Inhalt anspringen

Übergang Schule Beruf Maßnahmetool

Systematisierung der Übergänge in Qualifizierungsangebote - Maßnahmetool

AsA flex (Assistierte Ausbildung)

Bildungsträger
  • TWBI Akademie GmbH
Hinweise
  • Das neue Instrument der AsAflex steht in Wuppertal mit der begleitenden Phase als Unterstützungsleistung für junge Menschen und [deren] Ausbildungsbetriebe zur Verfügung.
  • In diesem Zusammenhang werden die bisherigen Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen [abH] und die Assistierte Ausbildung [AsA alt] zur Assistierte Ausbildung flexibel [AsAflex] zusammengeführt.
Zielgruppe
  • Förderungsfähig sind junge Menschen, die ohne Unterstützung eine Berufsausbildung nicht aufnehmen oder fortsetzen können oder voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, die Berufsausbildung abzuschließen. Auch eine betriebliche Einstiegsqualifizierung kann im Rahmen der AsAflex begleitet werden. 
Ziel
  • begleitende Phase: Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses bzw. der Einstiegsqualifizierung und Sicherung des Ausbildungsabschlusses
Inhalt
  • Begleitende Phase
    Dienstleistungen für Teilnehmende:
    - Stütz- und Förderunterricht zur Vor- und Nachbereitungder Berufskolleginhalte sowie zur Festigung von schulischen Grundlagen
    - Unterstützung bei Schwierigkeiten im Betrieb (Ausbildungsstabilisierung)
    - sozialpädagogische Begleitung als Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten sowie zur Förderung der sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen
    - gezielte Prüfungsvorbereitung
    - sprachliche Förderung
    - Bewerbungstraining und Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle
      
  • Dienstleistungen für Betriebe:
    - Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildung, z. B. von bestimmten Ausbildungssequenzen
    - Beratung der Ausbildenden
    - Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildungsdurchführung
    - Koordination zwischen verschiedenen Beteiligten (z. B. Berufskolleg, Kammern)
Zuweisungsdauer
  • ab Ausbildungsbeginn bis zum individuellen erfolgreichen Ausbildungsabschluss
Teilnahmezeit
  • individuell auf den Teilnehmenden bezogenes Angebot der Begleitung und Unterstützung; davon mindestens vier bis max. neun Unterrichtsstunden pro Woche für Austausch- und Lernangebote.
Rechtsgrundlage
  • nach § 74 – 75a SGB III bzw. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 74 - 75a SGB III

 

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen