Das Kulturbüro fördert jährlich spartenübergreifend ca. 60 bis 70 Projekte oder Aktivitäten von Künstler*innen, Vereinen oder Kultureinrichtungen. Diese flexible Form der Förderung soll der Innovations- und Experimentierfreude der Freien Szene gerecht werden, um herausragende Projekte in ihrer Planung, in ihrer Entstehung und/oder Realisation auch kurzfristig unterstützen zu können.
Wir fördern kulturell und künstlerisch qualifizierte Vorhaben, die das Kulturangebot in Wuppertal erweitern und aufgrund ihrer Bedeutung und Qualität geeignet sind, regional wie ebenfalls überregional zu wirken.
Fördervoraussetzungen
Antragsberechtigt sind Kulturträger und/oder soloselbständige Künstler*innen aller künstlerischer Sparten, die in Wuppertal ansässig bzw. wohnhaft sind oder ihr Vorhaben in Wuppertal durchführen.
Zuschüsse (bis max. 70% des Gesamtvolumens, ausgenommen Anträge bis zu 500,00 €) werden nach folgenden Maßgaben vergeben, wenn:
- das Kulturangebot in Wuppertal durch das Vorhaben erkennbar ergänzt, qualifiziert und erweitert wird,
- eine sichtbare Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen stattfindet,
- eine Ausrichtung auf die Vielfalt der sich in der Gesellschaft widerspiegelnden Communities erkennbar ist,
- spartenübergreifend und/oder zusätzlich interdisziplinär künstlerisch gearbeitet wird,
- neuartige Darstellungs- und Vermittlungsformen praktiziert werden,
- offene, partizipative Arbeitsprozesse durchgeführt werden,
- ein hohes künstlerisches Potential und Perspektiven auf Weiterentwicklung erkennbar sind,
- neue (Kultur-)Orte erschlossen werden,
- Vernetzungen mit Künstler*innen und/oder externen Partner*innen in und außerhalb Wuppertals stattfinden,
- das Kulturangebot öffentlich und für alle zugänglich ist,
- ein öffentliches Interesse erfüllt wird.
Ausschluss einer Förderung
Ausdrücklich NICHT gefördert werden:
- Vorhaben, die ausschließlich den Mitgliedern eines Vereines oder einer Initiative zugutekommen,
- Vorhaben, die rein kommerziellen, parteipolitischen oder ausschließlich unterhaltenden Charakter ohne künstlerischen Anspruch haben,
- Vorhaben, die politisch oder religiös radikale Tendenzen aufweisen,
- Antragsteller*innen, die ihren Wirkungskreis nicht in Wuppertal und Umgebung haben,
- Projekte, die nicht öffentlich zugänglich sind,
- Vorhaben, die keine oder nur eine geringe künstlerische Qualität erkennen lassen.
Antragstellung
Förderfristen
Projektförderung bis 500,00 €
Anträge auf Projektförderung bis zu 500,00 € können jederzeit beim Kulturbüro der Stadt Wuppertal über das Online-Formular eingereicht werden. Bitte reichen Sie den Antrag mindestens 4 Wochen vor Projektbeginn ein.
Projektförderung über 500,00 €
Anträge auf Förderung ab 500,00 € können zweimal jährlich über das Online-Formular eingereicht werden: jeweils zum 31.03. und zum 30.09.
Anträge, die nicht rechtzeitig zu den Fristen eingereicht werden und/oder die bis zum Ablauf der Antragsfrist nicht vollständig vorliegen, können leider nicht berücksichtigt werden. Die Antragsteller*innen haben in diesem Fall die Möglichkeit, den Antrag erneut zur nächsten Antragsfrist einzureichen.
Benötigte Unterlagen
1. Antragsformular
Bitte nutzen Sie bitte unbedingt das Online-Formular, das in der Liste „Links und Downloads“ unter „Zuschussantrag online“ hinterlegt ist. Verwenden Sie hierfür am besten den Browser Google Chrome oder Microsoft Edge. Sie haben innerhalb dieser Maske ebenfalls die Möglichkeit, Anhänge hochzuladen.
Sollten Sie das Online-Formular nicht nutzen können, nutzen Sie bitte die Vorlage „Zuschussantrag als pdf“ und senden Sie einen Scan des Formulars gemeinsam mit allen weiteren Unterlagen per Mail an kulturbuerostadt.wuppertalde.
