Aktuelles
Theaterpädagogische Fortbildung
In der Theaterpädagogischen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufen I und II sind noch Plätze frei!
Start: 15. Januar 2024
Weitere Infos im Flyer
Anmeldung über das Kinder- und Jugendtheater
Hinweise zum Umgang mit Reaktionen von Schülerinnen und Schülern in Zusammenhang mit dem Angriff auf Israel
Tipps für einen erfolgreichen Schulstart
Offene Workshopreihe: Gesund als Lehrkraft
Jeweils 15.30 Uhr – 18.00 Uhr im Raum 204 (außer am 30.10.2023)
Anmeldung siehe Flyer.
- 11.9.2023 Brit Sommerfeld und Lena Bergs
Sich kleine Pausen gönnen und kreativ sein: Alles ist bunt
Gönnen Sie sich eine kleine Pause! Auf Basis einer geführten Phantasiereise malen Sie Ihren Ruheort, Ihren „inneren Garten“. Entdecken Sie Ihre Stärken und Ressourcen (wieder und neu) - aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit dieser kreativen Methode.
- 25.9.2023 Brit Sommerfeld und Lena Bergs
Sich kleine Pausen gönnen und kreativ sein: Alles aus Ton
Gönnen Sie sich eine kleine Pause! Auf Basis einer geführten Phantasiereise begegnen Sie Ihren positiven Lebensereignissen und Ihren daraus gewonnenen Stärken. Anschließend gestalten Sie diese symbolisch mit Ton und gehen spielerisch dazu in den Austausch.
- 30.10.2023 Beate Homrighausen und Marion Döker (draußen/Ort wird noch bekannt gegeben)
Wandercoaching: Sich auf den Weg machen
Manchmal weiß man, dass man etwas ändern möchte, aber diese Veränderungen anzugehen fällt uns oft schwer. Wir möchten uns mit Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Weg machen“ und uns austauschen über Möglichkeiten, wie wir in Bewegung kommen können.
- 20.11.2023 Burkhard Schuchardt und Lena Bergs
Entspannungskoffer: Suchen Sie sich Ihre Methode(n) aus!
Wir werden gemeinsam verschiedene Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Bodyscan und Atemtechniken durchführen. Ihnen bietet sich so die Gelegenheit, eine passende Entspannungsmethode für Ihren Alltag zu finden.
- 27.11.2023 Stefanie Overhaus und Adam Chmielewski
Work-Life-Balance: Hilfreicher Umgang mit eigenen Ressourcen
Wir werden gemeinsam einen Blick auf Ihre aktuelle Work-Life-Balance richten und nach Möglichkeiten der Optimierung schauen, u.a. mit einer Statuserhebung, einem Blick auf die persönlichen Ressourcen, Nutzung von inneren Wohlfühlorten u. ä. Alle Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
- 11.12.2023 Burkhard Schuchardt und Lena Bergs
Achtsamkeit im Klassenraum: Übungen für meine Schüler*innen und mich
Nach einem kurzen Einstieg in das Thema „Achtsamkeit“ werden Sie gemeinsam verschiedene Achtsamkeitsübungen ausprobieren, die sich auch gut für Ihre Schüler*innen eignen.
- 18.12.2023 Burkhard Schuchardt und Patrick Mauczok
Kraftquelle Musik: Musik als Medizin?
Wir untersuchen, wie wir sowohl beim Musikhören als auch beim Musikmachen uns entspannen und stärken können. Außerdem gehen wir den Fragen nach, welche Wirkung Musik auf unseren Organismus hat und wie wir Musik im Alltag für uns nutzen können.
- 29.01.2024 Beate Homrighausen und Marion Döker
Die Kraft der Gedanken: Rationale Strategien zum Umgang mit Stress
Nicht nur die persönliche Lebenssituation, unser Handeln und unser Umgang mit unseren Ressourcen, sondern auch unsere Gedanken und Einstellungen können stressverstärkend wirken. Wir wollen Stressverstärker kennenlernen und persönliche Profile erstellen. Außerdem beschäftigen wir uns damit, warum genau diese Einstellungen und Gedanken trotzdem hilfreich und nützlich sind. Wir überlegen gemeinsam, wie wir sie in Zukunft leichter erkennen und dadurch besser für uns nutzen können.
Flyer "Gesund als Lehrkraft"
Gruppen für Mädchen und junge Frauen
Für 13- bis 15-Jährige: dienstags 17 bis 18:30 Uhr.
Für 16- bis 18-Jährige: donnerstags 17 bis 19 Uhr.
Weitere Infos im Link.
Konzentrationstraining und Emotions-Regulations-Training
Beide Trainings finden in unserer Beratungsstelle mehrmals jährlich für Grundschulkinder statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Gruppenangebote“.
Allgemeines
Schulpsychologisches Profil
In unserem Profil finden Sie eine Beschreibung unserer Arbeit.