03.02.2025, 14.30 - 16.00 Uhr // Vom Bewerbungsgespräch zur erfolgreichen Integration
In unserem Online-Vortrag „Vom Bewerbungsgespräch zur erfolgreichen Integration“ dreht sich alles um die Frage, wie sich neue Mitarbeitende gut ins Team integrieren lassen.
Expertin Sarah Pierenkemper erläutert, wie ein Bewerbungsgespräch gut vorbereitet und aufgebaut werden sollte. Außerdem erklärt sie, wie schon im ersten Gespräch der Grundstein für eine erfolgreiche Integration und Zusammenarbeit gelegt werden kann.
Der Vortrag findet im Rahmen der Digitalen Fachkräftewoche 2025 statt und ist kostenlos. Er richtet sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche aus kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Wann: Montag, 03.02.2025, 14.30 - 16.00 Uhr
Wo: Online via Zoom, der Zugangslink wird nach Anmeldung verschickt
Zur Referentin:
Sarah Pierenkemper ist seit 2014 Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft im Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte. Dort betreut sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung.
Hier gehts zur Anmeldung
03.02. - 07.02.2025 // Digitale Fachkräftewoche
Good news!!! Auch 2025 wird es wieder eine Digitale Fachkräftewoche geben!
14 Kompetenzzentren haben sich dafür zusammengeschlossen und ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Es richtet sich an Vertreter*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen aus ganz Nordrhein-Westfalen und umfasst folgende Schwerpunkte:
- Rekrutierung
- Karriereförderung
- Unternehmensführung
- Diversity Management
- Unternehmerinnentum
Insgesamt wird es 17 Seminare, Workshops und Vorträge geben - alle online, alle kostenlos!
Eine Übersicht aller Angebote und die Möglichkeit sich anzumelden (gern auch zu mehreren Seminaren) gibt es hier:
Übersicht aller Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeit
11.02.2025, 10-12 Uhr // Treffen der Initiative "Mehr Mädchen und Frauen in MINT"
Unsere Auftaktveranstaltung zur „Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT“ hat großen Anklang gefunden. Über 40 Personen haben sich aktiv eingebracht, sind in den Austausch gegangen und haben neue Kontakte geknüpft. Es sind sogar erste Ideen entstanden. An diesem Spirit wollen wir festhalten und uns Anfang 2025 erneut treffen, um dort anzuknüpfen.
Die Initiative ist ein neuer Ansatz der Vernetzung und Kooperation. Die Berichte und Informationen zum Auftakttreffen der Initiative finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab)
Das positive Feedback im Nachklang der Veranstaltung von Personen vor Ort und auf Social Media zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg! Wir freuen uns daher, zu unserem ersten Folgetreffen einzuladen:
Wann: Dienstag, 11.02.2025, 10-12 Uhr
Wo: Gründer- und Technologiezentrum Solingen, Pliestersaal - Haus 1, Grünewalder Str. 29-31, 42657 Solingen
Als Gastgeber konnten wir „Solingen.Business“ als Träger von „CHECK! Schülerforschungszentrum“ gewinnen.
Hier geht's zur Anmeldung
Ende der Bewerbungsphase für "Women and Work 2025"
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck richtet zum 11. Mal den Wettbewerb „Frau mit Profil“ aus. Frauen aus Solingen, Remscheid und Wuppertal konnten sich bis zum 7. Dezember 2024 selbst bewerben oder andere Frauen nominieren.
Unter der Überschrift „Women and Work ‘25“ werden Preise in drei Kategorien vergeben:
- Kategorie 1: Vorbildhafte Unternehmerin
- Kategorie 2: Kreative Lösung zur eigenen Existenzsicherung
- Kategorie 3: Leitung eines nachhaltigen Projekts für Frauen
Die Preisübergabe übernehmen die Oberbürgermeister der drei Bergischen Städte im Rahmen eines festlichen Empfangs. Er findet am 1. April 2025 in Remscheid statt. In der Jury, die die Gewinnerinnen auswählt, sitzen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung.
Neue Wege für zugewanderte Frauen in Wuppertal
Ein Projekt zur beruflichen Integration von zugewanderten Frauen
Die Integrationsquote von geflüchteten Männern in Wuppertal ist 10 Mal höher als die von Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die Angebote zur Integration erreichen zugewanderte Frauen einfach nicht. Sie sind nicht für alle Frauen zugängig.
Daher ist in Wuppertal ein Kooperationsprojekt entstanden, welches den Weg direkt zu den betroffenen Frauen sucht. Einen Weg, der dorthin führt, wo sich die Frauen aufhalten. In Wuppertaler Flüchtlingsberatungsstellen, in ihre Quartiere, in Sprachschulen und Moscheen. In Kindergärten, Grundschulen, auf Spielplätze, in Supermärkten, in der Innenstadt.
Dabei werden gemeinsam mit der betroffenen Frau individuelle Lösungen entwickelt. Diesen Weg ebenen rechtskreisübergreifend alle entscheidenden Stellen in Wuppertal miteinander. Unabhängig vom Aufenthaltsstatus steht dieser Weg für alle zugewanderten Frauen offen und führt in Ausbildung und Arbeit.
Die Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an alle zugewanderten jungen Frauen zwischen 18-27 Jahre, die in Wuppertal leben – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus (geduldete und gestattete Personen, die von Regelleistungen ausgeschlossen sind, bzw. an anerkannte Personen im SGB II und EU-Bürgerinnen, die keinen oder nachrangigen SGBII-Zugang haben).
Das Projektziel
Ziel der Maßnahme ist es, die bislang schwer zu erreichende Zielgruppe durch eine innovative mobile Ansprache und eine projektbezogene App über Möglichkeiten der beruflichen Integration (Teilzeit-Ausbildung) zu informieren, sie auf die Aufnahme einer Ausbildung vorzubereiten und zu begleiten.
Familienorientierung
Das Projekt unterstützt den Weg in Ausbildung durch ein (wahl-)familienorientiertes Coaching. Das Coaching begleitet und steuert den individuellen Veränderungs- und Integrationsprozess bis hin zur Vermittlung in (Teilzeit-)Ausbildung oder Arbeit. Offene Angebote mit Kinderbetreuung bieten an verschiedenen Orten Wuppertals Begegnung und vermitteln notwendiges Systemwissen.
Projektkoordination
Alpha e.V. – Soziale Dienstleistungen
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe GmbH