2. Kosten- und Finanzierungsplan
Bitte verwenden Sie die Excel-Vorlage, die Sie in der Liste „Links und Downloads“ unter „Kosten- und Finanzierungsplan“ (KFP) finden. Bereits ausgefüllte Felder dienen lediglich als Vorschläge. Füllen Sie den KFP vollständig aus und vermerken Sie auf der Finanzierungsseite, ob die aufgeführten Mittel bereits beantragt oder bewilligt sind.
3. Projektskizze
Die Projektskizze muss eine aussagekräftige inhaltliche Darstellung des Vorhabens (mind. 1 DIN A4-Seite) hinsichtlich seiner Förderwürdigkeit unter Angabe aller Beteiligter beinhalten. Anhand der Projektskizze sollten für das Entscheidungsgremium z.B. die folgenden Aspekte deutlich werden:
- Was soll im Rahmen des Vorhabens konkret stattfinden? (Ausstellung, Konzert, Aufführung etc.)?
- Wo findet das Vorhaben statt und warum wurde dieser Ort ausgewählt?
- In welchem Zeitraum wird das Projekt durchgeführt? (Nach dem Endzeitpunkt des Projekts wird die Abgabefrist für den Verwendungsnachweis festgelegt.)
- Wie und mit welchen Kooperationspartner*innen soll das Projekt ggf. erarbeitet und durchgeführt werden?
- Welches Ziel und welches Publikum soll mit dem Vorhaben erreicht bzw. angesprochen werden?
- Welchen gesellschaftlichen/kulturellen Mehrwert strebt das Vorhaben an?
- Welche Fragestellung/welches Thema soll mit dem Projekt bearbeitet werden?
Diese Fragen dienen lediglich als Anhaltspunkte. Die Darstellung des Vorhabens darf und sollte frei ausformuliert werden. Orientieren Sie sich bei Ihrer Beschreibung gern auch an den jeweiligen Förderkriterien.
Optional können Sie uns auch gerne zusätzlich Bild-, Audio- oder Videomaterial zu Ihrem Vorhaben oder Ihrer künstlerischen Arbeit zukommen lassen (max. bis zu 25 MB per Mail, darüber hinaus als WeTransfer-Link).
Beratung
Wir empfehlen Ihnen v.a. bei Erstantragstellungen, sich unbedingt rechtzeitig vor der jeweiligen Antragsfrist bei dem*der für das Vorhaben zuständigen Fachreferent*in im Kulturbüro einen persönlichen Beratungstermin geben zu lassen. Denn wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen.
Ansprechpartner*innen:
Bildende Kunst, Performing Arts, Spartenübergreifend (Beratungstermine nach vorheriger Anmeldung dienstags zwischen 14:00 und 18:00):
Ort
Frau Dr. Bettina Paust
Leitung
Friedrich-Engels-Allee 85
42285 Wuppertal
Kontakt
Literatur, Theater, Film:
Ort
Frau Julia Wessel
Friedrich-Engels-Allee 85
42285 Wuppertal
Kontakt
Musik, Tanz:
Ort
Herr Helmar Trompelt
Friedrich-Engels-Allee 85
42285 Wuppertal
Kontakt
Kosten- und Finanzierungsplan:
Ort
Frau Petra Koßmann
Friedrich-Engels-Allee 85
42285 Wuppertal
Kontakt
Was passiert nach der Antragstellung?
Jede*r Antragsteller*in erhält eine elektronische Eingangsbestätigung sowie bei frühzeitiger Einreichung Informationen über ggf. nachzureichende Angaben oder Unterlagen. Wir entscheiden zeitnah über die Bewilligung von Fördermitteln und erteilen die Bescheide und Absagen bis jeweils spätestens acht Wochen nach Ablauf der Antragsfrist – ebenfalls auf digitalem Weg. Eine schriftliche Begründung für eine Absage wird nicht gegeben.
Aktuell geförderte Projekte
Folgende Projekte wurden und werden in dieser Förderlinie unterstützt:
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid mit Antragsfrist 31. Oktober 2022
Bildende Kunst
- Amanda Coogan – They come then (Nicole Bardohl, Galerie KUNSTKOMPLEX)
- Belgian Selection (Nicole Bardohl, Galerie KUNSTKOMPLEX)
- Himmelskörper (Barbara Cleff)
Literatur
- La Perra Alegria GbR (Adam Arhelger)
- Sammelband „Was uns empowert. Geschichten von FLINTA of Color“ (Mia Hoang Dung Vu)
- Werkstattlesungen (Sibyl Quinke)
- Literatur zum Leben erwecken (Kamal Koushan, PEGAH Wuppertal e.V.)
