Neue Sprechzeiten | 15.03.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie wissen, befinden sich sowohl die Lehrgangsteilnehmenden, Auszubildenden sowie die haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte und sämtliche Mitarbeiter*innen des BSI derzeit in einer besonderen Situation.
Durch die vollständige Umstellung der Seminare und des Unterrichts von der gewohnten Präsenz - in die erst seit einigen Monaten eingesetzte Online-Form, die wechselhafte Entwicklung der Inzidenzwerte sowie die damit einhergehenden restriktiven rechtlichen Regelungen haben sich die Kommunikationswege verändert und die Rahmenbedingungen haben bei vielen von Ihnen zu Unsicherheiten im Umgang mit der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen, Klausuren etc. geführt.
Dies zeigt sich unter anderem darin, dass insbesondere die Anzahl und Intensität der Anrufe im Fachbereich „Ausbildung“ um ein Vielfaches zugenommen hat.
Um weiterhin für Sie da zu sein und diesen erhöhten Informations- und Kommunikationsbedarfen und Ihren Anliegen und Fragen im Front-Office gerecht zu werden, aber gleichermaßen auch die notwendigen begleitenden Arbeiten im Back-Office durchführen zu können, wird das BSI ab Dienstag, den 16. März 2021, bis auf Weiteres folgende organisatorische Regelung einführen:
Montags bis dienstags stehen wir Ihnen in der Zeit von 08:30 Uhr – 12:30 Uhr gerne telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen etc. entgegen zu nehmen und beantworten zu können.
Sofern Sie keine Möglichkeit haben, in diesem Zeitraum mit uns telefonischen Kontakt aufzunehmen, steht Ihnen selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit der Email offen, um Ihr Anliegen vortragen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Geschäftsführer und Studienleiter
Neuigkeiten rund ums BSI | 09.03.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
um den Kommunikations- und Informationsfluss noch weiter zu verbessern aber auch den Datenaustausch bzw. die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zwischen Dozent*innen, Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer*innen noch einfacher zu gestalten, hat das Bergische Studieninstitut für Kommunale Verwaltung eine eigene Lernplattform eingerichtet und bereits erfolgreich in Betrieb genommen.
Wir freuen uns sehr, dass seit deren Einrichtung Anfang des Jahres 2021 bereits insgesamt 426 Nutzer*innen auf der Lernplattform des Bergischen Studieninstituts angemeldet sind. Alle diese Nutzer*innen verfügen über einen eigenen Account und haben als Auszubildende / Lehrgangsteilnehmende Zugriff auf alle Themenfelder ihrer Ausbildungsklasse / ihres Lehrgangs; die haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte des BSI können ihrerseits zum Beispiel Unterrichtsmaterialien in allen von ihnen derzeit unterrichteten Ausbildungsklassen / Lehrgängen bereitstellen. Sehr erfreulich ist, dass bereits in kürzester Zeit über 90 % aller Dozenten*innen davon Gebrauch gemacht haben. Dies spiegelt sich auch in der hohen Akzeptanz der Lernplattform wider.
Als weiteren Service bietet das Bergische Studieninstitut allen Teilnehmer*innen zusätzlich die Möglichkeit, die Lernplattform des BSI auch unterwegs als App auf dem Smartphone zu nutzen, welche sich großer Beliebtheit erfreut. Hierdurch können Benachrichtigungen wie Stundenplanänderungen in Form von Push-Nachrichten empfangen und somit von den Nutzer*innen direkt und unmittelbar wahrgenommen werden. Aber auch Neuigkeiten und aktuelle Änderungen in der Coronaschutzverordnung und den damit verbundenen Unterrichtsabläufen lassen sich so schnell und problemlos kommunizieren.
Aufgrund der nach wie vor geltenden restriktiven Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung im Rahmen der Eindämmung des Infektionsrisikos wird die Lernplattform seit kurzem auch zur Durchführung von prüfungsvorbereitenden Online-Klausuren genutzt.
