Störung bei Seminaranmeldungen im September 2023
In der Zeit von ca. 13.09.2023 bis 21.09.2023 wurden Onlineanmeldung für Seminare (inkl. Modulare Qualifizierung!) aufgrund einer Serverstörung nicht an uns übermittelt.
Sollten Sie sich in diesem Zeitraum für ein Seminar angemeldet haben, wiederholen Sie bitte die Onlineanmeldung oder wenden Sie sich an fortbildungbsi.wuppertalde, da Anmeldungen für diesen Zeitraum nicht nachvollzogen werden können.
Die Serverstörung ist wieder behoben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weihnachtsgrüße 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, liebe Lehrgangsteilnehmende und Auszubildende,
auch in diesem Jahr könnte man die nächsten Zeilen mit der altbekannten Formulierung "nach diesem ereignisreichen Jahr" beginnen, doch ich möchte an dieser Stelle nicht mit einem Hinweis auf etwas Bekanntes starten, was Sie / wir alle selbst aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln und mit unterschiedlicher Intensität wahrgenommen und erlebt haben.
Nach den Veränderungen in der Trägersituation mit den Austritten von langjährigen Mitgliedern zum 31.12.2021 haben wir mit dem "Jobcenter Wuppertal AöR" einen neuen Träger für unser Institut gewinnen können, um uns somit gemeinsam mit den Städten Wuppertal und Remscheid den Herausforderungen der nächsten Jahre stellen zu können. Hierbei werden neben dem täglichen Aus- und Fortbildungsgeschäft der Ausbau unseres Angebotsportfolios sowie die Sanierung und Modernisierung unseres in die Jahre gekommenen Institutsgebäudes eine zentrale Rolle einnehmen.
Ich freue mich daher sehr, dass wir mit dem Engagement und der Unterstützungsbereitschaft unserer jetzigen Träger über eine verlässliche Basis verfügen, um den künftigen Anforderungen und Erwartungen auch aus Ihren Reihen gerecht zu werden.
Im Namen unseres gesamten Teams möchte ich mich hiermit bei Ihnen für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis bedanken und Ihnen ein paar entspannte und besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie einen fröhlichen Jahreswechsel wünschen.
Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr, welches hoffentlich für uns alle Gesundheit und viele schöne Momente und Erlebnisse bereithält.
Mit "vorweihnachtlichem" Gruß
Harry Pohl
Geschäftsführer und Studienleiter
Konferenz für Dozentinnen und Dozenten 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
als Ergebnis der durchgeführten - und zwischenzeitlich noch einmal aufgefrischten - Terminumfrage zu unserer Zusammenkunft steht nun fest, dass diese am
Mittwoch, den 26. Oktober 2022, 14:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
in Präsenz auf der II. Etage in unserem Institutsgebäude stattfinden wird. Die genaue Räumlichkeit ist dem Wegweiser am Tag der Veranstaltung zu entnehmen.
Da ich keine weiteren Anmeldungen zu der von mir vorgesehenen Tagesordnung erhalten habe, verbleibt es bei den bereits vor einigen Wochen an dieser Stelle über die Lernplattform mitgeteilten Themen.
Für diejenigen unter Ihnen, die Ihre Teilnahme lediglich an einer Online-Veranstaltung zugesagt haben, prüfen wird derzeit, ob wir Sie "virtuell" zuschalten können oder die Veranstaltung aufzeichnen, um sie anschließend zur Verfügung zu stellen.
Ich freue mich sehr darauf, Sie nach so langer Zeit wieder persönlich in dieser Runde zu sehen und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Studienleiter
Schließung in den Herbstferien 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie wissen, findet in Absprache mit Ihren Arbeitgebern und Dienstherren in den NRW-Schulferien grundsätzlich kein Unterricht statt.
In den in Kürze beginnenden vierzehntägigen Herbstferien ist dieses Mal die weitere Besonderheit zu beachten, dass das Gebäude aus Energieeinsparungsgründen im gesamten Herbstferienzeitraum geschlossen ist und die Büros nicht besetzt sind.
Die Mitarbeitenden des BSI befinden sich in dieser Zeit im Home-Office oder Urlaub. Die entsprechenden Rufweiterleitungen werden geschaltet sein, so dass sowohl das Sekretariat, als auch die Fachbereiche "Ausbildung" (Frau Mischketat: 04. - 07.10.2022; Herr Chareczko: 10.10. - 14.10.2022 zu den Sprechzeiten: dienstags und donnerstags : 08:30 Uhr - 12:30 Uhr !!) und "Fortbildung" telefonisch erreichbar sein werden.