- Literaturprogramme.de – Zeichen und Klänge, Worte im Raum (Caroline Keufen)
Film
- Kurzfilm (Philippine Pachl)
Musik
- MOTION Konzertformat (Johannes Maas)
- Axel Fischbacher Trio (Axel Fischbacher)
- Reihe Instant Composed (Christoph Irmer)
- Aufführung Magnificat von J.S. Bach in Koop. Mit Kammerphilharmonie Wuppertal (Ilka Polanz, amici del canto e.V.)
- Konzert (Maja Prill)
- Alte Schlosserei, Konzert (Nadine Keinath)
- Bergischer Chorverband (Jürgen Gerharts)
- The city Symphony Wuppertal 2023: Erinnerungsspur (Mabel Yu-ting Huang)
Spartenübergreifend
- Tisaghnas e.V. (Soufian Hoummar)
- Die Zikaden: Livehörspiel (Gunda Gottschalk)
- Kollektiv drei (Lisa Jureczko, kollektiv drei)
- YAYA Rooms (Mizgin Ekmen, YAYA Rooms)
- Todfeinde (Andy Dino Iussa)
Tanz
- Tanzprojekt FORREST GONE (Nathalie Larquet)
- Translating Movements (Jorge Puerta Armenta)
Theater
- Memorias Latinoamericans Theaterstück (Adam Arhelger)
- DAS ALLERLETZTE – FAREWELL FESTIVAL (Bastian Buddenbrock und René Haustein)
- (S)CARING (AT) – Produktion (Holtschulte, Zorn, KimchiBrot)
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid mit Antragsfrist 31. März 2022
Bildende Kunst
- bilaterales Ausstellungs-und Austauschprojektes Spanien/Deutschland (Jürgen Groelle)
- Edition des Druckgrafik Kalenders 'Spiegelung' (Ursula Riedel)
- Die Bildhauer*innen (Kerstin Kästner)
- Projekt "Straßenbegleitgrün Wuppertal" (Britta Frechen)
- Wuppertal Ensembles - Fotoprojekt, Katalog und Ausstellung zur Sichtbarmachung von ungewöhnlichen Architektur-Ensembles in Wuppertal (Olaf Faustmann)
- Ausstellung im öffentlichen Raum: Sergii Radkevych Seven Deadly Sins (Kai Fobbe)
- OAA #7 - Vom Sein und von dem, was sein könnte (Frank Niermann)
Literatur
- Literaturreihe Wuppertaler Autoren der VHS (Dr. Sibyl Quinke, Dr. Michael Zeller)
- Müller & Mühl - Gedenkmatinee (Dr. Matthias Rürup)
Film
- The Silence (Victoria Di Bello)
- Fake-Dokumentarfilm "El gótico tropical" (Paula Pedraza)
- Produktion des Kurzfilms "Kevosh" (Florian Felix Koch)
Musik
- Konzert Projekt Hiby/Emaille/Lonberg-Holm Trio (Hans Peter Hiby)
- Axel Fischbacher Trio (Axel Fischbacher)
- Aufführung der 3 Kurz Opern (Andreas Bär)
- Kult und Klang Sessions 2022 (Niklas Nadidai)
Spartenübergreifend
- Klanglabor: Geliebte und Ekstase (Mabel Yu-Ting Huang)
- Radiokunst-Hörspielreihe in vier Episoden (Philipp Höning)
- STILLE - Ein Projekt in der Heilkünstlerei (Olav Reitz)
- Interdisziplinäeres Theater-Tanz-Musik Projekt "Der
Gehülfe" (Jakob Fedler) - Kunst- und Kultur-Projekt "stART connect" in Kooperation mit der Helmholz-Realschule (Hanna Barczat)
- Projekt "NEXT: ACTION!" (Anja Kunz)
Theater
- All das Schöne - erhellende Frauenstimmen für das Heute (Camilla Jacob)
- Memorias Latinoamericanas im Cafe SWANE (Adam Arhelger)
- Straßentheater "Von Nord nach West" (Melanie Maier)
Tanztheater
- Tanztheater im Steinbruch (Gabriele Koch)
- Timefellows (Nathalie Larquet)
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid 2022 ohne Antragsfrist (unter 500 Euro)
Bildende Kunst
-
10. Skulpturenprojekt Hardt (INTERVENTIONS e.V. Jaana Caspary)
- Ausstellungsprojekt (Andrea Raak)
Film
- Unter Wasser fliegen Multimedia
- Filmdoku Tanzfabrik
- Film Dokumentation DREAMER (Jonas David Lahme)
Literatur
- Zuschuss zur Lesewoche (Bürgerverein Eckbusch-Katernberg Ideenschmiede, Elisabeth Ahlrichs, Bernadette Brutscheid)
- „Bewältigung. Chronik eines Selbstverlustes“ Lesung und Gespräch mit Feridun Zaimoglu und Dr. Katja Schettler (Katholisches Bildungswerk, Dr. Katja Schettler)
- Lesung Briefe Mann (Julia Wolff)
- Lesung Zhadan Kunsttraum Eckart (Susanne Meier zu Eissen-Rau)
- Karl Otto Mühl „Bekenntnisse“ (Hans-Werner Otto – Insel e. V.)
