Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Medienpädagog*in Schwerpunkt Kinderbibliothek
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
31/30 Std., 1 Jahr befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung | A 11/ EG 10 | möglich, nach Absprache | 09.01.2025 - 05.02.2025 |
Arbeitszeit
31/30 Std., 1 Jahr befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung
Stellenbewertung
A 11/ EG 10
Homeoffice
möglich, nach Absprache
Bewerbungsfrist
09.01.2025 - 05.02.2025
Wir, das engagierte und vielfältige Team der Stadtbibliothek Wuppertal (Stadtbetrieb 214, Geschäftsbereich Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung), begleiten mit unseren innovativen Bildungs- und Lernangeboten, Bildungsbiografien vieler Wuppertaler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Denn die Stadtbibliothek ist der größte außerschulische Lernort der Stadt und wichtige Partnerin für Schulen, Kindertageseinrichtungen und andere Institutionen. Mit rund 3,5 Millionen Nutzungen und einem Bestand von etwa 500.000 analogen und digitalen Medien zählt die Bibliothek zu den größten Bibliotheken Deutschlands. Den Zugang zu einem aktuellen Medienbestand, zu Informationen und Wissen zu ermöglichen, bildet dabei den Kern unserer Arbeit. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Sprach- und Leseförderung, auf der Informationskompetenzvermittlung und auf bildungs- und medienpädagogischen Programmen. Wir setzen neue und gesellschaftliche Entwicklungen in passende Angebote für unsere Kund*innen in unseren Bibliotheken und digital um. Das städtische Bibliothekssystem umfasst neben der Zentralbibliothek im Herzen von Elberfeld neun weitere Stadtteilbibliotheken.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Wenn Sie
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen Medien-, oder Kulturpädagogik (Diplom/Bachelor) oder
- alternativ ein Studium (Diplom/ Bachelor) in einer bibliotheks-, informations- oder medien-wissenschaftlichen Fachrichtung, oder
- ein Studium (Diplom/ Bachelor) einer Fachrichtung mit vergleichbaren Inhalten und einer medienpädagogischen Zusatzqualifikation
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
- fundierte medienpädagogische Kenntnisse, ausgeprägte Medien- und Informationskompetenz sowie souveräner Umgang mit digitalen Anwendungen
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Lösungskompetenz, „Hands-on-Persönlichkeit“
- eine ausgeprägte Entscheidungs-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- hohe Dienstleistungsorientierung, wir setzen die Bereitschaft zur Übernahme von Spät und Wochenenddiensten voraus
- Spaß am Umgang mit Kindern und vielfältigen Anspruchsgruppen
- Ausgeprägtes organisationsvermögen und konzeptionelle Stärke
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Trends und Aufgabenstellungen in der medienpädagogischen Arbeit
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Angebote zur zielgruppengemäßen Förderung von Lese- und Medienkompetenz, unter Berücksichtigung aktueller Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien
- Auf- und Ausbau von Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partner*innen
- Organisatorische Leitung der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek
- Bestandsarbeit
- Beratung und Fachauskunft zum Medien- und Informationsangebot der Stadtbibliothek
↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden Sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. Besoldungsgruppe A 11 Landesbesoldungsgesetz (LBesG) bewertet und im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet für 1 Jahr zu besetzen.Die Tätigkeit ist nach erfolgreicher Einarbeitung im Umfang von einem Tag in der Woche für Homeoffice geeignet, in Absprache mit der Teamleitung.
Sie erwartet ein Bereich mit einem großen, eigenen Gestaltungsspielraum und eine engagierte Belegschaft. Das Team der Stadtbibliothek hat gerade ein Leitbild entwickelt, das sich unter dem Oberbegriff „Eine Stadtbibliothek – ein Team“ dem Kundenservice und dem fairen und respektvollen Miteinander verschrieben hat. Die Stadtbibliothek ist eine sich stetig verändernde Organisation, die sich auf dem Weg zum so genannten Dritten Ort befindet und sich immer wieder ausprobiert und wandelt. Der in den nächsten Jahren anstehende Umzug der Zentralbibliothek an einen neuen Standort ist eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte für Wuppertal.
Wir fördern unsere Mitarbeitenden mit regelmäßigen Fortbildungen fachlicher und persönlicher Art und nehmen aktiv am Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung teil. Die Führungskultur ist geprägt von Offenheit und Vertrauen.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Frau Katja Schneider
Abteilungsleiterin
Abteilungsleiterin
Auch noch interessant
Standort: Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Es stehen in sehr begrenzter Anzahl kostenlose Parkplätze zur Verfügung
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle, Bushaltestelle Am Wall
Anreise mit dem Fahrrad: ca. 8. Minuten von/bis zur Nordbahntrasse, sichere Abstellmöglichkeiten vorhanden
Parkmöglichkeiten: Es stehen in sehr begrenzter Anzahl kostenlose Parkplätze zur Verfügung
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle, Bushaltestelle Am Wall
Anreise mit dem Fahrrad: ca. 8. Minuten von/bis zur Nordbahntrasse, sichere Abstellmöglichkeiten vorhanden
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Es stehen in sehr begrenzter Anzahl kostenlose Parkplätze zur Verfügung
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle, Bushaltestelle Am Wall
Anreise mit dem Fahrrad: ca. 8. Minuten von/bis zur Nordbahntrasse, sichere Abstellmöglichkeiten vorhanden
Parkmöglichkeiten: Es stehen in sehr begrenzter Anzahl kostenlose Parkplätze zur Verfügung
Anbindung ÖPNV (z.B. Buslinie/Haltestelle): Schwebebahnhaltestelle Ohligsmühle, Bushaltestelle Am Wall
Anreise mit dem Fahrrad: ca. 8. Minuten von/bis zur Nordbahntrasse, sichere Abstellmöglichkeiten vorhanden
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Beruf und Familie/Pflege
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind
der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.