17.09.2025, 10.00-12.00 Uhr // 3. Treffen der Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT
Wir möchten den nächsten wichtigen Schritt für „Mehr Mädchen und Frauen in MINT“ gehen und haben für das 3. Treffen spannende Inhalte im Gepäck!
Kerstin Helmerding vom zdi.NRW spricht über die wichtige Rolle der Eltern bei der Berufs- und Studienorientierung. Welche Ansätze zur Erreichung und Einbindung von Eltern von Töchtern erfolgreich sind, welche Herausforderungen zu meistern sind und warum es sich lohnt, als Unternehmen hier zu investieren – darum wird es in ihrem inspirierenden Vortrag gehen.
Anschließend geht es um die gemeinsame Weiterentwicklung unserer ergänzenden Austauschformate, insbesondere:
➢ das „MINT-Café“ als Raum für informellen Austausch und mit Input für einen praxisnahen Werkzeugkoffer mit unterstützenden Methoden
➢ und unsere neue LinkedIn-Gruppe, die den Dialog auch digital fördert
Das Treffen der „Initiative für mehr Mädchen und Frauen in MINT“ wird am Mittwoch, 17.09.2025, im Deutschen Röntgenmuseum, Schwelmer Straße 41 in 42897 Remscheid stattfinden.
Einlass: 09.30 Uhr
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 12.00 Uhr
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Gerne können auch Interessierte teilnehmen, die bisher noch nicht dabei waren.
Anmeldung
25.09.2025, 09.00-13.00 Uhr // "Erfolgreich mit Frauen in Führung" - Austauschtreffen
Unser Austauschformat für weibliche Führungskräfte dreht sich diesmal um das Thema
"(Un-)Sichtbare Frau". Nach einer ersten Reflexion unter dem Motto "Raus aus der Schublade" wird uns Gastgeberin Christiane Otto, Regionaldirektorin der AOK Rheinland/Hamburg, vorstellen, wie es um die Frauenförderung der AOK Rheinland/Hamburg steht. Anschließend ist ein Impuls von Ursula Nicola-Hesse (nh Personal- und Organisationsberatung) zum Thema "Schubladen und Glaubenssätze - in welchen Mustern denken wir" geplant.
Wie immer setzen wir nicht nur auf Input, sondern auch auf Austausch untereinander. Nach der Arbeit in Gruppen wird zum Abschluss die Psychologin Dr. Melina Dederichs über "(Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Arbeitswelt sprechen.
Wann: Donnerstag, 25.09.2025, 09.00-13.00 Uhr
Wo: AOK Hamburg/Rheinland, Bundesallee 265, 42103 Wuppertal
Das Angebot richtet sich an weibliche Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen aus Wuppertal, Solingen und Remscheid.
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Ort
Frau Birgit Frese
Fachreferent*in
Raum A 169
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
29.09.2025, 14.00 Uhr // 20. Netzwerk-Treffen bergisch-kompetent
Das 20. Netzwerktreffen wird als besonderer Anlass und als Jubiläum am 29.09.2025 ab 14.00 Uhr bei der Curt Beuthel GmbH & Co. KG in Wuppertal gefeiert. Kein Zufall - dort fand auch das 1. Treffen im September 2016 statt. Wir freuen uns, mit allen Teilnehmenden kurz ein Resümee zu ziehen und wieder einen spannenden Input und Austausch mit engagierten Unternehmen anzubieten.
Die Anmeldung ist schon möglich:
Anmeldung zum 20. Netzwerktreffen
Ort
Frau Christine Jentzsch
Fachreferent*in
Raum A 167
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
06.11.2025, 12.00-13.30 Uhr // Inklusion in Unternehmen (Online-Veranstaltung)
SAVE THE DATE!
Wir wissen oft gar nicht, ob Mitarbeitende in unserem Unternehmen mit einer Behinderung leben, denn viele Behinderungen sind nicht sichtbar. Ein Großteil entsteht erst im Laufe des Lebens und somit in einer Zeit, in der wir bereits berufstätig sind.
Dennoch wird das Thema Inklusion im Unternehmensalltag oft wenig beachtet. Dabei kann gerade hier ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung liegen.
In unserer kompakten Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden:
• warum kein Weg an einer inklusiven Unternehmenskultur vorbeiführt, wenn Fachkräfte gewonnen und gehalten werden sollen,
• welche Aspekte im gesamten Employee Lifecycle – von der Stellenausschreibung über das Onboarding bis zur langfristigen Zusammenarbeit – berücksichtigt werden sollten,
• und wie Unternehmen mit barrierearme Maßnahmen konkrete Schritte zur Inklusion gehen können.
Darüber hinaus möchten wir im Anschluss gern erfahren, welche Themen rund um Inklusion im Unternehmen für die Teilnehmenden besonders relevant sind, um zukünftige Angebote noch gezielter auszurichten.
Weitere Infos und der Link zur Anmeldung folgen im Oktober.
Ort
Frau Nadja Richter
Fachreferent*in
Raum A 166a
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Neue Wege für zugewanderte Frauen in Wuppertal
Ein Projekt zur beruflichen Integration von zugewanderten Frauen
Die Integrationsquote von geflüchteten Männern in Wuppertal ist 10 Mal höher als die von Frauen. Oder anders ausgedrückt: Die Angebote zur Integration erreichen zugewanderte Frauen einfach nicht. Sie sind nicht für alle Frauen zugängig.
Daher ist in Wuppertal ein Kooperationsprojekt entstanden, welches den Weg direkt zu den betroffenen Frauen sucht. Einen Weg, der dorthin führt, wo sich die Frauen aufhalten. In Wuppertaler Flüchtlingsberatungsstellen, in ihre Quartiere, in Sprachschulen und Moscheen. In Kindergärten, Grundschulen, auf Spielplätze, in Supermärkten, in der Innenstadt.
Dabei werden gemeinsam mit der betroffenen Frau individuelle Lösungen entwickelt. Diesen Weg ebenen rechtskreisübergreifend alle entscheidenden Stellen in Wuppertal miteinander. Unabhängig vom Aufenthaltsstatus steht dieser Weg für alle zugewanderten Frauen offen und führt in Ausbildung und Arbeit.
Die Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an alle zugewanderten jungen Frauen zwischen 18-27 Jahre, die in Wuppertal leben – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus (geduldete und gestattete Personen, die von Regelleistungen ausgeschlossen sind, bzw. an anerkannte Personen im SGB II und EU-Bürgerinnen, die keinen oder nachrangigen SGBII-Zugang haben).
Das Projektziel
Ziel der Maßnahme ist es, die bislang schwer zu erreichende Zielgruppe durch eine innovative mobile Ansprache und eine projektbezogene App über Möglichkeiten der beruflichen Integration (Teilzeit-Ausbildung) zu informieren, sie auf die Aufnahme einer Ausbildung vorzubereiten und zu begleiten.
Familienorientierung
Das Projekt unterstützt den Weg in Ausbildung durch ein (wahl-)familienorientiertes Coaching. Das Coaching begleitet und steuert den individuellen Veränderungs- und Integrationsprozess bis hin zur Vermittlung in (Teilzeit-)Ausbildung oder Arbeit. Offene Angebote mit Kinderbetreuung bieten an verschiedenen Orten Wuppertals Begegnung und vermitteln notwendiges Systemwissen.
Projektkoordination
Alpha e.V. – Soziale Dienstleistungen
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe GmbH