- Lügen über meine Mutter (KiWi 2022) (Dr. Katja Schettler)
- Tomer Gardi Lesung
Musik
- Bergisches Chorfest e.V. (Bergisches Chorfest e.V.)
- Interdisziplinäre Performance (Hendrik Felix Eichler)
- Alte Schlosserei (Nadine Keinath)
- Klezmer trifft Klassik (Iwona Bialek)
- Musikproduktion/ Mastering Pusteblumen (Tim Grünewald)
Spartenübergreifend
- CSD Wuppertal 2022 (Christiane Freyer)
- Kultursommer Freibad Mirke 2022 (Csilla Letay)
- Chess Mate/s. Ein Projekt für grenzenlosen Dialog (Julia Hollstein)
- Das Allerletzte (Bastian Buddenbrock und René Haustein)
- YAYA Amaloa e.V. (Mizgin Ekmen)
- Komplett offen (Bastian Buddenbrock und René Haustein, DAS ALLERLETZTE)
Tanz
- White and Black (Fernando Suels Mendoza)
Historie der geförderten Projekte
Folgende Projekte wurden in dieser Förderlinie unterstützt:
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid mit Antragsfrist 30. September 2021
Bildende Kunst
- Zukunftsküche (Dr. Uta Atzpodien)
- BRÜCKENBAUER - Visuelle Botschaften von hier und anderswo (Unter Wasser fliegen e.V.)
Literatur
- Im Blickfeld (Caroline Keufen)
Literatur/Musik
- "Bin schon da!" (Caroline Keufen)
- Musikalische Inszenierung Erlbruchs fürchterlicher Fünf (Armin T. Wegener Gesellschaft e.V .)
Musik
- Konzerte Missa dei Patris (Kammerchor Elbfeld)
- Installation & Konzert "Das grüne Rauschen" ( Verein zur Förderung der Bergischen Heimatkultur e.V.)
- Free Music/ Art Production: Kunst, Musik und Peter Brötzmann (Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität)
- Future-now Festival*edition 2: music & performance ( Verein zur Förderung der Bergischen Heimatkultur e.V .)
- Post Babel live (Gunda Gottschalk)
- Reden ist Schweigen und Silber ist Gold (Experimentelles Musikensemble Filidonia)
- Proben- und Konzertphase des Bundesjugendzupforchesters (Bundesjugendzupforchester e.V. )
- Barmer Bachtage 2022 (Bergische Kantorei Wuppertal e.V. )
- Spartenübergreifend
- YAYA goes practical (YAYA e.V.)
