07.11.2023, 14-16 Uhr // Treffen des Bergischen Netzwerks betrieblicher Pflegeguides
Netzwerktreffen der betrieblichen Pflege-Guides am 07.11.2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Betriebliche Pflege-Guides unterstützen und entlasten Beschäftigte, die Angehörige pflegen und betreuen. Das Thema betrifft immer mehr Unternehmen und verschärft die Fachkräftesituation.
Das bergische Netzwerk trifft sich seit 2021. Gastgeberin ist diesmal Sabine Müller, Personalleiterin bei der Muckenhaupt & Nusselt GmbH & Co. KG.
Zum Thema „Pflege ist Chefsache“ tauschen wir Erfahrungen aus und generieren Ideen, um das Pflegevereinbarkeitsthema im Unternehmen voranzubringen. Die Teilnahme ist für betriebliche Pflegeverantwortliche möglich. Um Anmeldung wird gebeten:
Ort
Frau Christine Jentzsch
Projektmitarbeiter*in
Raum A 167
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Neue Wege für zugewanderte Frauen in Wuppertal
Ein Projekt zur beruflichen Integration von zugewanderten Frauen
Die Integrationsquote von geflüchteten Männern in Wuppertal ist 10 Mal höher als die von Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die Angebote zur Integration erreichen zugewanderte Frauen einfach nicht. Sie sind nicht für alle Frauen zugängig.
Daher ist in Wuppertal ein Kooperationsprojekt entstanden, welches den Weg direkt zu den betroffenen Frauen sucht. Einen Weg, der dorthin führt, wo sich die Frauen aufhalten. In Wuppertaler Flüchtlingsberatungsstellen, in ihre Quartiere, in Sprachschulen und Moscheen. In Kindergärten, Grundschulen, auf Spielplätze, in Supermärkten, in der Innenstadt.
Dabei werden gemeinsam mit der betroffenen Frau individuelle Lösungen entwickelt. Diesen Weg ebenen rechtskreisübergreifend alle entscheidenden Stellen in Wuppertal miteinander. Unabhängig vom Aufenthaltsstatus steht dieser Weg für alle zugewanderten Frauen offen und führt in Ausbildung und Arbeit.
Die Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an alle zugewanderten jungen Frauen zwischen 18-27 Jahre, die in Wuppertal leben – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus (geduldete und gestattete Personen, die von Regelleistungen ausgeschlossen sind, bzw. an anerkannte Personen im SGB II und EU-Bürgerinnen, die keinen oder nachrangigen SGBII-Zugang haben).
Das Projektziel
Ziel der Maßnahme ist es, die bislang schwer zu erreichende Zielgruppe durch eine innovative mobile Ansprache und eine projektbezogene App über Möglichkeiten der beruflichen Integration (Teilzeit-Ausbildung) zu informieren, sie auf die Aufnahme einer Ausbildung vorzubereiten und zu begleiten.
Familienorientierung
Das Projekt unterstützt den Weg in Ausbildung durch ein (wahl-)familienorientiertes Coaching. Das Coaching begleitet und steuert den individuellen Veränderungs- und Integrationsprozess bis hin zur Vermittlung in (Teilzeit-)Ausbildung oder Arbeit. Offene Angebote mit Kinderbetreuung bieten an verschiedenen Orten Wuppertals Begegnung und vermitteln notwendiges Systemwissen.
Projektkoordination
Alpha e.V. – Soziale Dienstleistungen
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe GmbH