Übungswerkstatt – Metall, Lager, HoGa
Laufzeit
01.05.2017 – 30.04.2019
Bildungsträger
Konzept Bildung und Services GmbH
Norrenbergstr. 13, 42289 Wuppertal
Tel: 0202 26910 540, Fax: 0202 26910 569
Tel: 0202 2691 054
Kontakt
Frau Nadia Amin (soz.-päd. Betreuung), E-Mail: nadia.aminkonzept-wuppertalde
Herr Rolf Beuteführ (Jobcoach), E-Mail: rolf.beutefuehrkonzept-wuppertalde
Wichernhaus Wuppertal gemeinnützige GmbH
Meckelstr. 32c, 42287 Wuppertal
Tel: 0202 9806 300
Rückfragen an
Frau Puley (1584-422)
Frau Hiby (1586-638)
Hinweise
Zielgruppe
erwerbsfähige Leistungsberechtigte ab dem 18. Lebensjahr, die eine berufliche Orientierung benötigen und einen verstärkten Unterstützungsbedarf beim Erwerb von Qualifikationen und praktischen Fertigkeiten aufweisen
Ziel
- Erhöhung der Integrationschancen von arbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten durch berufliche Orientierung, Eignungsfeststellung, intensive Einführung in die Theorie und Praxis ausgewählter Berufsfelder und betriebliche Praktikumsphasen
- Eingliederung in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt
Inhalt
- eine Eignungsanalyse
- die Qualifizierung durch Kenntnisvermittlung und außerbetriebliche praxisnahe Übungsphasen beim Auftragnehmer,
- berufliche Orientierung anhand der Berufsfelder (wenn Kunden*innen noch nicht orientiert sind, können alle 3 Berufsfelder im Umfang von jeweils 2 Wochen durchlaufen werden, bevor sich die Vertiefungsphase in der gewählten Qualifizierungsrichtung anschließt)
- zwei betriebliche Praktikumsphasen von jeweils ca. 2 Wochen, die während (z.B. nach 2-monatiger Teilnahme) und am Ende der Qualifizierungsphase erfolgen sollen; der Träger legt die Praktikumsphase im Rahmen der Förderplanung fest
Zuweisungsdauer
6 Monate; Verlängerung in begründeten Einzelfällen möglich
Teilnahmezeit
wöchentlich 35 Zeitstunden; in begründeten Einzelfällen kann eine Reduzierung auf 25 Stunden erfolgen
Sonstiges
Begleitende Förderelemente
- Bewerbungstraining
- Vermittlung von allgemeinbildenden Grundlagen (Deutsch, Mathematik, Arbeitnehmerrechte und –pflichten etc.)
- Training der IT- und Medienkompetenz
- sozialpädagogische Begleitung
Besonderheit
- Vorbereitung und Erwerb des Staplerscheins im Maßnahmeverlauf für die TN*innen des The-menblocks Lager möglich
- Leistungsnachweise (analog zu Ausbildungsbausteinen) über die erworbenen Kenntnisse (diese können für die Bewerbungsunterlagen genutzt werden)
- Bereich Gastro: Einsatz Café Nordbahntrasse, Echtbetrieb im Bistro Meckelstraße (Themenblö-cke: Küche, Service, Empfang)
Unterlagen
¢Flyer
Rechtsgrundlage
§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III