Bitte nutzen Sie des Weiteren die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per Email, um Ihr Anliegen mitzuteilen.
Nach Ablauf der Herbstferien stehen wir Ihnen auch wieder gerne persönlich zur Verfügung.
Für die diesjährigen Weihnachtsferien ist eine ähnliche Regelung vorgesehen; hierzu erfolgt noch eine gesonderte Mitteilung.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Studienleiter
Weihnachtsgrüße 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
erneut neigt sich ein Jahr sich dem Ende entgegen, welches bedauerlicherweise wie bereits sein Vorgänger sehr stark von der Coronainfektionslage und den damit zusammenhängenden Regelungen und Restriktionen beeinflusst war. So konnten wir dadurch erst nach den diesjährigen Sommerferien den flächendeckenden Präsenz-Unterrichtsbetrieb wieder aufnehmen. Selbstverständlich werden wir wie bisher die weitere Entwicklung aufmerksam beobachten und auch künftig im Bedarfsfall die Möglichkeit des Online-Unterrichtes nutzen. Hierbei ergibt sich ab 01.01.2022 eine Änderung: Anstelle des bisher im Einsatz befindlichen Tools „GoToMeeting“ werden wir ab dem neuen Jahr auf die Videokonferenz-Plattform „Zoom“ zurückgreifen.
Verändert hat sich in diesem Jahr neben der bereits in 2020 erfolgten technischen und medialen Ausstattung auch das „Outfit“ der einzelnen Unterrichtsräume. Neben einem neuen Bodenbelag sorgen nunmehr auch neue Tische und Stühle für eine modernere Ausstattung.
Diese Neuerung wurde neben der seit Anfang des Jahres im Einsatz befindlichen Lernplattform und der Qualität des Präsenz-/Online Unterrichtes im Vergleich zum Vorjahr gemeinsam mit der Sauberkeit der Räumlichkeiten auch in der soeben abgeschlossenen Umfrage positiv wahrgenommen und bewertet.
Hinsichtlich der Fragestellungen zur Organisation Ihrer Ausbildung / Ihres Lehrgangsbesuches und der Kommunikation mit dem BSI geben die Befragungsergebnisse Hinweise darauf, dass neben den bereits verbesserten Möglichkeiten (Lernplattform etc. ) von Ihrer Seite noch weitere Optimierungen erwartet werden. Diesen beiden Handlungsfeldern werden wir uns daher in 2022 weiterhin verstärkt zuwenden.
Personell werden sich zum Jahreswechsel und im Laufe der nächsten Monate weitere Veränderungen ergeben. Frau Jana Kemper, die bisher in meiner Assistenzfunktion das Sekretariat betreute, hat unser Institut zwischenzeitlich verlassen. Gleiches gilt für Frau Natalie Scholz, die sich in ihrer bisherigen Funktion als „Referentin für Digitalisierung“ unter anderem für die zwischenzeitlich erfolgten technischen Neuerungen verantwortlich zeigte. Sie wird zum 01.01.2022 in einen neuen Aufgabenbereich außerhalb des Instituts wechseln. Die Aufgaben der „Assistenz der Geschäftsführung“ werden ab dem 01.01.2022 durch Frau Claudia Richarz wahrgenommen.
Des Weiteren werden sich ab 01.01.2022 Veränderungen in der Trägerschaft des Bergischen Studieninstituts ergeben : Die Städte Solingen und Leverkusen sowie der Kreis Mettmann werden das Institut bzw. den Verein zum 31.12.2021 verlassen. Neu hinzugekommen ist zum 01.12.2021 das Jobcenter Wuppertal AöR, sodass das Institut ab dem 01.01.2022 derzeit durch die Städte Wuppertal und Remscheid sowie das Jobcenter Wuppertal AöR getragen wird.
Wir danken Ihnen noch einmal ganz herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis auch in den zurückliegenden schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2022!
Mit vorweihnachtlichem Gruß
Harry Pohl
Geschäftsführer und Studienleiter
Unterrichtssituation / Erreichbarkeit am Freitag, den 17. September 2021
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch wir wollen unsere Aufgabenwahrnehmung und Serviceleistungen für Sie und unsere Träger noch weiter und stetig optimieren, um Ihren Erwartungen und den Anforderungen unserer Leistungsangebote gerecht zu werden.
Aus diesem Grund werden die Leitung und die Mitarbeitenden des BSI anlässlich einer teaminternen Veranstaltung am Freitag, den 17. September 2021, ganztägig für Sie nicht erreichbar sein.
Sämtliche geplanten Unterrichte werden Online durchgeführt, sodass es zu keinem Unterrichtsausfall kommen wird.
Selbstverständlich nehmen wir Ihre Anliegen auch an diesem Tag gerne per E-Mail entgegen. Ab Montag, den 20. September 2021, stehen wir Ihnen wieder in gewohnter Form als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Studienleiter
Impfaktion | 14.09.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur weiteren Eindämmung des Infektionsrisikos bieten wir nunmehr unterstützend allen nebenamtlichen Lehrkräften, Lehrgangsteilnehmenden und Auszubildenden in einer gemeinsamen Aktion mit der benachbarten Bergischen VHS an, sich im Rahmen unserer mobilen Impfaktion
am Dienstag, den 14.09.2021 von 10:00 -16:00 Uhr in den benachbarten Räumlichkeiten der Bergischen VHS an der Auer Schulstraße 20, Wuppertal-Elberfeld
durch einen Impfarzt des Gesundheitsamtes der Stadt Wuppertal gegen das Covid19-Virus impfen zu lassen; die Zweitimpfung am 12.10.2021 wird an gleicher Stelle stattfinden.
Der Einlass, die Zuweisung und Nachbeobachtung erfolgt durch Personal des Impfzentrums Wuppertal, für die Datenerfassung sorgen Mitarbeitende des Bergischen Service Centers.
Unter den nachfolgenden Links können Sie die notwendigen Informationen nachlesen:
Impfausweise stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung, so dass der Druck von Ersatzbescheinigungen daher nicht notwendig ist.
Viele Grüße
Ihr BSI Team
Neuigkeiten rund ums BSI | 14.07.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor fast genau einem Jahr haben die Modernisierungs- sowie Digitalisierungsarbeiten im Bergischen Studieninstitut begonnen. Es schwingt schon „ein kleines bisschen Stolz“ mit, wenn wir auf das schauen, was wir gemeinsam in diesem Zeitraum alles geschafft haben. Mit der Einführung der Lernplattform Anfang des Jahres samt eigener App haben wir einen echten Meilenstein in Richtung Kommunikation erreicht. Hierdurch werden nun Benachrichtigungen wie Stundenplanänderungen in Form von Push-Nachrichten ohne Zeitverzögerung versendet. Aber auch allgemeine Informationen wie Neuigkeiten und aktuelle Änderungen in der Coronaschutzverordnung sowie der damit verbundene Unterrichtsablauf werden über diesen Weg kommuniziert. Als nächster Schritt wird die Funktion „Feedback“ in die Lernplattform integriert. Somit können Kursteilnehmer*innen direkt und anonym über die Lernplattform das jeweilige Fach samt Trainer*in bewerten. Auch dies stellt einen weiteren Meilenstein dar, mit dem wir die Evaluation unserer Unterrichte noch weiter professionalisieren möchten.
Die Arbeiten am sogenannten „Firmenportal“ befinden sich ebenfalls auf einem sehr guten Weg, so dass es für alle Ausbildungsleitungen und Seminarverantwortlichen in naher Zukunft möglich sein wird, Anmeldungen zu Lehrgängen und Seminaren unmittelbar selbst über den webbasierten Zugang vorzunehmen.
Des Weiteren freut es uns sehr, den Teilnehmer*innen nach den Sommerferien die Kursräume mit einem frischen Bodenbelag und mit neuem Mobiliar präsentieren zu dürfen. Somit sind die Kursräume neben der modernen Ausstattung mit Deckenbeamern, Whiteboards, interactive Displays etc. auch optisch ein Hingucker und entsprechen den aktuellen ergonomischen Standards in Schulungsräumen.
Gerne informieren wir Sie auch künftig über Neuigkeiten rund ums BSI.
Viele Grüße
Ihr BSI TEAM
Personalsituation des Bergischen Studieninstitutes | 10.05.2021
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Lehrgangsteilnehmende, Auszubildende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der vergangenen Woche haben wir die Ausbildungsleitungen der uns angeschlossenen Verwaltungen bereits über den in unserem Fachbereich "Ausbildung" derzeit bestehenden Personalengpass informiert, der uns vor wenigen Wochen überraschend und unerwartet ereilt hat.
