 kB
- Einwilligungserklärung Foto-,Ton-VideofreigabePDF-Datei499,34 kB
- 2023 Postkarte für Unternehmen Girls' DayPDF-Datei230,11 kB
- ChecklistePDF-Datei577,80 kB
22.02.23// 14-16 Uhr - INFOVERANSTALTUNG für Schulen und Unternehmen
Wie in jedem Jahr bieten wir eine Infoveranstaltung für Unternehmen und Schulen an, bei der wir zusammen die verschiedenen Möglichkeiten eines erfolgreichen Schnuppertages informieren möchten. Die Infoveranstaltung kann in diesem Jahr zum ersten Mal wieder in Präsenz stattfinden. Interessierte, die nicht vor Ort dabei sein können, haben allerdings auch die Möglichkeit sich über Zoom dazu zuschalten.
Wir laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung GDBD
am 22.02.2023
von 14:00 – 16:00 Uhr
Hybrid: im Rathaus Barmen, Raum A-260 oder per Zoom Konferenz (der Link wird nach der Anmeldung zugesendet)
Wir möchten ihnen die Möglichkeiten und Planungen vorstellen und konkretes aus den Arbeitskreisen präsentieren. Bei der Veranstaltung werden einige Beispiele guter Praxis für die verschiedenen Arten der Durchführung von den Fachkräften vorgestellt, die für eigene Angebote inspirierend sein können. Auftretende Fragen können direkt gestellt werden.
Die Ansprechpartner*innen aus dem Girls´Day und Boys´Day Arbeitskreisen werden mit vertreten sein. (Der konkrete Ablaufplan folgt in Kürze. )
Die Anmeldung kann einfach per Mail an Info.Girlsday_Boysdaystadt.wuppertalde erfolgen und wir senden Ihnen die Zugangsdaten anschließend zu.
Wir rufen Wuppertaler Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Schulen auf, ihre (digitalen) Türen für Schülerinnen (ab Klasse 5) zu öffnen, um Arbeitsbereiche vorzustellen, die Mädchen häufig nicht auf ihrem „Berufswahlradar“ haben.
Bitte beteiligen Sie sich am Girls´ Day 2023 und stellen Sie Schnupperangebote für Mädchen zur Verfügung!
Digitales Girls’ Day-Angebot
Sofern Ihr Angebot am Aktionstag Corona-bedingt nicht wie gewohnt in Präsenzform (mit entsprechendem Hygienekonzept) stattfinden kann, bieten verschiedene digitale Durchführungsmöglichkeiten eine gute Alternative.
Digitale Angebote können mit verschiedenen Standardelementen zusammen-gestellt werden, sind zeitlich flexibel und bieten viele Möglichkeiten zu informieren, Kontakte zu knüpfen und zu begeistern. Beispielsweise könnte eine Online-Veranstaltung (zeitl. Rahmen ca. 1,5 bis max. 3 Stunden) auf einer Videokonferenz-Plattform Ihrer Wahl Folgendes beinhalten:
- Präsentation Ihres Unternehmens: Stellen Sie sich und Ihre Räumlichkeiten entweder in einem kurzen Video oder in der Videokonferenz selbst mit einer kleinen Präsentation vor!
- Meeting: Treffen Sie die Schülerinnen und führen Sie mit Ihnen gemeinsam eine kleine praktische Einheit durch (z.B. ein Quizz, kurze Einstellungstests oder einfache Kurz-Workshops, die mit Ihrem Aufgabenfeld zu tun haben)!
- Fragerunde: Laden Sie die Schülerinnen dazu ein, ihre Fragen an Azubis oder auch weibliche Role-Models in Führungspositionen aus Ihrem Unternehmen zu stellen!
- Persönlicher Kontakt im Einzelgespräch: Bieten Sie den Schülerinnen ein persönliches (auch virtuelles) Face-to-Face Gespräch an, um sich besser kennenzulernen und zu besprechen, wie z. B. ein weiterführendes Praktikum im Unternehmen aussehen könnte.
Kontakt
Ort
Frau Martina Völker
stellv. Stabsstellenleiter*in
Raum A 171
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal