Die Stadt präsentiert sich als moderner Arbeitgeber, der auf zeitgemäße Technik, nutzerfreundliche Digitalisierung und den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz setzt. Im Rahmen der wöchentlichen Pressekonferenz des Oberbürgermeisters stellt die Stadt heute aktuelle Projekte im Bereich IT und Digitalisierung vor – ein zentrales Thema dabei: Die für Mai 2025 geplante IT-Hausmesse „Verwaltung.digiTal“, bei der Beschäftigte der Verwaltung moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und selbst ausprobieren können
Größte Arbeitgeberin
„Als größte Arbeitgeberin in der Region ist es unser Anspruch, unseren Mitarbeitenden ein professionelles, sicheres und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten – dazu gehört auch der Zugang zu moderner Technologie“, betont Dr. Sandra Zeh, Beigeordnete für Personal, Digitalisierung und Wirtschaft. „Die digitale Verwaltung ist für uns keine Vision, sondern gelebte Realität – und sie wird von den Beschäftigten aktiv mitgestaltet.“
Die IT-Hausmesse knüpft an erfolgreiche Veranstaltungen der Jahre 2019 an. Mit über 1.000 Teilnehmern war das Interesse damals enorm. In diesem Jahr öffnet die Hausmesse im Mai im Haus der Jugend in Barmen erneut ihre Tore – mit Fokus auf künstliche Intelligenz, Smart-City-Anwendungen, IT-Sicherheit und moderner Arbeitsplatzausstattung.
Die Mitarbeiter können auf der Messe neueste Technologien entdecken: KI-Anwendungen wie Chatbots oder Dokumenten-Assistenten, interaktive Geräte, digitale Verwaltungsprozesse sowie erste Einblicke in den digitalen Zwilling der Stadt. Auch Hardware wie Tablets, Notebooks oder VR-Brillen stehen zum Test bereit. Ergänzt wird das Angebot durch Beratung, Schulungen und Sicherheits-Tipps aus erster Hand.
Technologische Modernisierung
„Mit unserer IT-Hausmesse schaffen wir ein niedrigschwelliges Format, um Digitalisierung und neue Technik erlebbar zu machen. Das fördert Akzeptanz, Verständnis und Lust auf Neues – das ist ein wichtiger Teil unserer digitalen Transformationsstrategie“, so Dr. Sandra Zeh weiter.
Die Stadt setzt seit Jahren konsequent auf technologische Modernisierung: Der Ausbau digitaler Arbeitsplätze, der Rollout von E-Learning-Angeboten, Investitionen in Smart-City-Projekte und die Vorbereitung auf MS365 mit KI-gestütztem Copilot sind nur einige Bausteine. Parallel wird intensiv an ethischen Leitlinien und rechtssicheren Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI gearbeitet.