Leider besteht diese Situation auch noch weiterhin, so dass Frau Schwirz dieses Aufgabenfeld alleine betreut. Selbstverständlich wird sie dabei im Rahmen der zeitlichen und organisatorischen Möglichkeiten durch andere Teile unseres Teams unterstützt, aber die derzeit laufenden Prüfungen sorgen - wie Sie sicherlich nachvollziehen können - für einen erhöhten Arbeitsaufwand.
Dadurch können Ihre telefonischen Anfragen und E-Mails leider nicht so zeitnah bearbeitet und beantwortet werden wie Sie es erwarten und wir es gerne leisten wollen.
Ich appelliere daher an Ihr Verständnis und bitte Sie, insbesondere von wiederholenden Anfragen abzusehen, die an die noch fehlende Antwort auf Ihre vorher gestellte Anfrage erinnern.
Alle Kolleginnen und Kollegen des BSI-Teams arbeiten mit Hochdruck daran, diese Übergangssituation des plötzlichen Personalengpasses so gut wie möglich und zu Ihrer Zufriedenheit zu meistern.
Bitte unterstützen Sie uns dabei !!
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Studienleiter
Neue Sprechzeiten | 15.03.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie wissen, befinden sich sowohl die Lehrgangsteilnehmenden, Auszubildenden sowie die haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte und sämtliche Mitarbeiter*innen des BSI derzeit in einer besonderen Situation.
Durch die vollständige Umstellung der Seminare und des Unterrichts von der gewohnten Präsenz - in die erst seit einigen Monaten eingesetzte Online-Form, die wechselhafte Entwicklung der Inzidenzwerte sowie die damit einhergehenden restriktiven rechtlichen Regelungen haben sich die Kommunikationswege verändert und die Rahmenbedingungen haben bei vielen von Ihnen zu Unsicherheiten im Umgang mit der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen, Klausuren etc. geführt.
Dies zeigt sich unter anderem darin, dass insbesondere die Anzahl und Intensität der Anrufe im Fachbereich „Ausbildung“ um ein Vielfaches zugenommen hat.
Um weiterhin für Sie da zu sein und diesen erhöhten Informations- und Kommunikationsbedarfen und Ihren Anliegen und Fragen im Front-Office gerecht zu werden, aber gleichermaßen auch die notwendigen begleitenden Arbeiten im Back-Office durchführen zu können, wird das BSI ab Dienstag, den 16. März 2021, bis auf Weiteres folgende organisatorische Regelung einführen:
Dienstags und donnerstags stehen wir Ihnen in der Zeit von 08:30 Uhr – 12:30 Uhr gerne telefonisch zur Verfügung, um Ihre Fragen etc. entgegen zu nehmen und beantworten zu können.
Sofern Sie keine Möglichkeit haben, in diesem Zeitraum mit uns telefonischen Kontakt aufzunehmen, steht Ihnen selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit der Email offen, um Ihr Anliegen vortragen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Geschäftsführer und Studienleiter
Neuigkeiten rund ums BSI | 09.03.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
um den Kommunikations- und Informationsfluss noch weiter zu verbessern aber auch den Datenaustausch bzw. die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zwischen Dozent*innen, Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer*innen noch einfacher zu gestalten, hat das Bergische Studieninstitut für Kommunale Verwaltung eine eigene Lernplattform eingerichtet und bereits erfolgreich in Betrieb genommen.
Wir freuen uns sehr, dass seit deren Einrichtung Anfang des Jahres 2021 bereits insgesamt 426 Nutzer*innen auf der Lernplattform des Bergischen Studieninstituts angemeldet sind. Alle diese Nutzer*innen verfügen über einen eigenen Account und haben als Auszubildende / Lehrgangsteilnehmende Zugriff auf alle Themenfelder ihrer Ausbildungsklasse / ihres Lehrgangs; die haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte des BSI können ihrerseits zum Beispiel Unterrichtsmaterialien in allen von ihnen derzeit unterrichteten Ausbildungsklassen / Lehrgängen bereitstellen. Sehr erfreulich ist, dass bereits in kürzester Zeit über 90 % aller Dozenten*innen davon Gebrauch gemacht haben. Dies spiegelt sich auch in der hohen Akzeptanz der Lernplattform wider.
