Inhalt anspringen

WuppertalPressemeldung – 22.05.2025

Wuppertal klingt: Bundeswettbewerb Jugend musiziert beginnt am 5. Juni

Jetzt ist es bald soweit: Wuppertal ist diesmal Ausrichter des 62. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Ab dem 5. Juni wird die Stadt zum Klingen gebracht.

„Ich möchte jetzt nicht mit Superlativen um mich werfen, um hier Gründe für Vorfreude und Stolz zu liefern. Aber so ein perfektes Netzwerk von Regionalausschuss Jugend musiziert, Bergischer Musikschule, Kommunal- und Landespolitik, Sparkasse, lokalen Stiftungen und privaten Förderern habe ich bisher noch nicht oder – sagen wir ehrlicherweise – sehr selten erlebt. Allen Netzwerkpartner:innen sei hier schon vor Beginn des Wettbewerbes im Namen des Deutschen Musikrates herzlich gedankt.“ 

60. BW Jugend musiziert in Zwickau 2023

Über das Pfingstwochenende treffen sich über 1.800 junge Musikerinnen und Musiker in Wuppertal zum diesjährigen Finale des dreistufigen Musikwettbewerbs Jugend musiziert, der in Trägerschaft des Deutschen Musikrats stattfindet. Die Teilnehmer kommen aus allen Teilen Deutschlands und aus einigen der insgesamt 35 an Jugend musiziert teilnehmenden Deutschen Schulen im Ausland. Sie werden als Solisten und in Kammermusik-Ensembles um Punkte und Bundespreise vor der Jury und der interessierten Öffentlichkeit wetteifern. 

1.157 musikalisch hochklassige und kostenfreie Wertungsspiele, ein Festkonzert, drei Preisträgerkonzerte, ein Sonderkonzert „Jumu Beyond Borders“, eine Jam Session und zwei Open Stages bringen Wuppertal zum Klingen. 

Die Teilnehmer erwartet darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm mit freiem oder vergünstigtem Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal und vielseitige Workshops. In diesem Jahr wird auch ein Workshop für Lehrkräfte angeboten. Die Preisträgerkonzerte werden vom Kulturpartner WDR 3 aufgezeichnet und Ausschnitte daraus in einer Best Of-Sendung am 24. Juni 2025 um 20.03 Uhr in WDR 3 gesendet. 

Zu hören sind die jungen Musikerinnen und Musiker in den Solo-Kategorien Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Perkussion, Mallets, Gesang (Pop) und den Ensemble-Kategorien: Duo: Klavier und ein Blasinstrument (Holz und Blech), Kammermusik mit Klavier, Vokal-Ensemble (Duo und Ensemble), Zupf-Ensemble (Duo und Ensemble), HarfenEnsemble (Duo und Ensemble), Alte Musik, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble. 

 

Auch die Stadt hat sich einiges für das Rahmenprogramm zum Bundeswettbewerb Jugend musiziert einfallen lassen. So haben alle Teilnehmenden freien oder vergünstigten Eintritt in den Grünen Zoo Wuppertal, das Schwebodrom, das Von der Heydt-Museum, das EngelsHaus, das Visiodrom im Gaskessel Wuppertal und die Schwimmoper. Die Junior Uni Wuppertal bietet einen Forscher-Tag „MINT trifft Musik“ an. Darüber hinaus dürfen alle Teilnehmenden kostenfrei den öffentlichen Nahverkehr einschließlich der Wuppertaler Schwebebahn nutzen. 

Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist die Deutscher Musikrat gGmbH. Hauptförderer des Jugend musiziert-Finales ist das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Hauptsponsor steht die Sparkassen-Finanzgruppe dem Wettbewerb seit nunmehr 62 Jahren als treuer Partner zur Seite. Hauptförderer und Hauptsponsor stellen zwei Drittel der für den Bundeswettbewerb benötigten Fördermittel bereit.  

Hinweise zu Youtube.

Externe Inhalte freigeben

Der Bundeswettbewerb Jugend Musiziert

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Oliver Borchert / DMR
  • Oliver Borchert / DMRwww.olbor.de
  • Sivani Boxall / DMR / Jugend musiziert

Auf www.wuppertal.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Sprache auswählen
Seite teilen