Online-Beteiligung
Vom 11. November bis zum 4. Dezember 2022 konnten die Wuppertaler*innen online auf der Bürgerbeteiligungsplattform talbeteiligung.de die bisher erarbeiteten Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie kommentieren, ergänzen und bewerten. Im Fokus standen folgende 5 Handlungsfelder:
- Lebenslanges Lernen & Kultur
- Gute Arbeit & nachhaltiges Wirtschaften
- Wohnen & nachhaltige Quartiere
- Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft
- Globale Verantwortung & eine Welt
Insgesamt wurde die Beteiligung 2.671 mal online aufgerufen. Es wurden 835 Bewertungen vorgenommen, 30 neue Ideen eingereicht und 72 Ideen und Maßnahmen kommentiert und ergänzt.
Workshops "Wuppertal gemeinsam nachhaltig gestalten"
Außerdem konnten die Wuppertaler*innen vor Ort bei zwei Workshop-Terminen mitmachen:
23. November 2022, 18 - 20.30 Uhr, GESA Zentrum für Aus- und Weiterbildung (Gennebrecker Str. 21, 42279 Wuppertal)
29. November 2022, 18 - 20.30 Uhr, Bahnhof Blo (Wiesenstraße 118, 42105 Wuppertal)
Hier wurde gemeinsam diskutieren, welche Maßnahmen Sie als besonders wichtig für die Nachhaltigkeitsstrategie sehen. Darüber hinaus konnten Sie gemeinsam eigene Maßnahmen und Ideen entwickeln.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Eine nachhaltige Entwicklung Wuppertals ist gerade für Kinder und Jugendliche zentral – schließlich sind sie die Zukunft unserer Stadt. Daher wird auch ihre Meinung bei der Erarbeitung der Maßnahmen berücksichtigt. Aus diesem Grund werden in unterschiedlichen Schulen Wuppertals Schulstunden zu Nachhaltigkeit und zur Nachhaltigkeitsstrategie gestaltet. Zu Gast waren wir bereits in der Realschule Leimbacher Straße, dem Gymnasium am Kothen und in der Gesamtschule Ullendahl-Katernberg.
Beteiligung von gehörlosen und hörgeschädigten Menschen
Wuppertal ist das Zuhause für viele Menschen. Oft wird die Meinung von Menschen mit Behinderung in Bürgerbeteiligungsprozessen nicht gehört. Eine Gruppe, die sich besonders ist in den Prozess eingebracht hat, war die Gruppe der gehörlosen und hörgeschädigten Wuppertaler*innen. Ende Januar 2023 fand ein Workshop in der Bergischen Volkshochschule statt, an dem ca. 25 gehörlose und hörgeschädigte Menschen teilnahmen. Die Expertise von Menschen mit Behinderungen sind für den Prozess zur Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie besonders wichtig. Im Vordergrund des Workshops stand die Frage, vor welchen Herausforderungen Bürgerinnen und Bürger stehen, die nicht hören können, bezogen auf ein nachhaltiges Leben in Wuppertal. Bei der Veranstaltung waren Gebärdendolmetscher*innen und Schriftdolmetscher*innen vor Ort.
Workshop mit politischen Vertreter*innen
Auch die gewählten Repräsentant*innen Wuppertals, also die Mitglieder des Stadtrates, wurden in die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingebunden. Zum einen hat jede Ratsfraktion Mitglieder in die Steuerungsgruppe entsandt und zum anderen erhielten alle Ratsmitglieder die Möglichkeit, ihre Anmerkungen und Ideen zur konkreten Ausgestaltung einer nachhaltigen Stadt in einem Workshop im Dezember 2022 einzubringen. Ein weiterer Workshop ist für Februar 2023 geplant.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse der unterschiedlichen Beteiligungsaktionen wurden zusammengefasst und fließen dann in die endgültige Fassung der Maßnahmen- und Ressourcenplanung für die Nachhaltigkeitsstrategie ein. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 dem Stadtrat vorgelegt. Die Maßnahmen- und Ressourcenplanung folgt dann voraussichtlich im Sommer 2023.
++ Die Ergebnisse der Schüler*innen-Beteiligung und der Beteiligung von gehörlosen und hörgeschädigten Menschen werden gerade noch zusammengefasst. Sobald diese fertig sind, werden sie hier veröffentlicht. ++