Als weiteren Service bietet das Bergische Studieninstitut allen Teilnehmer*innen zusätzlich die Möglichkeit, die Lernplattform des BSI auch unterwegs als App auf dem Smartphone zu nutzen, welche sich großer Beliebtheit erfreut. Hierdurch können Benachrichtigungen wie Stundenplanänderungen in Form von Push-Nachrichten empfangen und somit von den Nutzer*innen direkt und unmittelbar wahrgenommen werden. Aber auch Neuigkeiten und aktuelle Änderungen in der Coronaschutzverordnung und den damit verbundenen Unterrichtsabläufen lassen sich so schnell und problemlos kommunizieren.
Aufgrund der nach wie vor geltenden restriktiven Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung im Rahmen der Eindämmung des Infektionsrisikos wird die Lernplattform seit kurzem auch zur Durchführung von prüfungsvorbereitenden Online-Klausuren genutzt.
Doch damit ist das Projekt „Lernplattform BSI“ noch nicht abgeschlossen. Aktuell prüfen wir den Einsatz weiterer Funktionen sowie die Möglichkeiten von Weiterentwicklungen der Lernplattform, wie beispielsweise die Nutzung einer „Feedback - Funktion“ zur Bewertung des Unterrichts.
Viele Grüße
Ihr BSI Team
Personalengpässe / Erreichbarkeit | 25.01.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der vor wenigen Tagen mit dem erneuten Ziel der intensivierten Eindämmung des Corona-Infektionsrisikos angepassten rechtlichen Rahmenbedingungen nimmt das gesamte Team des Bergischen Studieninstituts ab Montag, den 25. Januar 2021 bis auf Weiteres die Möglichkeit des „mobilen Arbeitens“ wahr.
Eine Präsenz vor Ort wird im Einzelfall nur noch aus zwingenden betriebsbedingten Gründen gegeben sein.
Die entsprechende Erreichbarkeit der einzelnen Ansprechpartner*innen wird selbstverständlich dennoch weiterhin per Email / Telefon sichergestellt.
Lediglich im Fachbereich „Fortbildung“ und im Sekretariat ist aufgrund verschiedener Personalengpässe in der Zeit vom 25. – 29.01.2021 nur eine deutlich eingeschränkte Erreichbarkeit der dortigen Ansprechpartnerinnen möglich.
Mit freundlichem Gruß
Harry Pohl
Weihnachtsgrüße 2020 | 23.12.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Lehrgangsteilnehmende, sehr geehrte Auszubildende,
als ich bei den Weihnachtsgrüßen des letzten Jahres von einem ereignisreichen Jahr 2019 gesprochen habe, wusste ich noch nicht, was in 2020 auf uns zurollen würde …. !
Wir alle haben leider in diesem Jahr in allen Lebensbereichen erstmalig erfahren müssen, dass ein bisher unbekanntes Virus dafür sorgen kann, dass nichts mehr so ist, wie es vorher war.
Dennoch haben wir es in diesem Jahr – trotz des Unterrichts-Lockdowns im Frühjahr - auch wieder geschafft, Sie im Rahmen unseres Aus- und Fortbildungsauftrags auf Ihrem Weg zum Erreichen des Ausbildungs- / Lehrgangsziels zu begleiten. Dabei waren auch wir vor wenigen Monaten gemeinsam mit Ihnen durch die äußeren und rechtlichen Rahmenbedingungen gezwungen, Ihren Unterricht innerhalb kürzester Zeit ohne vorangehende Testphase vom Präsenz- auf den Onlineunterricht umzustellen. Für Ihre Unterstützung und vor allem Ihr Verständnis für die eine oder andere Situation, in der nicht alles rund gelaufen ist, möchte ich mich bei Ihnen im Namen unseres gesamten Teams sehr herzlich bedanken. Die zwischenzeitlich vorliegenden Ergebnisse unserer in den letzten Wochen unter Ihnen durchgeführten Umfrage zeigen uns, dass wir auch diese Herausforderung – trotz der einen oder anderen (technischen) Schwierigkeit - gut gemeistert haben.
Neben der deutlich veränderten Ausstattung unserer Unterrichtsräume haben sich auch personell einige Dinge in diesem Jahr verändert: Nachdem Frau Carina Heinzel am 01.02.2020 als zusätzliche hauptamtliche Dozentin zu unserem Team gestoßen ist, hat Herr Stefan Kölker in diesem Sommer aus Altersgründen das Institut verlassen und Herr Thomas Riedl hat die Funktion meiner Stellvertretung übernommen.
Darüber hinaus konnten wir uns zum 01.06. dieses Jahres mit Frau Natalie Scholz verstärken, um uns in allen Arbeits- und Unterrichtsbereichen deutlich intensiver dem Thema der Digitalisierung zuzuwenden. Für den Ausbildungsgang der Verwaltungsfachangestellten hat Frau Bettina Niemeyer als neues Mitglied unseres Teams Frau Erika Lechner abgelöst.
