Damit das bald der Vergangenheit angehört, startet vom 26. Mai bis 1. Juni die dritte Mobilfunkmesswoche – und auch Wuppertal nimmt teil. Mithilfe der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Wuppertalerinnen und Wuppertaler die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter erfassen und anonym übermitteln.
Nur noch wenige Funklöcher in Wuppertal
„Das Wuppertaler Mobilfunknetz ist gut aufgestellt, es gibt nur noch wenige Funklöcher. In Wuppertal stellt sich die Versorgungslage laut Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur so dar: Rund 99,73 Prozent des Stadtgebietes sind mit 4G ausgestattet, 99,54 Prozent mit 5G. Rund 0,18 Prozent sind so genannte weiße Flecken und 5,34 Prozent graue Flecken“, sagt Nasim Veith-Eichmann, Mobilfunkkoordinatorin der Stadt.
Schwachstellen erkennen - mit Messungen helfen
Sandra Zeh, Dezernentin für Digitalisierung, Personal und Wirtschaft ergänzt: „Leistungsfähige Mobilfunknetze machen unsere Stadt zukunftssicher. Um mögliche Schwachstellen zu erkennen, zählt das Engagement jedes Einzelnen. Jede Messung hilft – machen Sie mit und messen Sie mit!“
Wie funktioniert’s?
App runterladen, unterwegs starten und ganz normal das Handy nutzen –im Hintergrund wird automatisch gemessen, wie gut das Handynetz funktioniert. Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit. Die Ergebnisse werden anonym gesammelt und helfen dabei, schlecht versorgte Gebiete aufzuspüren und gezielt zu schließen. Alle Ergebnisse werden in der Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur veröffentlicht.
Was ist die Mobilfunkmesswoche NRW?
Die Mobilfunkmesswoche findet gleichzeitig in allen Bundesländern statt. Mit der Funkloch-App können Nutzerinnen und Nutzer die Netzverfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes unkompliziert in Echtzeit erfassen. Nähere Informationen zur Mobilfunkmesswoche und zur Funkloch-App sind hier abrufbar (Öffnet in einem neuen Tab).