- Weiterentwicklung eines lokalen Netzwerks für kulturelle Bildung (freies netz werk Kultur e.V. )
- Lebendiges Erzählen als Impuls für kreative Aktionen (Gabriele Hoeborn)
- ChanceFuture 2022 (und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. )
- 3 22 (Ava Weis)
Tanz
- Next Station (Tanz Station-Barmer Bahnhof)
Theater
- PAPILLON IN DIE BEURRE (Guillebeaud Chrystel )
- Elephants (Raging Elephants)
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid mit Antragsfrist 31. März 2021
Bildende Kunst
- "Die Neuen" Ausstellungsserie (BBK e.V. - Bücher)
- NORMAL Austellung (Birgit Pardun OAA)
- Kunst am Klimacontainer Phase 1 (Ideaalwerk)
- Edition Druckgrafik Kalender drunter&drüber (Ulla Riedel)
- Literatur Gibraltar Roman (Mohamed Lamrabet)
Musik
- PostBabel (Gunda Gottschalk)
- BRÖtz 80 Festival (Insel e.V.)
- Gesang der Maschinen (Nathalie Brum)
- Kult und Klang Sessions (Niklas Nadidai / KulturCampusWuppertal e.V.)
- Future Now Labor (Future Now / Verein zur Förderung der Bergischen Heimatkultur e.V. - Ute Völker)
- Aufzeichnungen aus dem Untergrund Konzerte und CD (Ute Völker / Verein zur Förderung der Bergischen Heimatkultur e.V. )
Theater / Tanz
- BewegungsKunst in der Färberei (Färberei e.V.)
- Mein Schloss / Tournee 2021 (Jean Laurent Sasportes & Stephanie Roos-Zech, co Autismus Wuppertal)
Theater
- Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Jakob Fedler)
- Der kleine Prinz (K4 Theater- und Kulturbetrieb)
- Tour Von Nord nach West (Melanie Maier)
- Weiterentwicklung und Bearbeitung Am Anfang war das Chaos (Prof. Dr. Barbara Rüdiger - Berg. Universität Wuppertal)
- KNOCK OUT (Sommerblut Kulturfestival e.V.)
Tanz
- Soli Cuts - Tanzperformance im urbanen Raum (Merighi / Mercy)
- Verdreht (T.heCIE Gabriele Koch)
Film
- culturTALk (Marie-Julie Knappertsbusch)
- Lichterwege digital (Nachbarschaftsverein Wuppertal e.V.)
Spartenübergreifend
- Radiokunst-Hörspielreihe (Philipp Höning - IFB)
- Kultursommer 2021 (Betreiberverein Pro Mirke e.V.)
- MultiplikARTiv Festival (Bodo Berheide)
- Translanting Movements (Jorge Puerta Armenta)
- Zwischenstopp Heimat (Miriam Bathe)
- Die Stadt ist unsere Bühne (Olaf Reitz)
- Plan E: Planet Erde (und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. - Uta Atzpodien)
- Gespräche und Musik am Becken (Wolfgang Suchner)
- Erweiterte Zukunftsküche (Wuppertal Institut - Uta Atzpodien)
geförderte Projekte und Projekte mit Bewilligungsbescheid 2021 ohne Antragsfrist (unter 500 Euro)
Bildende Kunst
- 2 Beiträge Zukunftsküche (Dr. Uta Atzpodien)
- OAA #2 - Wupper Project (Birgit Pardun, Frank Niermann)
- Kunst im Garten (Kerstin Kästner)
- Contemporaryscapes Ausstellungsreihe (Hans Hoge)
Film
- OH KARL (Projektbüro Niermann & Petersohn)
- WENDE (Yasemin Markstein)
Film / Spartenübergreifend
- Mediocre (Groundcatched / Florian Felix Koch)
- Präsentation Film (Mark Sieczkarek)
Literatur
- Dorfroman Lesung mit Christoph Peters (Kath. Bildungswerk)
Musik
- Konzerte 21 (Berg. Chorfest)
- Die Lieder unseres Lebens (Annie Windgätter)
- Weihnachtskonzert (DaCapo e.V.)
- Thomas Beimel Archiv (Albert Groth)
- Bebop Sketches (Axel Fischbacher)
Musiktheater
- Inbetween (Miriam Bathe)
Spartenübergreifend
- America por Galeano (Adam Arhelger)
- Fenster Auf! Wuppertal (Olaf Reitz)
Tanz / Theater
- Tanz u. Theater junger Menschen (Lara Freimuth)
- Am Anfag war das Chaos (Berg. Uni Wuppertal / Barbara Rüdiger)
Tanz / Theater / Film
- META PERFORMANCE (Michael Carter)
Theater
- No matter where you come from (Thorsten Müller)
- Engelsmaschine im Rahmen von Talflimmern (Torsten Krug)