Doch damit ist das Projekt „Lernplattform BSI“ noch nicht abgeschlossen. Aktuell prüfen wir den Einsatz weiterer Funktionen sowie die Möglichkeiten von Weiterentwicklungen der Lernplattform, wie beispielsweise die Nutzung einer „Feedback - Funktion“ zur Bewertung des Unterrichts.
Viele Grüße
Ihr BSI Team
Personalengpässe / Erreichbarkeit | 25.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der vor wenigen Tagen mit dem erneuten Ziel der intensivierten Eindämmung des Corona-Infektionsrisikos angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen nimmt das gesamte Team des Bergischen Studieninstituts ab Montag, den 25. Januar 2021 bis auf Weiteres die Möglichkeit des „mobilen Arbeitens“ wahr.
Eine Präsenz vor Ort wird im Einzelfall nur noch aus zwingenden betriebsbedingten Gründen gegeben sein.
Die entsprechende Erreichbarkeit der einzelnen Ansprechpartner*innen wird selbstverständlich dennoch weiterhin per Email / Telefon sichergestellt.
Lediglich im Fachbereich „Fortbildung“ und im Sekretariat ist aufgrund verschiedener Personalengpässe in der Zeit vom 25. – 29.01.2021 nur eine deutlich eingeschränkte Erreichbarkeit der dortigen Ansprechpartnerinnen möglich.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Weihnachtsgrüße 2020 | 23.12.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Lehrgangsteilnehmende, sehr geehrte Auszubildende,
als ich bei den Weihnachtsgrüßen des letzten Jahres von einem ereignisreichen Jahr 2019 gesprochen habe, wusste ich noch nicht, was in 2020 auf uns zurollen würde …. !
Wir alle haben leider in diesem Jahr in allen Lebensbereichen erstmalig erfahren müssen, dass ein bisher unbekanntes Virus dafür sorgen kann, dass nichts mehr so ist, wie es vorher war.
Dennoch haben wir es in diesem Jahr – trotz des Unterrichts-Lockdowns im Frühjahr - auch wieder geschafft, Sie im Rahmen unseres Aus- und Fortbildungsauftrags auf Ihrem Weg zum Erreichen des Ausbildungs- / Lehrgangsziels zu begleiten. Dabei waren auch wir vor wenigen Monaten gemeinsam mit Ihnen durch die äußeren und rechtlichen Rahmenbedingungen gezwungen, Ihren Unterricht innerhalb kürzester Zeit ohne vorangehende Testphase vom Präsenz- auf den Onlineunterricht umzustellen. Für Ihre Unterstützung und vor allem Ihr Verständnis für die eine oder andere Situation, in der nicht alles rund gelaufen ist, möchte ich mich bei Ihnen im Namen unseres gesamten Teams sehr herzlich bedanken. Die zwischenzeitlich vorliegenden Ergebnisse unserer in den letzten Wochen unter Ihnen durchgeführten Umfrage zeigen uns, dass wir auch diese Herausforderung – trotz der einen oder anderen (technischen) Schwierigkeit - gut gemeistert haben.
Neben der deutlich veränderten Ausstattung unserer Unterrichtsräume haben sich auch personell einige Dinge in diesem Jahr verändert: Nachdem Frau Carina Heinzel am 01.02.2020 als zusätzliche hauptamtliche Dozentin zu unserem Team gestoßen ist, hat Herr Stefan Kölker in diesem Sommer aus Altersgründen das Institut verlassen und Herr Thomas Riedl hat die Funktion meiner Stellvertretung übernommen.
Darüber hinaus konnten wir uns zum 01.06. dieses Jahres mit Frau Natalie Scholz verstärken, um uns in allen Arbeits- und Unterrichtsbereichen deutlich intensiver dem Thema der Digitalisierung zuzuwenden. Für den Ausbildungsgang der Verwaltungsfachangestellten hat Frau Bettina Niemeyer als neues Mitglied unseres Teams Frau Erika Lechner abgelöst.