Diese Veränderungen haben es auch möglich gemacht, im Sommer dieses Jahres ein Zukunftskonzept „BSI 2025“ aufzustellen. Aus dem Katalog der dort aufgelisteten Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, unser Institut moderner und zukunftsfähiger zu machen, haben wir bereits sehr viele umgesetzt. Mit der Inbetriebnahme einer Lernplattform im Januar des nächsten Jahres wird ein weiterer großer Schritt folgen, um uns diesem Ziel näher zu bringen. Wir stellen uns sehr gerne diesen Herausforderungen und freuen uns darüber hinaus auf jede weitere Anregung aus Ihren Ausbildungsklassen / Lehrgängen, die uns dabei helfen, (noch) besser zu werden.
Zunächst aber ziehen auch wir folgende Lehre aus 2020: Sich besinnen und das Wesentliche erkennen. Für uns ist jede/r Auszubildende und jede/r Lehrgangsteilnehmer*in ein ganz wesentlicher Bestandteil unseres Instituts und unseres Ausbildungsauftrags. Wir danken Ihnen daher noch einmal ganz herzlich für Ihr Verständnis auch in den zurückliegenden schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2021!
Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr weiterhin auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Ausbildungs- / Lehrgangsabschluss begleiten zu dürfen.
Mit vorweihnachtlichem Gruß
Harry Pohl
Neuigkeiten rund ums BSI | 25.09.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
es schwingt schon „ein kleines bisschen Stolz“ mit, dass wir die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien dieses Mal dazu nutzen konnten, um unsere ersten Schritte auf unserem Weg vom „Kreidezeitalter“ zu einem modernen und digitalen Studieninstitut zu gehen.
In der ersten Stufe ist es endlich gelungen, die Voraussetzungen für die Einrichtung eines offenen WLAN im gesamten Gebäude zu schaffen, was aufgrund der baulichen Strukturen unseres Institutsgebäudes mit einigen Schwierigkeiten verbunden war. Damit steht sowohl Ihnen als Dozentin / Dozent, als auch allen Lehrgangsteilnehmenden und Auszubildenden ab sofort das offene WLAN zur Verfügung.
Neben einem frischen Anstrich des Treppenhauses sowie in den Klassenräumen freuen wir uns, dass nun auch alle Kreidetafeln und Overheadprojektoren im Bergischen Studieninstitut der Vergangenheit angehören. Alle Klassenräume wurden mit modernen Whiteboards sowie Deckenbeamern ausgestattet. Als weitere digitale Unterrichtsmedien haben wir uns für den Kauf von zunächst zwei Dokumentenkameras entschieden, um damit neben vielen weiteren Funktionalitäten u.a. auch den vereinzelten Umstieg von den Overheadprojektoren zu erleichtern.
Mit der Anschaffung eines 86“ Zoll großen „Interactive Displays“ sind wir einen weiteren Schritt ins moderne digitale Unterrichtszeitalter gegangen, welcher u.a. dank der Multi-Touch-Funktionen dieses Geräts viele zusätzliche neue Möglichkeiten für einen modernen Unterricht bietet.
Das BSI hat sich das Ziel gesetzt, dass jeder Klassenraum auch künftig über die gleiche Ausstattung verfügen soll. Dies bedeutet, dass neben den o.g. Deckenbeamern und der Whiteboards, demnächst auch ein Flipchart sowie eine Metaplanwand „Standard“ in jedem Klassenraum sind. Ab der nächsten Woche wird in jedem Klassenraum ein durch PINCODE gesicherter Materialschrank vorhanden sein, in dem sämtliche Arbeitsmaterialien wie Whiteboardstifte, Magnete, Moderationskarten etc. aber auch Zubehör wie Presenter oder diverse Kabel vorzufinden sind. Perspektivisch ist ebenfalls zeitnah vorgesehen, eine zentrale Stelle für das „Ausleihen“ von Laptops für Lehrkräfte einzurichten.
Dies sind nur einige Veränderungen, mit denen wir mit Ihnen gemeinsam den Weg zu einem modernen digitalen Studieninstitut gehen wollen. Über weitere Schritte und Neuigkeiten werden wir Sie gerne auch weiterhin zeitnah und ausführlich informieren.
Für Ihre bisherige (und hoffentlich auch zukünftige) Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken.
Ihr BSI Team