Diese Veränderungen haben es auch möglich gemacht, im Sommer dieses Jahres ein Zukunftskonzept „BSI 2025“ aufzustellen. Aus dem Katalog der dort aufgelisteten Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, unser Institut moderner und zukunftsfähiger zu machen, haben wir bereits sehr viele umgesetzt. Mit der Inbetriebnahme einer Lernplattform im Januar des nächsten Jahres wird ein weiterer großer Schritt folgen, um uns diesem Ziel näher zu bringen. Wir stellen uns sehr gerne diesen Herausforderungen und freuen uns darüber hinaus auf jede weitere Anregung aus Ihren Ausbildungsklassen / Lehrgängen, die uns dabei helfen, (noch) besser zu werden.
Zunächst aber ziehen auch wir folgende Lehre aus 2020: Sich besinnen und das Wesentliche erkennen. Für uns ist jede/r Auszubildende und jede/r Lehrgangsteilnehmer*in ein ganz wesentlicher Bestandteil unseres Instituts und unseres Ausbildungsauftrags. Wir danken Ihnen daher noch einmal ganz herzlich für Ihr Verständnis auch in den zurückliegenden schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2021!
Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr weiterhin auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Ausbildungs- / Lehrgangsabschluss begleiten zu dürfen.
Mit vorweihnachtlichem Gruß
Harry Pohl
Neuigkeiten rund ums BSI | 25.09.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
es schwingt schon „ein kleines bisschen Stolz“ mit, dass wir die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien dieses Mal dazu nutzen konnten, um unsere ersten Schritte auf unserem Weg vom „Kreidezeitalter“ zu einem modernen und digitalen Studieninstitut zu gehen.
In der ersten Stufe ist es endlich gelungen, die Voraussetzungen für die Einrichtung eines offenen WLAN im gesamten Gebäude zu schaffen, was aufgrund der baulichen Strukturen unseres Institutsgebäudes mit einigen Schwierigkeiten verbunden war. Damit steht sowohl Ihnen als Dozentin / Dozent, als auch allen Lehrgangsteilnehmenden und Auszubildenden ab sofort das offene WLAN zur Verfügung.
Neben einem frischen Anstrich des Treppenhauses sowie in den Klassenräumen freuen wir uns, dass nun auch alle Kreidetafeln und Overheadprojektoren im Bergischen Studieninstitut der Vergangenheit angehören. Alle Klassenräume wurden mit modernen Whiteboards sowie Deckenbeamern ausgestattet. Als weitere digitale Unterrichtsmedien haben wir uns für den Kauf von zunächst zwei Dokumentenkameras entschieden, um damit neben vielen weiteren Funktionalitäten u.a. auch den vereinzelten Umstieg von den Overheadprojektoren zu erleichtern.
Mit der Anschaffung eines 86“ Zoll großen „Interactive Displays“ sind wir einen weiteren Schritt ins moderne digitale Unterrichtszeitalter gegangen, welcher u.a. dank der Multi-Touch-Funktionen dieses Geräts viele zusätzliche neue Möglichkeiten für einen modernen Unterricht bietet.
Das BSI hat sich das Ziel gesetzt, dass jeder Klassenraum auch künftig über die gleiche Ausstattung verfügen soll. Dies bedeutet, dass neben den o.g. Deckenbeamern und der Whiteboards, demnächst auch ein Flipchart sowie eine Metaplanwand „Standard“ in jedem Klassenraum sind. Ab der nächsten Woche wird in jedem Klassenraum ein durch PINCODE gesicherter Materialschrank vorhanden sein, in dem sämtliche Arbeitsmaterialien wie Whiteboardstifte, Magnete, Moderationskarten etc. aber auch Zubehör wie Presenter oder diverse Kabel vorzufinden sind. Perspektivisch ist ebenfalls zeitnah vorgesehen, eine zentrale Stelle für das „Ausleihen“ von Laptops für Lehrkräfte einzurichten.
Dies sind nur einige Veränderungen, mit denen wir mit Ihnen gemeinsam den Weg zu einem modernen digitalen Studieninstitut gehen wollen. Über weitere Schritte und Neuigkeiten werden wir Sie gerne auch weiterhin zeitnah und ausführlich informieren.
Für Ihre bisherige (und hoffentlich auch zukünftige) Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken.
Ihr BSI Team